Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
AntwortenVideosPodcastBildungKontakt
mit Video

KlimawandelVor Beginn der COP 28 in Dubai: Droht der Klimakollaps oder schaffen wir die Wende?

Vor der Klimakonferenz in Dubai fragt sich die Welt: Wie kommen wir beim Klimaschutz voran? Droht der Untergang der Zivilisation, weil die Verhinderer den Klimawandel bagatellisieren? Oder übersehen wir die Fortschritte?

mit Audio

WaldmedizinWaldbaden: Heilung oder Humbug?

Wir haben die Heilkraft des Waldes wiederentdeckt! Seit einiger Zeit liegen Waldbaden und Naturspaziergänge im Trend. Doch was ist wirklich dran am Hype um den Wald als Heilmittel? Und was ist nur esoterischer Humbug?

mit Audio

GedächtnisWürden Sie Ihre Abschlussprüfung nochmal bestehen?

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob Sie Ihre Abschlussprüfung von damals heute wieder bestehen würden? MDR WISSEN-Reporterin Maike hat es ausprobiert und absolviert nach 14 Jahren nochmal ihr Abi!

EmotionenWarum ekeln wir uns? Und lässt sich der Ekel überwinden?

Fäkalien und Erbrochenes, Schimmel, Maden oder Lakritz: So gut wie jeder Mensch hat etwas, wovor er sich ekelt. Doch warum ist Ekel ein so wahnsinnig starkes Gefühl? Und kann man trainieren, seinen Ekel zu überwinden?

LeseforschungSpeed Reading: Schneller lesen, mehr verstehen und damit Zeit sparen

Mails, Onlineartikel, Bücher – täglich werden wir von Texten überflutet. Und all das zu lesen, kostet Zeit! Die Lesetechnik Speed Reading verspricht: Schneller lesen und dabei mehr vom Inhalt verstehen. Doch geht das?

MusikforschungDoping durch Musik: Was Songs und Sounds in uns bewirken

Musik macht Stimmung, schafft Atmosphäre, klar. Aber wie wirkt sie auf unsere Leistungsfähigkeit? Können wir uns mit den richtigen Songs besser motivieren, schneller werden, länger durchpowern, mehr Schmerzen aushalten?

mit Video

BrustkrebsDiagnose Krebs: Die Angst vor dem Rückfall! Was können wir tun?

Wer einmal Krebs hatte, dem spukt die Krankheit auch nach der Genesung im Kopf herum. Diese Rezidiv-Angst ist oft groß. Wie damit umgehen? Und wie sehr hat man es selbst in der Hand, ob der Krebs wiederkommt oder nicht?

mit Audio

Meine ChallengeEisbaden: Zwischen Heilkraft und Extrem-Belastung

Wie geht Eisbaden richtig? Wie gesund ist ein Eisbad? Was passiert beim Eisbaden im Körper? Wann darf man nicht Eisbaden? MDR WISSEN Reporterin Maike zum Hoff klärt diese Fragen und testet es selbst.

mit Video

BrustkrebsDiagnose Krebs: Wie lebt man so, dass man nichts bereut?

Wir lesen den Spruch auf Wand-Tattoos, Postkarten und Sharepics im Netz: Lebe jeden Tag, als wäre es dein letzter! Klingt in der Theorie schmissig, aber lässt sich das im Alltag auch umsetzen? Und wie lebt man richtig?

BrustkrebsDiagnose Krebs: Wie kommen Erkrankte mit dem Haarausfall zurecht?

Im Frühjahr ist bei Podcast-Host Daniela (35) Brustkrebs diagnostiziert worden. Um den Tumor loszuwerden, braucht Daniela Chemo-Therapie und verliert ihre Haare. Kann sie sich mit ihrem veränderten Aussehen anfreunden?

BrustkrebsDiagnose Krebs: Was braucht guter Trost?

