Orobot, der sich auf die Kamera zubewegt.Bildrechte: Tomislav Horvat (EPFL Lausanne), Kamilo Melo (EPFL Lausanne)
Fossil des Urzeittieres Orobates.Bildrechte: Thomas Martens (Museum der Natur Gotha)
3D-Modell des Skeletts von OrobatesBildrechte: John Nyakatura (HU Berlin)
Computergrafik mit Orobot und Orobates: Mehr als 60 Millionen Jahre vor dem Dinosaurier gab es schon den Orobates. Bildrechte: Konstantinos Karakasiliotis (EPFL Lausanne)
Wie bewegte sich der Orobates vorwärts? Diese Röntgenaufnahme eines Iguanas wurde genutzt, um den Gang des Orobates zu simulieren.Bildrechte: John Nyakatura (HU Berlin)
Orobot, der sich auf die Kamera zubewegt.Bildrechte: Tomislav Horvat (EPFL Lausanne), Kamilo Melo (EPFL Lausanne)
Aufnahme eines gehenden Orobots von oben.Bildrechte: Alessandro Crespi (EPFL Lausanne)
Dieses Modell des Orobates wurde im 3D-Druck-Verfahren angefertigt. Bildrechte: Felix Sattler (HU Berlin)