Wissen

Auf dem Bild ist links das Gesicht einer jungen Frau zu sehen, halb verdeckt von ihrer Hand, die einige Geldscheine und ein kaputtes Smartphone hält. Daneben der Schriftzug "Schrott oder Schotter?" und der Hinweis, dass es sich um einen Podcast handelt. 34 min
Bildrechte: MDR
34 min

Alte Smartphones, kaputte Kopfhörer, Kabelsalat - bei Daniela lagert jede Menge Elektroschrott. Doch der besteht aus wertvollen Ressourcen und ist bares Geld wert. Deshalb will Daniela ihren Schrott zu Schotter machen.

MDR+ Fr 05.03.2021 15:00Uhr 33:45 min

Audio herunterladen [MP3 | 30,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 61,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/schrott-oder-schotter100.html

Alte Smartphones, kaputte Kopfhörer, Kabelsalat - bei Daniela lagert jede Menge Elektroschrott. Doch der besteht aus wertvollen Ressourcen und ist bares Geld wert. Deshalb will Daniela ihren Schrott zu Schotter machen.

Unsere Elektrogeräte sind wahre Goldgruben: Warum beispielsweise in unseren Smartphones olympisches Gold steckt, könnt ihr hier nachlesen.

Mehr als 50 Millionen Tonnen Elektroschrott häuft die Welt jedes Jahr an, ganz weit vorne bei der Schrottproduktion sind wir Europäer*innen - und nicht einmal 20 Prozent der Elektrogeräte werden recycelt. Aktuelle Zahlen zum Stand der Dinge beim Elektroschrott gibt es im "Global E-waste Monitor 2020".

Hunderte wertvolle, seltene und mitunter konfliktreiche Ressourcen stecken in unseren Elektrogeräten. Müssten wir nicht viel nachhaltiger mit diesen Ressourcen umgehen? Das fordert zum Beispiel der Verein PowerShift, der sich für eine Rohstoffwende einsetzt und zusammen mit anderen Umweltorganisationen eine Broschüre zu den Auswirkungen unseres Ressourcenverbrauchs veröffentlicht hat.

Was würde passieren, wenn wir alle in Deutschland unsere Elektrogeräte viel länger als gewöhnlich benutzen und auch reparieren würden? Wie viele Ressourcen, wie viel Schotter könnten wir sparen und wie viele CO2-Emissionen am Ende vermeiden? Das hat das Öko-Institut in einer Studie mal durchgespielt.

Statt Ressourcen aus globalen Konfliktregionen zu beziehen, sollten wir vielleicht stärker unsere heimischen Ressourcen nutzen: Rohstoffe, die in unseren Städten, Wohnungen und Gegenständen verbaut sind. Denn die können wahre Minen sein: Das Konzept "Urban Mining" verfolgt genau diesen Ansatz.

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio