Nicht nur das CO2 ist Schuld am Klimaeffekt der Luftfahrt, sondern vor allem auch Kondensstreifen. (Das hier ist Übrigens eine Fotomontage.)Bildrechte: imago/Christian Ohde
Eisregionen wie die Antarktis haben einen entscheidenden Einfluss auf das Weltklima, deshalb will die UN-Weltorganisation für Meteorologie (WMO) diese Eisregionen künftig stärker beobachten.Bildrechte: imago images/imagebroker
Die Ozeane gelten als riesige CO2-Senke, denn dort ist enorm viel Kohlendioxid gebunden. Doch werden die Meere wärmer, können sie auch zum CO2-Emittenten werden.Bildrechte: IMAGO / Photo12
Ein Mann betrachtet einen großen Waldbrand in der Türkei. Laut einer Studie hängen Klima- und Biodiversitätskrise stärker miteinander zusammen als bisher angenommen.Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire
Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Umweltbundesamt und Hochschule Merseburg ist ein weiterer Schritt hin zum Nationalen Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen gemacht. (Von links: Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter des Zentralbereichs im Umweltbundesamt; Dr. Karen Ranft, Kanzlerin der Hochschule Merseburg; Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg)Bildrechte: Umweltbundesamt
Ein Tretboot und eine Liege am fast ausgetrockneten Föhrensee in der Nähe von Wiener Neustadt. Solche Bilder könnten in Zukunft zur Gewohnheit werden.Bildrechte: IMAGO/Eibner Europa