Im Frühjahr ist bei Podcast-Host Daniela (35) Brustkrebs diagnostiziert worden. Eine Situation, in der sie Trost braucht, aber auch schon einige ungelenke Trostversuche erlebt hat. Was also braucht guter Trost?

mit Audio

Psychologie & WirtschaftSo lässt sich sinnvoll Geld sparen

Wie bezahle ich die nächste Nebenkostenabrechnung? Wie lässt sich fürs Alter vorsorgen? Experten aus Ökonomie und Psychologie erklären, wie sich sparen lässt und warum jeder über einen Notgroschen verfügen sollte.

mit Audio

Meine ChallengeWeniger Duschen – gut für unsere Haut und unseren Geldbeutel

Was bringt es, wenn wir weniger duschen? Wie viel Wasser, Energie und Geld lässt sich damit sparen? Und welche Auswirkungen hat der Dusch-Entzug auf unsere Hautgesundheit, unser Wohlbefinden und unseren Körpergeruch?

mit Audio

MedizinWeshalb die Haut mehr Erforschung verdient

Obwohl sie so komplex und vielseitig ist, spielte die Haut in der Forschung lange Zeit eine untergeordnete Rolle. Dermatologen erklären, weshalb die Haut heute zu den Organen zählt, die am meisten erforscht werden.

BrustkrebsDiagnose Krebs: Wie geht man mit der Angst vor dem eigenen Tod um?

Im Frühjahr ist bei Podcast-Host Daniela, 35 Jahre, Krebs diagnostiziert worden. Ein fieser, fetter Klumpen inmitten ihrer Brust. Doch wie damit umgehen, wenn die Angst vor dem eigenen Tod plötzlich ganz konkret wird?

OrientierungLassen Navi und Maps unseren Orientierungssinn verkümmern?

"Sie haben Ihr Ziel erreicht!" – ein Satz, den wir alle kennen. Dank Navi, GPS und Kartendiensten ist es so leicht wie nie, den richtigen Weg zu finden. Doch lässt all die Technik unseren Orientierungssinn verkümmern?

mit Audio

ArtenforschungWie lassen sich neue Arten entdecken?

Schätzungsweise ein bis zehn Prozent aller Arten auf der Erde sind klassifiziert. Der weitaus größere Teil ist unbeschrieben. Doch wo stecken diese unentdeckten Arten? Und lässt sich überall gleich gut Neues finden?

mit Video

Gesundes LebenFür wen ist Barfußlaufen gesund?

Hin und wieder barfuß zu laufen, kann gesund sein. Nur für wen und wie viel? Und wer sollte darauf verzichten? Antwort auf diese Fragen geben Fachleute aus Gesundheits-Metiers. Nicht jeder tut sich damit einen Gefallen.

mit Video

VerkehrsforschungWie kann Mobilität in Zukunft aussehen?

Staus, Abgase, CO2-Emissionen - Verkehrswissenschaftler und Mobilitäts-Expertinnen sehen Autos in der Zukunft weniger werden. Doch wie kann Mobilität anders aussehen? Und welche Schritte wären für weniger Autos nötig?

Tag der PflegeWer wird uns im Alter pflegen?

Wir leben in einer alternden Gesellschaft, der Bedarf an Pflege wächst. Und doch beschäftigen sich viele von uns erst mit dem Thema, wenn es zu spät ist. Doch was ist gute Pflege und wie gelingt eine sinnvolle Vorsorge?

mit Audio

Podcast: Meine ChallengeWarum weinen wir eigentlich?

Es gehört zu den größten Emotion überhaupt: das Weinen. Doch warum machen wir das eigentlich? Gibt es tatsächlich Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Und wäre es ungesund, wenn man gar nicht mehr weinen würde?

mit Video

Sexual-ForschungFrust statt Lust: Was tun, wenn die Libido streikt?

Mit Sex stärken wir Bindungen zum Partner, entwickeln ein positives Körperbild und denken flexibler. Trotz der positiven Auswirkungen gibt es Phasen im Leben, in denen einfach keine Lust aufkommt. Was ist dann zu tun?

FehlerkulturDie Macht der Schuld und die hohe Kunst des Entschuldigens

Wir alle machen Fehler, klar. Doch so sehr das schlechte Gewissen auch an uns nagt: Manchmal fällt es uns schwer, aufrichtig um Verzeihung zu bitten. Doch warum eigentlich? Und wie gelingt uns eine gute Entschuldigung?

mit Video

Umwelt-ForschungSind Chemikalien aus Plastik schädlich für uns?

