Namaqua-Chamäleon
Bildrechte: IMAGO / Nature Picture Library

Wissen News Energieeffiziente Hausbeschichtung, die dem Chamäleon nachempfunden ist

23. September 2023, 05:53 Uhr

Ob Winter oder Sommer, bisher gibt es zwar Beschichtungen für Gebäude, die die Energieeffizienz steigern und damit klimafreundlich sind. Allerdings gilt das bisher überwiegend für eine bestimmte Jahreszeit. Ein Forschungsteam hat sich für einen modifizierten Anstrich die Eigenschaften eines Chamäleons angeschaut.

Eine energieeffiziente, kostengünstige Beschichtung soll Gebäude über die Jahreszeiten hinweg ideal witterungsbedingt schützen. Dafür hat sich ein Forschungsteam die Eigenschaften des Namaqua-Chamäleons aus der südwestafrikanischen Wüste zunutze gemacht. 

Diese Chamäleon-Art ändert seine Farbe, um seine Körpertemperatur zu regulieren, sobald sich die äußeren Bedingungen ändern. Die Tiere erscheinen bei heißen Temperaturen hellgrau, um das Sonnenlicht zu reflektieren und kühl zu bleiben. Wenn sich die Temperaturen abkühlen, färben sie sich dunkelbraun, um stattdessen Wärme zu absorbieren. Laut dem Forschungsteam das perfekte Beispiel für eine passive Temperaturregelung.

In der Bauindustrie gibt es bereits einige Beispiele dafür, beispielsweise kühlende Farben oder farbige Stahlfliesen, die Gebäude entweder kühl oder warm halten können. Jedoch sind sie auf eine klimatische Bedingung ausgelegt und können nicht zwischen verschiedenen Modi wechseln. 

Egal zu welcher Jahreszeit: Ein Chamäleon-ähnlicher soll die Lösung sein

Das wollte das Forschungsteam ändern. Zur Herstellung der Beschichtung mischten die Forscher thermochrome Mikrokapseln, spezielle Mikropartikel und Bindemittel zu einer Suspension, die sie auf eine Metalloberfläche sprühten oder pinselten. Bei einer Erwärmung auf 20 Grad Celsius begann die Oberfläche, sich von dunkel- zu hellgrau zu verändern. Sobald sie 30 Grad erreicht hatte, reflektierte der helle Film bis zu 93 Prozent der Sonnenstrahlung.

Selbst bei einer dauerhaften Erhitzung von etwa 80 Grad Celsius über einen Tag hinweg nahm das Material keinen Schaden. Anschließend wurde die Beschichtung in Außentests an Miniaturgebäuden in Hundehüttengröße über alle vier Jahreszeiten hinweg getestet. Verglichen wurde es mit herkömmlichen Beschichtungen wie normaler weißer Farbe, einer passiven Strahlungskühlungsfarbe und blauen Stahlfliesen.

Im Winter war die neue Beschichtung etwas wärmer als das passive Strahlungskühlsystem, obwohl beide unter wärmeren Bedingungen ähnliche Temperaturen hielten. Im Sommer war die neue Beschichtung deutlich kühler als die weiße Farbe und die Stahlfliesen. Im Frühjahr und Herbst war die neue Beschichtung das einzige System, das sich an die stark schwankenden Temperaturen anpassen konnte und im Laufe des Tages von Heizung auf Kühlung umschaltete. Dieses System kann somit Energieeinsparungen über die Jahreszeiten hinweg ermöglichen.

Studie

Die Studie wurde am 20. September 2023 veröffentlicht: "Warm in Winter and Cool in Summer" Scalable Biochameleons Inspired Temperature Adaptive Coating with Easy Preparation and Construction (engl. "Warm im Winter und kühl im Sommer" Skalierbare Biochameleons inspiriert durch temperaturadaptive Beschichtung mit einfacher Vorbereitung und Konstruktion).

pk

0 Kommentare

Ein blau leuchtendes Wasserwerk. 45 min
Bildrechte: André Künzelmann/UFZ
45 min

Der Harz - früher Inbegriff von schattigem Wald, heute stellenweise trockene Wüstenei. In wenigen Jahren könnte der Fichtenwald im Harz verschwunden sein. Mit dem Wald verschwindet auch unser wichtigster Wasserfilter.

Der Osten - Entdecke wo du lebst Di 25.07.2023 21:00Uhr 44:34 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Die Elbe in Dresden 114 min
Das Dresdner Elbufer zeigt sich hier im Sommer 2022 bereits im Juli verdorrt. Die Elbe hatte sich mit Niedrigwasser weit in das Flussbett zurückgezogen. Bildrechte: MDR/KatrinTominski
114 min

Dürren haben die vergangenen zehn Jahre in Sachsen geprägt. Gleichzeitig beobachten wir die stärkste Grundwasserdürre seit 100 Jahren. Wie sicher ist die Wasserversorgung in Sachsen?

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 18.04.2023 20:00Uhr 114:04 min

Audio herunterladen [MP3 | 104,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 209,9 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/dienstags/wasser-mangel-trinkwasser-versorgung-wie-sicher100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Logo MDR 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Mikroplastik im Trinkwasser scheint der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge kaum ein Gesundheitsrisiko darzustellen. Allerdings fordern die Experten in ihrem Report noch mehr Forschung auf diesem Gebiet.

MDR AKTUELL Do 22.08.2019 10:34Uhr 02:54 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/mikroplastik-im-trinkwasser100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio