Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Daniela ist überzeugt: Wer attraktiv ist, hat es so viel leichter im Leben! Doch ist Schönheit wirklich der entscheidende Faktor? Und was kann Daniela tun, um ihrem Schönheitsideal ein Stückchen näher zu kommen?
MDR+ Fr 19.02.2021 15:00Uhr 41:03 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Jeder zehnte Mensch ist linkshändig, aber unsere Welt scheint nur für Rechtshänder gemacht zu sein. Doch wie ist das Leben mit der anderen Hand? Eine Woche lang muss Daniela ihren Alltag mit der ungeübten Hand meistern.
MDR+ Fr 05.02.2021 15:00Uhr 39:25 min
Daniela hat die Langeweile in Corona-Zeiten satt und stürzt sich ins Gaming-Abenteuer - bislang eine völlig fremde Welt für sie! Doch was machen Videospiele mit uns und unserem Gehirn? Daniela zwischen Sog und Sucht.
MDR+ Fr 22.01.2021 15:00Uhr 39:27 min
Wie schmeckt eigentlich ein Insektenburger? Oder wie kann ich möglichst klimaneutral leben? MDR-Wissen-Reporterin Daniela Schmidt probiert es einfach aus und lässt sich von Wissenschaftlern die Hintergründe erklären.
60 Audios
Schlanke Körper, glänzendes Haar, strahlend weiße Zähne – es gibt eine Reihe von Schönheitsidealen, denen wir unser Leben lang nacheifern. Warum eigentlich? Wer bestimmt, was schön ist? Wir haben Wissenschaftler gefragt.
Autorin und Sozialpsychologin Anuschka Rees erzählt, warum Aussehen so einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft hat und wie sich das auf unseren Alltag auswirkt.
Mit welcher Hand haben Sie gerade diesen Artikel hier aufgerufen? Und haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie ausgerechnet diese Hand benutzen? Händigkeit – ein äußert spannendes Rätsel der Wissenschaft.
Es macht süchtig und fördert Gewalt – das hört man sehr oft, wenn über das Computerspielen geredet wird. Gerade in Pandemie-Zeiten ist Gaming aber hilfreich. Grund genug, zu schauen, was wirklich dran ist.
Gerade zu Beginn des neuen Jahres fassen wir gute Vorsätze, schmieden Pläne und fragen uns, was die Zukunft wohl bringen wird. Auch in der Forschung wird versucht, Antworten auf unsere Zukunftsfragen zu finden.
Shirts für weniger als zwei Euro, ein Rabatt jagt den nächsten, Geiz ist geil. Wer zahlt den Preis für unseren Konsum? Wie lässt sich fairer Handel für alle verwirklichen? Die Lösung könnte ein Lieferkettengesetz sein.
Mit einer Spende anderen Menschen helfen, geht nicht nur mit Geld. Gerade in der Corona-Krise sind Blut- und andere Körperspenden besonders wertvoll. Dabei kann man auch ganz direkt im Kampf gegen die Pandemie helfen.
Radio
Wenn Regelschmerzen so stark werden, dass selbst mehrere Schmerztabletten nichts dagegen ausrichten können, dann ist Vorsicht geboten. Sie könnten Symptome einer Krankheit sein: Endometriose.
Eine Fremdsprache zu lernen, verlangt uns einiges ab. Aber was passiert dabei in unserem Gehirn? Welche Tricks helfen? Und brauchen wir in Zeiten moderner Übersetzungstechnologien überhaupt noch Fremdsprachenkenntnisse?
Bis zu einer Million Jahre soll hochradioaktiver Müll sicher in einem unterirdischen Endlager bleiben. Deshalb fragen sich Forscher auch: Wie warnt man die Menschen der Zukunft davor, ihn wieder auszugraben?
Glücklich werden - das wollen wir am Ende alle. Nur wie? Viele Menschen suchen die Antwort auf diese Frage in Ratgebern, Lifestyle-Podcasts oder Life-Coachings. Welche Antworten liefert die Wissenschaft?
Es dauert nur neun Jahre, dann verdoppelt sich die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen. Tag für Tag liefern Forschende Erkenntnisse über das Weltall, die Erde und den Menschen. Welchen Anteil haben Laien daran?
Eine Person ohne Obdach bittet um Kleingeld, der Kollege hat PC-Probleme, eine Freundin braucht uns beim Umzug: Im Alltag ist unsere Hilfsbereitschaft oft gefragt. Oder wie ist das, selbst um Hilfe zu bitten?
