Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
AntwortenVideosPodcastBildungKontakt

Aktuelle StudieWeltweiter Alkoholkonsum um 70 Prozent gestiegen

08. Mai 2019, 14:24 Uhr

Jeder 20. Todesfall weltweit geht auf Alkohol zurück. Die WHO wollte den Konsum senken. Doch der stieg sogar um 70 Prozent an. Und das hat nur zum Teil etwas mit der wachsenden Weltbevölkerung zu tun, so eine internationale Studie. Vor allem in Asien wird immer mehr getrunken, während in reichen westlichen Ländern der Pro-Kopf-Verbrauch sinkt.

Auf dem Globus wird immer mehr Alkohol getrunken. Laut einer im Fachblatt "The Lancet" veröffentlichten internationalen Studie unter Leitung von Psychologen der TU Dresden stieg der Alkoholkonsum der Weltbevölkerung von 1990 bis 2017 um sage und schreibe 70 Prozent.

Auch Pro-Kopf-Verbrauch gestiegen

Der rasante Bevölkerungszuwachs in diesem Zeitraum von 5,3 auf 7,5 Milliarden Menschen ist dabei nur ein Teil der Erklärung. Der andere ist der gestiegene Pro-Kopf-Verbrauch. So trank im Jahr 1990 jeder Mensch zwischen 15 und 99 Jahren statistisch gesehen 5,9 Liter reinen Alkohol. Bis 2017 stieg die Zahl auf 6,5 Liter.

Deutlicher Anstieg in Asien

In China hat sich der Alkoholverbrauch seit 1990 verdoppelt. Bildrechte: imago/View Stock

Hauptwachstumsregionen beim Alkoholverbrauch sind der Studie zufolge die aufstrebenden Volkswirtschaften Ost-, Südost- und Südasiens. So zeigen sich die Auswirkungen des ökonomischen Wachstums auf den Alkoholverbrauch sehr deutlich an den Beispielen Indien und China. In diesen Ländern hatte sich der Alkoholkonsum zwischen 1990 und 2017 jeweils fast oder sogar mehr als verdoppelt. Den höchsten Anstieg beim Pro-Kopf-Alkoholverbrauch verzeichneten seit 2010 mit 34 Prozent die wirtschaftlich aufstrebenden Länder Südostasiens. Vor allem in Vietnam wird statistisch immer tiefer ins Glas geblickt.

Deutsche trinken immer weniger

In Deutschland wird pro Kopf immer weniger Alkohol konsumiert. Bildrechte: picture alliance / dpa | Jan Woitas

Zwar sind Zentral- und Osteuropa beim Pro-Kopf-Verbrauch an Alkohol traditionell immer noch führend. Jedoch stagnierten insbesondere in Ländern mit hohem Einkommen die Zahlen oder gingen sogar zurück. Während etwa in Deutschland 1990 noch 16,32 Liter reiner Alkohol pro Kopf getrunken wurden, waren es 2010 nur noch 12,95 Liter. Auch wenn der Alkoholkonsum der Deutschen 2017 noch einmal auf 13,05 Liter pro Person anstieg, prognostizieren die Wissenschaftler für 2030 hierzulande nur noch einen Pro-Kopf-Verbrauch von 11,63 Litern reinen Alkohol.

Die Forscher gehen auch davon aus, dass Europa 2030 nicht mehr der Kontinent mit dem höchsten Pro-Kopf-Alkoholkonsum sein wird.

Russland trinkt heute weniger Alkohol als Deutschland. Die Vorurteile über die weintrinkenden Italiener oder schnapstrinkenden Russen, die deutlich mehr konsumieren, die gelten heutzutage alle nicht mehr.

Prof. Dr. Jürgen Rehm, Leiter der Epidemiologischen Forschungsgruppe Sucht der TU Dresden

Höchster Pro-Kopf-Verbrauch in Moldau

Weiterhin hoch ist der durchschnittliche Alkoholkonsum in einigen wirtschaftlich ärmeren Regionen Osteuropas. Den weltweit höchsten Alkoholverbrauch pro Kopf hat zum Beispiel die Republik Moldau (Moldawien). Hier konsumierte 2017 jeder Mensch im Alter von 15 bis 99 Jahren im Durchschnitt 15 Liter reinen Alkohol. Insgesamt sind aber auch in Osteuropa starke Reduzierungen beim Alkoholkonsum zu verzeichnen.

Am wenigsten Alkohol tranken die Menschen 2017 in den überwiegend muslimischen Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens. Das Land mit dem geringsten Alkoholkonsum war demnach Kuwait, wo 2017 weniger als 0,005 Liter reiner Alkohol pro Person getrunken wurden.

Jeder 20. Todesfall wegen Alkohol

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ging 2016 jeder 20. Todesfall direkt oder indirekt auf den Konsum von Alkohol zurück. Verkehrsunfälle, Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Krebs sind dabei nur ein Teil der Todesursachen. Aus diesem Grund sollte der missbräuchliche Alkoholkonsum von 2018 bis 2025 weltweit um zehn Prozent gesenkt werden. Ein Ziel, das den Studienautoren zufolge vermutlich aber verfehlt werden wird.

Studie mit Daten aus 189 LändernFür die internationale Untersuchung analysierte ein deutsch-kanadisches Forscherteam um Prof. Dr. Jürgen Rehm, Leiter der Epidemiologischen Forschungsgruppe Sucht der TU Dresden, Daten zum Alkoholkonsum von Menschen im Alter von 15 bis 99 Jahren aus 189 Ländern. Auf der Grundlage der vorhandenen Daten für die Jahre 1990, 2010 und 2017 wurde auch die Entwicklung für das Jahr 2030 prognostiziert.

Dieses Thema im Programm:MDR AKTUELL | 09. Mai 2019 | 06:20 Uhr