Additive, die aus Kunststoffen austreten, sogenannte Leachates, beschäftigen Forschende immer mehr. Mithilfe starker UV-Strahlung ermitteln sie Folgen für die Umwelt. Denn langfristig könnten sie Einfluss nehmen.

ValentinstagDie Suche nach der großen Liebe: "Wir sollten alle mehr riskieren!"

Partnersuche funktioniert heutzutage ganz bequem vom Sofa aus – per Online-Dating. Profil anlegen, ein paar nette Fotos hochladen und schon klappt's mit der großen Liebe?! Na, ganz so einfach ist es leider doch nicht.

mit Audio

Entspannung oder ExtremleistungNase, Zwerchfell, Zeit - wie Sie Ihre Superkraft Atmen besser nutzen können

Atmen verleiht uns Superkräfte – es hilft uns beim Denken, bei allen körperlichen Aktivitäten und lässt uns in tiefe Entspannungsphasen kommen. Doch es kommt auf das Wie an, denn gutes Atmen ist kein Selbstläufer.

mit Video

InaktivitätsforschungWer länger sitzt, ist früher tot! Raus aus der Sitzfalle

Immer mehr Studien belegen, dass Sitzen einer der größten Risikofaktoren für unsere Gesundheit ist und die Lebenserwartung drastisch verkürzt. Der Ausgleich mit Sport hilft allerdings nur bedingt. Was also tun?

mit Audio

Spiele-ForschungWer gern spielt, kann Krisen besser meistern

Spiele lassen uns abtauchen in andere Welten und sorgen für gute Laune. Aber sie sind für unsere grauen Zellen auch eine echte Herausforderung. Die Wissenschaft rät: Wer viel spielt, bleibt flexibel und empathisch.

mit Audio

Podcast-Host Daniela Schmidt im InterviewEinmal schwerelos sein, das ist mein Traum!

Seit drei Jahren versucht Podcast-Host Daniela Schmidt alle 14 Tage, Herausforderungen mit Hilfe der Wissenschaft zu bestehen. Wie verändern all die Selbstversuche ihr Leben und welche Challenges will sie noch angehen?

mit Audio

Podcast5 Fakten übers Gehör – gönnen Sie Ihren Ohren ab und zu eine Pause

Ein lautes Konzert, der Open Space, die volle Kneipe – zwei Hörforscher erklären, warum solche Situationen unseren Ohren keinen Dienst erweisen und was wir tun können, damit unsere Lauscher möglichst lange fit bleiben.

mit Audio

Wandelnde DampfmaschineDie unerforschte Mensch-Maschine: Wie beeinflussen wir die Luft?

Sie ist immer da und überall um uns herum: die Luft. Wir beeinflussen sie auf vielfältige Weise und oft zum Schlechten: Luftverschmutzung ist ein lautloser Killer. Sogar unser Körper setzt Reaktionen in der Luft frei.

mit Audio

Interview mit EmotionsforscherWarum lösen Grusel-Momente Gänsehaut aus?

Ein gruseliges Monster erschreckt uns auf der Kinoleinwand, der Protagonist unserer Lieblings-Serie stirbt oder wir hören ein trauriges Lied – und zack – bekommen wir eine Gänsehaut. Aber warum?

mit Audio

GehirndopingRitalin & Co.: Wunderpillen für mehr Leistung?

Mit Tabletten lassen sich nicht nur Krankheiten bekämpfen. Gesunde Menschen versuchen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten auch, ihre geistige Leistung zu steigern. Doch geht das? Und was bedeutet das für uns?

mit Audio

NaturschutzWarum wir Wildnis brauchen

Auf einem Gebiet so groß wie 1.000 Fußballfelder kehrt in Sachsen-Anhalt wilde Natur zurück. Dort laichen Kröten, brüten Kormorane und nagen Biber. Ein Besuch in der Wildnis, die einst eine Heimat für größere Tiere war.

Umfrage: Viele Jugendliche fürchten sich vor der ZukunftDie Angst vor der Klimakrise

Viele junge Menschen haben wegen des Klimawandels Angst um die Zukunft, zeigt eine aktuelle Umfrage. Was kann gegen die Angst helfen?

mit Audio

Zwischen Wald und WildJahresrückblick September: Brauchen wir die Jagd noch?