Egal ob Geburtstage, Namen oder die Einkaufsliste - im Alltag müssen wir uns ständig Dinge merken und nicht immer gelingt uns das. Muss das sein? Wie können wir unser Gedächtnis verbessern?
Städte gelten als neue Hotspots der Artenvielfalt, wenn man sie richtig nutzt. Ein Designkonzept will tierischem Leben in urbanen Räumen auf die Sprünge helfen. Es nennt sich "Animal-Aided Design".
Wie steht es um das deutsche Großprojekt in Sachen Energie? Was sind die größten Baustellen und wo wurden in den vergangenen Jahren die größten Erfolge erzielt? Wir blicken auf die Energiewende.
Manche Menschen mögen keinen Rosenkohl, andere keinen Fenchel, wieder andere kriegen kein Tonic runter. Können wir unsere Geschmacksknospen so trainieren, dass wir solche unliebsamen Lebensmittel am Ende doch mögen?
Hastiges Essen, die falschen Lebensmittel, vielleicht Antibiotika: Werden die Bakterien im Darm gestört, macht sich das Verdauungsorgan mit Blähungen und Völlegefühl bemerkbar. Daran kann man etwas ändern.
Ob Zahnarztbesuch, Sportverletzung oder das Rückenziepen nach einem langen Tag im Büro - wir alle sind immer wieder mit Schmerzen konfrontiert. Doch wie funktioniert Schmerz überhaupt - und wie kann man ihn austricksen?
Die letzten Jahre waren hart für unsere Wälder: Dürre, Waldbrände und der Borkenkäfer haben ihnen ganz schön zugesetzt. Wie können die Wälder krisensicher gemacht werden? Forstwissenschaftler suchen Antworten.
Ob Mikroplastik, Feinstaub oder krebserregende Chemikalien: Wir sind umgeben von Stoffen, die uns schaden können. Es gibt aber Möglichkeiten, Schadstoffe im Alltag zu vermeiden.
Social Distancing, Home-Office oder Quarantäne - Corona zwingt uns verstärkt zum Alleinsein. Bei einigen führt das auch zur Einsamkeit. Doch ab wann wird das Gefühl zur Gefahr und wie kann man der Einsamkeit entkommen?
Ein Urlaubsfoto und ein alter Zeitungsartikel über ein Vereinsfest: Können einem solche Informationen im Internet gefährlich werden? Ein Experiment von MDR Wissen zeigt klar: Ja!
#StayHome ist wegen des neuartigen Corona-Virus gerade angesagt. Für viele Menschen ein guter Anlass, den Frühjahrsputz anzugehen: Ausmisten, Aufräumen, Putzen und Ordnung schaffen. Aber wie geht man das am besten an?
Nicht kochen müssen, nicht lange über das nächste Essen nachdenken und sich trotzdem ausgewogen ernähren. Das versprechen vollwertige Flüssignahrungen. Unsere Reporterin hat sie eine Woche lang getestet.
Mehr Sport treiben, fitter werden, sich gesünder ernähren – klassische Neujahrs-Vorsätze. Das Internet ist voller Übungen, Rezepte und Vorbilder. Doch helfen die beim Durchhalten – oder sorgen sie eher für Frustration?
Auf den ersten Blick wirkt der Chaos Communication Congress wie eine ziemliche Nerdveranstaltung. Können eher musische Geister dort trotzdem Spaß haben? Unsere Podcast-Reporterin Daniela hat das Selbstexperiment gewagt.
Weltraumreisen sind extrem kompliziert: Die Ziele bleiben nie an einem Ort, sondern bewegen sich ständig. Dazu kommt die Schwerkraft der Planeten und der Sonne. Wie die Raumfahrt mit diesen Herausforderungen fertig wird.
Viele Menschen wachen nachts auf, obwohl sie erst ein paar Stunden geschlafen haben. Was heute als Schlafstörung gilt, war früher völlig normal. Zwischen zwei Schlafphasen waren die Menschen stundenlang wach.
MDR Wissen Reporterin Daniela Schmidt hat nach dem Everyman-Prinzip eine Woche ihre tägliche Schlafdauer auf etwa fünf Stunden reduziert. Ihr Fazit und was Schlafmediziner darüber denken.
Höhenangst überwinden, Intelligenz testen, einen DNA-Test machen: MDR WISSEN-Reporterin Daniela Schmidt hat ein Jahr voller Selbstexperimente hinter sicht. Was hat sie dabei gelernt?
Kennen Sie das Phantomvibrieren? Wenn Sie glauben, dass auf dem Smartphone irgendwas passiert ist, Sie es rausholen und es war gar nichts? Dann ist es Zeit für Digital Detox - die digitale Entgiftungskur.
