Wissen-NewsFasten-ähnliche Ernährung könnte bei Regeneration geschädigter Nieren helfen
Versuche an Ratten und eine Pilotstudie mit 13 menschlichen Patienten legen nahe, dass eine salzarme fasten-ähnliche Ernährungsweise dabei helfen könnte, geschädigte Nieren zu regenerieren.
Eine neue Studie, die an Ratten und einer Pilotgruppe von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung durchgeführt wurde, zeigt, dass eine kalorienarme Ernährungsweise, die die Effekte des Fastens nachahmt, Anzeichen einer Umkehrung von Nierenschäden aufweisen und potenziell zur Behandlung von Nierenerkrankungen beitragen könnte. Die speziell abgestimmte Ernährungsform erwies sich beim Menschen als sicher und zeigte positive Effekte auf die Nierengesundheit, die bis zu einem Jahr anhielten.
Diese Ergebnisse stützen die wachsende Evidenz, dass fasten-ähnliche Ernährung die Regeneration von Organen fördert und einige chronische Krankheiten rückgängig machen kann, heißt es in der Studie aus den USA. Chronische Nierenerkrankungen stellen weltweit eine große gesundheitliche Herausforderung dar. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die Erkrankung wertvolle Nierenzellen, sogenannte Podozyten, schädigt, die sich bei Patienten normalerweise nicht regenerieren.
Einige Wissenschaftler sehen in kohlenhydratarmer ketogener Ernährung oder proteinarmen Diäten Potenzial. Eine weitere vielversprechende Methode sind fasten-ähnliche Ernährungsformen, die auf sättigenden, kalorienarmen Lebensmitteln basieren und offenbar entzündungshemmende sowie heilende Eigenschaften aufweisen. Valentina Villani und ihr Team aus Kalifornien entwickelten und testeten eine salzarme Version einer fasten-ähnlichen Ernährungsform, die speziell darauf zugeschnitten war, Nierenschäden entgegenzuwirken. Bei Ratten mit Nierenschäden führte sie zur Verringerung von übermäßigem Eiweiß im Urin (Proteinurie) und aktivierte regenerative Mechanismen in Podozyten und anderen Nierenzellen.
In einer Pilotstudie mit Menschen ernährten sich 13 Patienten mit chronischer Nierenerkrankung drei Monate lang in fünftägigen Zyklen nach diesen Vorgaben. Die Patienten zeigten Verbesserungen bei der Proteinurie, eine bessere Funktion des Nierenendothels und geringere Entzündungswerte, wobei diese positiven Effekte bis zu ein Jahr nach dem Ende dieser Ernährung anhielten. Villani und ihre Kollegen schlussfolgern: "Diese ermutigenden vorläufigen Ergebnisse unterstützen die Machbarkeit von fasten-ähnlicher Ernährung." Notwendig seien nun große, randomisierte klinische Studien, um zu prüfen, ob die bei Ratten beobachteten regenerativen und krankheitsumkehrenden Effekte auch beim Menschen auftreten.
Links / Studien
Die Studie "A kidney-specific fasting-mimicking diet induces podocyte reprogramming and restores renal function in glomerulopathy" ist im Fachjournal "Science Translational Medicine" erschienen.
(rr)
Dieses Thema im Programm:Das Erste | Brisant | 04. Oktober 2024 | 17:22 Uhr