Nicht nur Corona – auch Vulkane, Vögel, Planeten und auch die Jags fesselten unsere Leser. MDR WISSEN zeigt im Jahresrückblick 2021 beliebte Artikel. Im September fragten wir nach dem wissenschaftlichen Sinn der Jagd.

mit Audio

LachforschungFür ein Gehirn-Wellness-Programm: Lachen, bitte!

Wer viel lacht, wird als kompetenter, schöner und intelligenter wahrgenommen. Was bei anderen einen positiven Eindruck hinterlässt, stärkt auch das eigene physische Wohlbefinden, sagen Wissenschaftler.

mit Audio

Frauen in der WissenschaftDiese zehn Wissenschaftlerinnen sollten Sie kennen!

Das erste Computerprogramm der Welt, die Kernspaltung, die DNA-Doppelhelix-Struktur – das alles sind Entdeckungen, die wir Frauen zu verdanken haben. Trotzdem kennen die meisten von uns ihre Namen nicht. Schluss damit!

GeduldWissen Sie, was Schlangen alles über uns verraten?

Ob am Bahnsteig oder an der Ampel, an der Kasse oder auf dem Amt. Wir alle kennen es und sind oft genervt davon: Warten. Doch als Forschungsgegenstand liefern Wartesituationen erstaunliche Erkenntnisse über uns Menschen.

AchtsamkeitMeditation: ein Weg, zu sich zu kommen

Ob ein voller Arbeitstag oder eine Streit mit der Freundin: Stress kennen wir alle. Ein Weg, mit ihm umzugehen, abzuschalten und mal runterzufahren, ist Achtsamkeits-Meditation.

FanforschungFußball-EM: Wie wird man Fußballfan?

Die Europameisterschaft geht los, doch nicht alle lassen sich vom Fußball-Fieber anstecken. Warum ist das so? Was macht die einen von uns zu Fußballfans, die anderen aber nicht? Und: Kann man Fußball lieben lernen?

mit Audio

Zwischen Wahrheit und LügeLügenerkennung: Die Lüge steht uns nicht ins Gesicht geschrieben

Wir alle tun es, mal mit bösen, mal mit guten Absichten: lügen. Aber wie lässt sich erkennen, ob unser Gegenüber gerade die Wahrheit sagt? Über Lügen gibt es zahlreiche Erkenntnisse – und mindestens genauso viele Mythen.

mit Video

KreativitätsforschungKreativität will gelernt sein – aber wie?

Ständig sollen wir kreativ sein: Die Freundin hat Geburtstag, da muss was Besonderes her – ein eigener Song? Der Chef braucht schnell eine Idee – am Freitag! Kreativität will gelernt sein. Aber wie geht das?

mit Audio

GedankenlesenDie Gedankenlese-Maschine: Noch Science-Fiction oder bald Realität?

Wäre es manchmal nicht toll, wenn wir genau wüssten, was im Kopf unseres Gegenübers gerade vor sich geht? Doch bleibt der uralte Traum von der Gedankenlese-Maschine nur Science-Fiction-Fantasie oder wird er bald Realtät?

mit Video

Schlaf- und TraumforschungTräume: Ein Besuch im nächtlichen Vergnügungspark unseres Gehirns

Mal sind sie gruselig, mal euphorisierend und oft einfach nur verrückt: In unseren nächtlichen Träumen sind alle Grenzen aufgehoben. Doch sind wir ihnen komplett ausgeliefert oder können wir sie auch aktiv mitgestalten?

mit Video

Meine ChallengeBürgerbeteiligung: Warum davon alle einen Vorteil haben

Stuttgart 21 oder der Ausbau der Stromnetze zeigen: Bürger können politisch beschlossene Projekte blockieren. Demokratieforscher haben daher Verfahren entwickelt, wie solche Probleme gemeinsam gelöst werden können.

mit Audio

Wasserversorgung unter DruckWie lange reicht das Wasser noch?

Die Sommer werden trockener und heißer, die Grundwasservorräte füllen sich nicht wieder auf. Auch hierzulande gerät die Wasserversorgung unter Druck. Wie lange reicht das Wasser noch? Und wie kann man das untersuchen?

mit Audio

Recycling von Elektrogeräten – Wo stehen wir?Unsere Elektrogeräte sind wahre Goldgruben

Statt Ressourcen aufwendig aus weltweiten Bergbauminen zu gewinnen, könnten wir viel stärker heimische Ressourcen aufbrauchen: den Elektroschrott in unseren Schubladen. Dieses Ziel verfogt der Ansatz des Urban Minings.

mit Audio

AttraktivitätsforschungKann man Schönheit messen?

