Dieses aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzte Foto haben ESA und NASA heute veröffentlicht. Es zeigt die flatternde Aurora am Nordpol des Saturns, die nur im ultravioletten Licht zu sehen ist.Bildrechte: NASA, ESA & L. Lamy
Dieses aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzte Foto haben ESA und NASA heute veröffentlicht. Es zeigt die flatternde Aurora am Nordpol des Saturns, die nur im ultravioletten Licht zu sehen ist.Bildrechte: NASA, ESA & L. Lamy
Das Hubble-Weltraumteleskop. Seit 1990 umkreist es die Erde in einer Höhe von 570 Kilometern.Bildrechte: NASA
Vielleicht eines der bekanntesten Hubble-Bilder: Der Pferdekopf-Nebel.Bildrechte: NASA/ESA/STScI
Ein sterbender Stern, 4.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein weißer Zwerg mit einer Temperatur von rund 200.000 Grad Celsius.Bildrechte: NASA, ESA, and K. Noll
Der Krebsnebel. Rest einer Supernova. Dieses Bild ist aus ganz vielen einzelnen zusammengesetzt. Sie stammen vom Hubble und dem Karl G. Jansky Very Large Array, dem Spitzer Space Telescope, dem XMM-Newton Observatory und dem Chandra X-ray Observatory.Bildrechte: NASA, ESA, NRAO/AUI/NSF and G. Dubner
Der Stern Herschel 36 im Lagunen-Nebel. Eine Million Jahre alt und 200.000 Mal heller als die Sonne.Bildrechte: NASA, ESA, and STScI
Der planetarische Nebel NGC 3918, eine schillernde Wolke von buntem Gas im Sternbild Centaurus, rund 4.900 Lichtjahre von der Erde entfernt.Bildrechte: ESA/Hubble and NASA
Hubbles Vorbereitungen für seinen Nachfolger. Die hellsten Galaxien soll das James-Webb-Teleskop genauer untersuchen.Bildrechte: ESA/Hubble & NASA, RELICS
Ab 2020 soll das James Webb Telskop unser neues Auge tief im All sein.Bildrechte: NASA