Studie Uni Leipzig Psychische Probleme: Kinder in der Pandemie besonders betroffen
Hauptinhalt
Die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen Anstieg der Nachfragen in der Kinder- und Jugendpsychotherapie geführt. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Leipzig.

Es ist die erste Studie, die Daten zur Behandlung junger Patienten in der Psychotherapie während der Corona-Pandemie erfasst, so die Uni Leipzig in ihrer Mitteilung. Prof. Dr. Julian Schmitz vom Institut für Psychologie der Universität Leipzig und sein Team haben dazu im Frühjahr 2021 per Fragebogen deutschlandweit 324 Kinder- und Jugendpsychotherapeuten befragt. Dabei ging es um den Vergleich der "Situation in den Praxen in den letzten sechs Monaten im Vergleich zum gleichen Zeitraum vor zwei Jahren, also vor der Pandemie", so Schmitz.
Wartzeiten verdoppelt, auf dem Land über ein Jahr
Im Ergebnis zeigte sich, dass die Zahl der Hilfesuchenden in den ohnehin schon überlaufenen psychotherapeutischen Praxen Deutschlands stark gestiegen war. Der Untersuchung zufolge hatte sich die Wartezeit auf ein therapeutisches Erstgespräch im Bundesdurchschnitt von fünf auf zehn Wochen verlängert. Bei einem Therapieplatz von drei auf sechs Monate. In den ländlichen Gebieten liege die Wartezeit mittlerweile wegen der schlechteren therapeutischen Versorgung bei über einem Jahr.
Depressionen, Angst, Schlafstörungen
Die häufigsten Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen waren Depressionen, Angst- und Anpassungsstörungen sowie Schlafstörungen. Lockdown, Homeschooling und der eingeschränkte Kontakt zu Gleichaltrigen habe auch die Medienabhängigkeit erhöht, so die Studie. Kinder- und Jugendpsychologe Schmitz und sein Team wollen in einem nächsten Forschungsprojekt mit Unterstützung einer Stiftung die Daten weiter erfassen. "Wir brauchen ein kontinuierliches Monitoring der Situation in den Praxen." Dies sei besonders wichtig, da gerade bei den Krankenkassen die Meinung vorherrsche, dass es genug Therapieplätze für Kinder und Jugendliche gebe.
Links/Studien
Die Studie "Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen" ist in "Die Psychotherapie" erschienen.
gp