Schlanke Körper, glänzendes Haar, strahlend weiße Zähne – es gibt eine Reihe von Schönheitsidealen, denen wir unser Leben lang nacheifern. Warum eigentlich? Wer bestimmt, was schön ist? Wir haben Wissenschaftler gefragt.

InterviewSozialpsychologin: "Schönheit wird überbewertet"

Autorin und Sozialpsychologin Anuschka Rees erzählt, warum Aussehen so einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft hat und wie sich das auf unseren Alltag auswirkt.

Links, rechts oder beide?Linkshänder: Warum gibt es so wenige?

Mit welcher Hand haben Sie gerade diesen Artikel hier aufgerufen? Und haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie ausgerechnet diese Hand benutzen? Händigkeit – ein äußert spannendes Rätsel der Wissenschaft.

Meine ChallengeZwischen Sog und Sucht – Wie Videospiele unser Gehirn verändern

Es macht süchtig und fördert Gewalt – das hört man sehr oft, wenn über das Computerspielen geredet wird. Gerade in Pandemie-Zeiten ist Gaming aber hilfreich. Grund genug, zu schauen, was wirklich dran ist.

mit Audio

Meine ChallengeWie Wissenschaft die Zukunft vorhersagt

Gerade zu Beginn des neuen Jahres fassen wir gute Vorsätze, schmieden Pläne und fragen uns, was die Zukunft wohl bringen wird. Auch in der Forschung wird versucht, Antworten auf unsere Zukunftsfragen zu finden.

Debatte um ein LieferkettengesetzWie kann fairer Handel gelingen?

Shirts für weniger als zwei Euro, ein Rabatt jagt den nächsten, Geiz ist geil. Wer zahlt den Preis für unseren Konsum? Wie lässt sich fairer Handel für alle verwirklichen? Die Lösung könnte ein Lieferkettengesetz sein.

mit Video

Meine ChallengeMit Spenden Menschen helfen und Corona bekämpfen

Mit einer Spende anderen Menschen helfen, geht nicht nur mit Geld. Gerade in der Corona-Krise sind Blut- und andere Körperspenden besonders wertvoll. Dabei kann man auch ganz direkt im Kampf gegen die Pandemie helfen.

mit Audio

EndometrioseStarke Regelschmerzen? Diese Krankheit könnte dahinter stecken

Wenn Regelschmerzen so stark werden, dass selbst mehrere Schmerztabletten nichts dagegen ausrichten können, dann ist Vorsicht geboten. Sie könnten Symptome einer Krankheit sein: Endometriose.

Meine ChallengeWie wir Sprachen lernen

Eine Fremdsprache zu lernen, verlangt uns einiges ab. Aber was passiert dabei in unserem Gehirn? Welche Tricks helfen? Und brauchen wir in Zeiten moderner Übersetzungstechnologien überhaupt noch Fremdsprachenkenntnisse?

mit Video

Für die EwigkeitDie Menschen der Zukunft vor Atommüll warnen

Bis zu einer Million Jahre soll hochradioaktiver Müll sicher in einem unterirdischen Endlager bleiben. Deshalb fragen sich Forscher auch: Wie warnt man die Menschen der Zukunft davor, ihn wieder auszugraben?

mit Video

Podcast "Meine Challenge"Geld, Schokolade, Erfolg? Überraschungen machen glücklich

Glücklich werden - das wollen wir am Ende alle. Nur wie? Viele Menschen suchen die Antwort auf diese Frage in Ratgebern, Lifestyle-Podcasts oder Life-Coachings. Welche Antworten liefert die Wissenschaft?

mit Video

Citizen Science – Bürger als ForscherDarum braucht die Wissenschaft Laien

Es dauert nur neun Jahre, dann verdoppelt sich die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen. Tag für Tag liefern Forschende Erkenntnisse über das Weltall, die Erde und den Menschen. Welchen Anteil haben Laien daran?

mit Audio

Podcast "Meine Challenge"Warum wir mit Hilfsbereitschaft auch uns selbst helfen

Eine Person ohne Obdach bittet um Kleingeld, der Kollege hat PC-Probleme, eine Freundin braucht uns beim Umzug: Im Alltag ist unsere Hilfsbereitschaft oft gefragt. Oder wie ist das, selbst um Hilfe zu bitten?

mit Audio

Podcast "Meine Challenge"So verbessern Sie Ihr Gedächtnis!

