Wissen News TU Dresden: Ungewöhnliche Waffe gegen Viren entdeckt
Hauptinhalt
18. Oktober 2023, 12:06 Uhr
Infektionen mit dem Zytomegalievirus können lebensbedrohlich werden für Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist. Dresdner Forschende haben eine neue Methode gefunden, um vor dem Virus zu schützen.
Zytomegalievirus-Infektionen (CMV) sind äußerst verbreitet und stellen in der Regel keine ernsthafte Bedrohung für die überwiegende Mehrheit der Menschen dar. Sie können jedoch lebensbedrohlich werden für Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist, zum Beispiel nach einer Knochenmarktransplantation. Forschende der TU Dresden haben nun einen neuen Ansatz im Kampf gegen das Virus gefunden: Anstatt es direkt anzugreifen, stärkt ihr Ansatz das geschwächte Immunsystem, damit es das Virus eigenständig bekämpfen kann.
"Bei Menschen, die eine Knochenmarktransplantation durchlaufen, wird ihr Blut- und Immunsystem vollständig durch das der spendenden Person ersetzt. In den ersten Monaten nach der Transplantation sind sie daher weitgehend wehrlos gegen Infektionen", erklärt der Studienautor Julien Subburayalu. Im Moment gebe es keine ideale Behandlung dagegen, denn die aktuell verfügbaren wirkten nur begrenzt oder könnten schwerwiegende Nebenwirkungen haben wie Nierenversagen, Leberversagen, Taubheit oder Sepsis, so der Experte.
Beim neuen Dresdner Ansatz konzentrierten sich die Wissenschaftler statt des bisherigen Einsatzes antiviraler Behandlungen zur Bekämpfung des Virus darauf, das Immunsystem zu stärken, damit es das Virus eigenständig bekämpfen kann. "Unsere Methode greift auf der Ebene der Blutstammzellen des Patienten ein, um die allgemeine antivirale Abwehr zu stärken. Sie eignet sich daher ideal als prophylaktische oder allgemeine Interventionsstrategie bei immunsupprimierten Menschen", erläutert der Forschungsgruppenleiter Michael Sieweke. Aufgrund seiner Fähigkeit, die Immunabwehr zu stärken, ist der neue Ansatz im Prinzip nicht auf CMV oder Menschen nach Knochenmarktransplantationen beschränkt. Das Team erwartet, dass er auch nützlich sein könnte, um andere virale Infektionen zu behandeln.
Links zu den Studien
Die Studie "M-CSF directs myeloid and NK cell differentiation to protect from CMV after hematopoietic cell transplantation" ist im Fachmagazin "EMBO Molecular Medicine" erschienen.
cdi/pm
Stealer am 18.10.2023
Jaaa.... Ich musste den Link zur Studie verwenden um irgendwie zu verstehen, was gemeint ist bzw. was Ansatz, Prozess und Ergebnisse sind - der Artikel ist dahingehend völlig nichtssagend. Die Studie ist zudem nur für Leute vom Fach flüssig verständlich - da es bei mit eine ganze Weile (i.e. viele Jahre) her ist, war ich auch zunächst relativ überfordert.
Dieser Beitrag ist wirklich nicht gut. Die Rubrik Wissen sollte doch Lesern etwas vermitteln und ihnen nahebringen. Sprich komplexe Inhalte, Forschung und Wissenschaftssprache dem "normalen" Leser kompakt und verständlich präsentieren. Das ist hier definitiv nicht der Fall.
MDR-Team am 19.10.2023
Vielen Dank für deine Kritik, @Stealer.
Es tut uns leid, dass wir hier nicht dem Anspruch gerecht wurden.
Liebe Grüße