Vater kümmert sich zu Hause auf der Couch um krankes Kind.
Bildrechte: IMAGO/Westend61

Influenza Grippe: Zahlen sinken weiter – noch 5,4 Millionen neue Infektionen

27. März 2025, 16:30 Uhr

Die Zahl der akuten Atemwegsinfektionen bleibt im Vergleich zur Vorwoche zwar stabil bei rund 5,4 Millionen Neuerkrankungen – aber die Influenza befindet sich deutlich auf dem Rückzug.

Die Zahl der offiziell gemeldeten Ansteckungen mit der echten Grippe befindet sich weiter im Sinkflug. Laut dem aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts wurden in der vergangenen Woche noch 12.402 durch Labore bestätigte Ansteckungen mit Influenza A oder B Viren gezählt. Das sind über 9.000 weniger als in der Woche zuvor. Schnupfen und andere grippale Infekte kamen aber weiterhin vor. Hier schätzt das RKI die Zahl neuer Ansteckungen auf rund 5,4 Millionen.

Weniger als 1.000 Coronainfektionen

Bei den Influenzaviren sind laut Stichprobensystem aktuell vor allem solche vom Typ Influenza B im Umlauf. Die kamen bei 54 Prozent der in Laboren untersuchten Patientenproben vor. Die Stämme Influnza A(H1N1)pdmo9 (24 Prozent) und A(H3N2) (20 Prozent) waren für die meisten übrigen Fälle verantwortlich. Bei einigen Proben konnte der genaue Typ nicht bestimmt werden.

Bei Sars-CoV-2 sank die Zahl der offiziell nachgewiesenen Fälle auf unter 800 Fälle. Auch beim respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) nahmen die Labornachweise wieder ab. Hier wurden rund 4.500 Fälle gezählt. RSV ist vor allem für Kleinkinder gefährlich und meistens der Grund, wenn Patienten unter vier Jahren mit einer schweren Atemweginfektion in einer Klinik behandelt werden müssen. Auch bei der Untersuchung von Abwasser scheint bei RSV das Plateau erreicht zu sein.

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 14. März 2025 | 12:00 Uhr

126 Kommentare

MDR-Team vor 8 Stunden

Hallo, wir würden gerne thematisch beim Artikel bleiben, daher gehen wir auf die Wirksamkeit von der Grippe-Impfung ein. Wir haben noch einmal beim RKI nachgelesen: "Die Wirksamkeit der Influenza-Impfung kann von Saison zu Saison sehr unterschiedlich sein und sich auch hinsichtlich der einzelnen Virustypen sowie -subtypen unterscheiden. [...] In europäischen und US-amerikanischen Studien lag die Wirksamkeit der Influenza-Impfung in Bezug auf die Verhinderung laborbestätigter, Influenza-bedingter Arztkonsultationen in den Saisons 2010/11 bis 2019/20 jeweils zwischen 20 und 60%. Bei einer mittleren Wirksamkeit von 41% bei älteren Erwachsenen (Coleman et al. 2022) bedeutet dies: Wenn im Laufe einer Influenzasaison von 100 ungeimpften älteren Erwachsenen 10 an Grippe erkranken, erkranken von 100 geimpften älteren Erwachsenen nur etwa 6.

Ältere Menschen haben oft eine reduzierte Immun­antwort, sodass die Impfung bei ihnen weniger zuverlässig wirkt als bei jungen Erwachsenen."

Georg11 vor 19 Stunden

Eine bewusste Erkrankung ist sicherlich Quatsch. Aber Ihre Aussage einer hohen (!) Wirksamkeit der Grippeimpfung ist auch nicht evidenz-basiert.

"Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Impfung die Krankenhausaufenthalte oder die Sterblichkeit bei älteren Menschen verringert."
Anderson ML, Dobkin C, Gorry D. The Effect of Influenza Vaccination for the Elderly on Hospitalization and Mortality: An Observational Study With a Regression Discontinuity Design. Ann Intern Med. 2020 Apr 7;172(7):445-452. Epub 2020 Mar 3. PMID: 32120383.

Der Infosperber fasst in einem Artikel "Grippe- und Covid-Impfung: Wirksamkeitsbeweis gefordert" das auch gut zusammen und verweist auf eine Publikation im «European Journal of Clinical Investigation», in der Forscher aus u.a. Lissabon, Stanford u.a. fordern: "Um die anhaltenden Unsicherheiten hinsichtlich der Grippe- und COVID-19-Impfstoffe auszuräumen, sind gut durchgeführte experimentelle Studien, insbesondere randomisierte Studien, erforderlich."

MDR-Team vor 1 Wochen

Hallo @part,
bestimmte Pflanzenstoffe zeigen in Laborstudien antivirale Eigenschaften, darunter auch gegen Coronaviren. Doch Laborergebnisse sind nicht gleichzusetzen mit klinischer Wirksamkeit am Menschen. Schnupfenviren sind hochvariabel, weshalb es bisher keine universelle Behandlung gibt. Traditionelle Heilmethoden wie TCM enthalten wirksame Substanzen, doch ihre Anwendung sollte auf wissenschaftlicher Evidenz basieren.
Herzliche Grüße

Mehr zum Thema