Egal ob Geburtstage, Namen oder die Einkaufsliste - im Alltag müssen wir uns ständig Dinge merken und nicht immer gelingt uns das. Muss das sein? Wie können wir unser Gedächtnis verbessern?

mit Audio

Gestaltung, die Tiere unterstütztAnimal-Aided Design: Wilde Tiere und Stadt - das geht

Städte gelten als neue Hotspots der Artenvielfalt, wenn man sie richtig nutzt. Ein Designkonzept will tierischem Leben in urbanen Räumen auf die Sprünge helfen. Es nennt sich "Animal-Aided Design".

mit Video

Wie steht es um die Energiewende?Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Wie steht es um das deutsche Großprojekt in Sachen Energie? Was sind die größten Baustellen und wo wurden in den vergangenen Jahren die größten Erfolge erzielt? Wir blicken auf die Energiewende.

mit Audio

Podcast "Meine Challenge"Kann ich meinen Geschmackssinn trainieren?

Manche Menschen mögen keinen Rosenkohl, andere keinen Fenchel, wieder andere kriegen kein Tonic runter. Können wir unsere Geschmacksknospen so trainieren, dass wir solche unliebsamen Lebensmittel am Ende doch mögen?

mit Audio

ErnährungMikrobiom: Pflegen Sie Ihre Darmbakterien

Schnell essen, ungesunde Lebensmittel, vielleicht Antibiotika: Werden die Bakterien im Darm gestört, reagiert das Verdauungsorgan mit Blähungen und Völlegefühl. Das muss nicht sein!

mit Audio

Podcast "Meine Challenge"Schmerzen überwinden - wie geht das?

Ob Zahnarztbesuch, Sportverletzung oder das Rückenziepen nach einem langen Tag im Büro - wir alle sind immer wieder mit Schmerzen konfrontiert. Doch wie funktioniert Schmerz überhaupt - und wie kann man ihn austricksen?

mit Video

Waldumbau in DeutschlandWie der Wald zukunftssicher gemacht wird

Die letzten Jahre waren hart für unsere Wälder: Dürre, Waldbrände und der Borkenkäfer haben ihnen ganz schön zugesetzt. Wie können die Wälder krisensicher gemacht werden? Forstwissenschaftler suchen Antworten.

mit Audio

Tipps für einen schadstoffärmeren AlltagWie kann ich Schadstoffe im Alltag vermeiden?

Ob Mikroplastik, Feinstaub oder krebserregende Chemikalien: Wir sind umgeben von Stoffen, die uns schaden können. Es gibt aber Möglichkeiten, Schadstoffe im Alltag zu vermeiden.

mit Audio

Podcast "Meine Challenge"Einsamkeit – ein gefährliches Gefühl

Social Distancing, Home-Office oder Quarantäne – Corona zwingt uns verstärkt zum Alleinsein. Bei einigen führt das auch zur Einsamkeit. Doch ab wann wird das Gefühl zur Gefahr und wie kann man der Einsamkeit entkommen?

mit Video

DatenschutzWie gefährlich sind digitale Spuren im Internet?

Ein Urlaubsfoto und ein alter Zeitungsartikel über ein Vereinsfest: Können einem solche Informationen im Internet gefährlich werden? Ein Experiment von MDR Wissen zeigt klar: Ja!

Podcast "Meine Challenge"Frühjahrsputz - Die Psychologie der Ordnung

#StayHome ist wegen des neuartigen Corona-Virus gerade angesagt. Für viele Menschen ein guter Anlass, den Frühjahrsputz anzugehen: Ausmisten, Aufräumen, Putzen und Ordnung schaffen. Aber wie geht man das am besten an?

mit Audio

Podcast Meine ChallengeEine Woche Flüssignahrung: Satt werden nur mit Pulver?

