Schweizer Experiment Käse bekommt besonderen Geschmack durch Hip-Hop

Schweizer Forscher wollten wissen: Wie wirkt die Musik etwa von Mozart oder Led Zeppelin auf reifenden Käse? Ergebnis: Mehrere Monate Hip-Hop-Beschallung sollen Geschmack und Konsistenz besonders verändert haben.

Eine junge Frau betrachtet eine Scheibe Käse
Andrea Staudacher, eine in der Schweiz bekannte Insektenköchin, gehörte zur Jury. Bildrechte: Cheeseinsound

Auf eine solch schräge Idee kann man vermutlich nur in der Schweiz kommen. Schließlich werden hier jedes Jahr etwa 190.000 Tonnen Käse produziert. Einer dieser Produzenten ist Beat Wampfler aus Burgdorf im Emmental. "Ich wollte herausfinden, ob sich die Bakterien, die auf diesen Käsen leben, durch Musik beeinflussen lassen", sagt der 53-jährige und erklärt, warum er vermutet, dass Käsebakterien auf Musik reagieren: "Sie lassen sich beeinflussen durch die Luftfeuchtigkeit. Sie lieben eine behagliche Temperatur und wahrscheinlich haben sie auch andere Sachen gern, wie wir auch. Schöne Musik, denke ich."

Zwei Männer halten einen Käselaib
Käseproduzent Beat Wampfler (l) und Michael Harenberg von der Hochschule der Künste Bern. Bildrechte: Dietrich-Karl Mäurer

Gemeinsam mit der auf musikalischem Gebiet erfahrenen Hochschule der Künste Bern hat Beat Wampfler ein ungewöhnliches Käse-Experiment gestartet. Sechseinhalb Monate lang wurden acht Laibe Emmentaler in speziellen hölzernen Reifeboxen beschallt: Mit Musik und technischen Tönen, ausgewählt von Studierenden. "Die haben einerseits auf Sinustöne geachtet. Da wurden einzelne Frequenzen angewendet", sagt Wampfler. "Und sie haben Musik ausgewählt, die viele Höhen und Tiefen hat, aber dann auch diese repetitive, rhythmische Musik, wie Techno oder Hip-Hop."

Hip-Hop-Käse wurde süßer

Ein Laib wurde für den späteren Vergleich komplett in Ruhe gelassen. Gleich zwei Jurys haben den Musikkäse nun unabhängig voneinander verkostet, eine Forschungsgruppe der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und ein Gremium aus Vertretern der Kunst und Gastroszene, darunter ein Fernsehkoch.

Die Schallwellen seien gustatorisch spürbar und lebensmitteltechnisch sichtbar, sagt Musik- und Medienkunstprofessor Michael Harenberg von der Hochschule der Künste Bern. "Was besonders heraussticht aus den beschallten Laiben ist der Hip-Hop-Käse. Beide Jurys haben übereinstimmend eine höhere Süßigkeit, eine andere Konsistenz dieses Hip-Hop-Käses festgestellt. Was ein ganz tolles Ergebnis ist natürlich, besonders, weil diese Hip-Hop-Käse-Veränderung, die korreliert offenbar mit einem oder zweien unserer Sinustöne."

Ein Mann mit Brille
Medienkunstprofessor Michael Harenberg mit den Versuchsgeräten. Bildrechte: Dietrich-Karl Mäurer

Alles Käse sagten viele skeptisch, selbst bei der öffentlichen Verkostung nach der Vorstellung der Ergebnisse stellte ein Besucher fest: "Ob es jetzt das Musikgenre ist, das kann ich Ihnen nicht sagen, aber tatsächlich von Käse zu Käse habe ich zum Teil sehr deutliche Unterschiede gemerkt." Ein anderer empfand es so: "Hip-Hop und Rock, die sind cremig und sehr fein im Teig, würzig. Und der klassische ist spröde und trocken." Und einige merkten wenig vom Einfluss der Musik: "Der unbeschallte gefällt mir sehr gut und im Großen und Ganzen spüre ich keine großen Unterschiede."

Grundsätzlich empfiehlt die Forschungsgruppe einen größer angelegten Versuch, um die Thesen zu festigen. Und Käsehersteller Beat Wampfler sagt mit einem Augenzwinkern, er wolle auch in Zukunft seinen Käse beschallen, vielleicht mit dem Klang von Almwiesen oder mit Flussrauschen aus dem Emmental.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 20. März 2019 | 07:30 Uhr