Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
Klima & UmweltMedizinPsychologieWeltraumGeschichteNaturwissenschaftBildung

SI-Gen und ZuckerGen-Defekt beeinflusst Verlangen nach Süßigkeiten

15. November 2024, 14:49 Uhr

Ein genetischer Defekt könnte der Schlüssel sein, um das Verlangen nach Süßigkeiten zu stoppen. Es geht um das sogenannte SI-Gen, das für die Produktion des Enzyms zur Zuckerspaltung im Darm verantwortlich ist. Britische Forscher erhoffen sich neuartige Therapeutika zur Bekämpfung des ungesunden Zuckerkonsums in der Bevölkerung.

Forscher in Großbritannien gehen davon aus, dass ein genetischer Defekt der Schlüssel sein könnte, um das Verlangen nach Süßigkeiten zu stoppen. Das Team um Peter Aldiss von der University of Nottingham fand heraus, dass Mäuse, denen das sogenannte SI-Gen fehlte, deutlich weniger Zucker (Saccharose) aufnahmen. Das SI-Gen ist für die Produktion des Enzyms Sucrase-Isomaltase (SI) verantwortlich, das für die Spaltung von Mehrfachzuckern im Dünndarm gebraucht wird.

SI-Gen beeinflusst Zuckeraufnahme

Die britischen Wissenschaftler fanden anhand von Bio-Daten zu 6.000 Grönländern heraus, dass Menschen mit einer völligen Unfähigkeit, diätetische Saccharose zu verdauen, signifikant weniger zuckerhaltige Lebensmittel konsumierten. Zudem stellten die Forscher auf der Grundlage von Daten zu 134.766 Briten in der UK BioBank auch fest, dass Personen mit einem defekten, teilweise funktionsfähigen SI-Gen zuckerhaltige Lebensmittel weniger mochten.

Auch Vorliebe für Zucker genetisch

"Unsere Studie deutet darauf hin, dass genetische Variationen in unserer Fähigkeit, Saccharose aus der Nahrung zu verdauen, nicht nur beeinflussen, wie viel Saccharose wir essen, sondern auch, wie sehr wir zuckerhaltige Lebensmittel mögen", erklärte Aldiss. Diese Erkenntnis eröffne auch die Möglichkeit, das SI-Enzym zu bekämpfen, um den ungesunden Zuckerkonsum in der Bevölkerung zu reduzieren. Der Mediziner geht davon aus, dass das Verständnis, wie Defekte im SI-Gen die Aufnahme von Saccharose aus der Nahrung reduzieren, die Entwicklung entsprechender Therapeutika erleichtern werden.

Links/Studien

(dn)

Dieses Thema im Programm:MDR AKTUELL | 13. November 2024 | 12:48 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen

Nachrichten

Mehr zum Thema