Angst und Panik sind Gefühle, die wir wohl alle kennen. Wie kann man sie überwinden? Was passiert dabei in unserem Körper? Ab wann wird Angst zur Krankheit? Fragen an einen Angstforscher.
MDR im Ersten
Viele Menschen haben Angst davor, falsche Töne zu singen und lassen es deshalb gleich ganz. Die Forschung zeigt aber: Beim Musizieren kommt es nicht auf "richtig" oder "falsch" an, sondern nur auf das gemeinsame Tun.
Der Lehrermangel fällt einer neuen Studie zufolge in den kommenden Jahren deutlich drastischer aus als bisher angenommen. Die Lücken sollen mit Seiteneinsteigern gefüllt werden. Eine gute Notlösung?
Auch Hobbyfotografen können mit ein paar einfachen Werkzeugen wunderschöne Bilder des Nachthimmels mit der Milchstraße machen. Drei davon stellen wir hier vor.
Seit Jahren wächst die deutsche Wirtschaft, die Arbeitslosenzahlen sinken. Doch gleichzeitig nimmt die Zahl einkommensarmer Menschen zu. Woran liegt das?
Deutsche Landwirtschaftsbetriebe werden immer größer, zugleich nimmt ihre Zahl ab. Die Folgen sind Flächenverbrauch, leidende Tiere und Umweltschäden. Viele Menschen fordern Veränderungen und arbeiten dafür selbst mit.
Zwölf Tonnen CO2. Das ist der durchschnittliche Ausstoß eines jeden Deutschen pro Jahr. Viel zu viel, wenn wir die globalen Klimaschutzziele einhalten wollen. Welche Handhabe hat die oder der Einzelne?
Musik ist nicht nur gut fürs Gemüt, sondern auch für die Gesundheit. Ganz ohne Esoterik, wie ein Leipziger Forscher jetzt gezeigt hat. Denn auch unsere Selbstheilungskräfte mögen Musik. Und unser Gehirn hält sich jung.
Programme schreiben gilt als Nerd-Spezialität: Nur wer in der Schule gut in Mathe war, hat es später leicht beim Coden, so das Vorurteil. In Wirklichkeit ist Programmieren ein Handwerk, das jeder lernen kann.
West- oder Osteuropa, Italien oder Irland: Laut Werbung kann jetzt jeder mittels DNA-Test erfahren, woher seine Vorfahren stammen. Doch sind die neuen Gentests-to-Go wirklich zuverlässig? Und wie sind Daten geschützt?
Wie können wir unseren Energiebedarf ohne fossile Brennstoffe stillen? Forscher aus Leipzig gehen einen innovativen Weg: Sie arbeiten an lebenden Kraftwerken – Bakterien, die Wasserstoff produzieren.
Datenträger veralten in rasender Geschwindigkeit. Dokumentenformate und Betriebssysteme lösen einander immer schneller ab. Droht unserem Wissen durch Digitalisierung das große Vergessen?
Gerade noch High-Tech, jetzt schon völlig veraltet: Wer auf Mini-Disc oder Kassette aufgenommene Musik noch abspielen will, steht vor Herausforderungen. Noch schwieriger wird das Lesen alter Disketten.
Wer klug ist, ist attraktiv. Viele Menschen wünschen sich daher einen hohen IQ-Wert. Gerade Eltern freuen sich, wenn Ihren Kindern eine Hochbegabung bescheinigt wird. Kann man Intelligenz also steigern?
Ein Viertel der Deutschen schläft schlecht, zeigen verschiedene Studien. Was sind die Folgen schlechten Schlafs und was hilft dagegen? Ein Überblick über den Stand der Forschung und Therapieangebote.
Wir tun es jeden Tag, aber die wenigsten von uns denken wirklich darüber nach: Gerüche wahrnehmen. In der neuen Folge von "Meine Challenge" verbessert Reporterin Daniela Schmidt ihren Geruchssinn.
Datenerhebung durch Wearables und Co: Unverzichtbar oder im Gegenteil sogar gefährlich? Hintergründe und Gesprächspartner zur Podcastfolge: "Mit Self-Tracking den Hintern hochkriegen".
Anregungen, Fragen, Wünsche? Schreibt uns hier.
Den Podcast "Meine Challenge" gibt es auch in der ARD Audiothek. Hier die kostenlose App herunterladen und installieren.
Hier den Podcast "Meine Challenge" bei Spotify abbonieren.
Hier den Podcast "Meine Challenge" bei Apple Podcasts abbonieren.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und großen Fragen unserer Zeit.