Nicht kochen müssen, nicht lange über das nächste Essen nachdenken und sich trotzdem ausgewogen ernähren. Das versprechen vollwertige Flüssignahrungen. Unsere Reporterin hat sie eine Woche lang getestet.

mit Video

Youtube und Co.Beratung im Internet: Fit und gesund dank Influencern?

Mehr Sport treiben, fitter werden, sich gesünder ernähren – klassische Neujahrs-Vorsätze. Das Internet ist voller Übungen, Rezepte und Vorbilder. Doch helfen die beim Durchhalten – oder sorgen sie eher für Frustration?

mit Audio

PodcastDie 36C3-Challenge: Wie viel Nerd steckt in mir?

Auf den ersten Blick wirkt der Chaos Communication Congress wie eine ziemliche Nerdveranstaltung. Können eher musische Geister dort trotzdem Spaß haben? Unsere Podcast-Reporterin Daniela hat das Selbstexperiment gewagt.

mit Video

GravitationSchwerkraft statt Treibstoff: Raumfahrt zu anderen Planeten

Weltraumreisen sind extrem kompliziert: Die Ziele bleiben nie an einem Ort, sondern bewegen sich ständig. Dazu kommt die Schwerkraft der Planeten und der Sonne. Wie die Raumfahrt mit diesen Herausforderungen fertig wird.

mit Video

Biphasischer SchlafDurchschlafen ist eine moderne Erfindung

Viele Menschen wachen nachts auf, obwohl sie erst ein paar Stunden geschlafen haben. Was heute als Schlafstörung gilt, war früher völlig normal. Zwischen zwei Schlafphasen waren die Menschen stundenlang wach.

mit Video

ErfahrungsberichtWeniger Schlafen mit dem Everyman-Prinzip?

MDR Wissen Reporterin Daniela Schmidt hat nach dem Everyman-Prinzip eine Woche ihre tägliche Schlafdauer auf etwa fünf Stunden reduziert. Ihr Fazit und was Schlafmediziner darüber denken.

mit Audio

Meine ChallengeWas man bei Selbstversuchen lernt

Höhenangst überwinden, Intelligenz testen, einen DNA-Test machen: MDR WISSEN-Reporterin Daniela Schmidt hat ein Jahr voller Selbstexperimente hinter sicht. Was hat sie dabei gelernt?

mit Audio

Mit Digital Detox weg von Smartphone und InternetBrauchen wir die digitale Entgiftung?

Kennen Sie das Phantomvibrieren? Wenn Sie glauben, dass auf dem Smartphone irgendwas passiert ist, Sie es rausholen und es war gar nichts? Dann ist es Zeit für Digital Detox - die digitale Entgiftungskur.

mit Audio

Interview mit Prof. Borwin BandelowAb wann ist Angst ungesund?

Angst und Panik sind Gefühle, die wir wohl alle kennen. Wie kann man sie überwinden? Was passiert dabei in unserem Körper? Ab wann wird Angst zur Krankheit? Fragen an einen Angstforscher.

mit Audio

Musik und NeurowissenschaftSingende Menschen haben jüngere Gehirne

Viele Menschen haben Angst davor, falsche Töne zu singen und lassen es deshalb gleich ganz. Die Forschung zeigt aber: Beim Musizieren kommt es nicht auf "richtig" oder "falsch" an, sondern nur auf das gemeinsame Tun.

mit Audio

"Meine Challenge"-PodcastSeiteneinsteiger – Rettung aus dem Lehrermangel?

Der Lehrermangel fällt einer neuen Studie zufolge in den kommenden Jahren deutlich drastischer aus als bisher angenommen. Die Lücken sollen mit Seiteneinsteigern gefüllt werden. Eine gute Notlösung?

mit Video

Sterne beobachtenDrei Werkzeuge für das erste Milchstraßenfoto

Auch Hobbyfotografen können mit ein paar einfachen Werkzeugen wunderschöne Bilder des Nachthimmels mit der Milchstraße machen. Drei davon stellen wir hier vor.

mit Audio

Über Ungleichheit in DeutschlandDie Wirtschaft wächst, die Armut auch

Seit Jahren wächst die deutsche Wirtschaft, die Arbeitslosenzahlen sinken. Doch gleichzeitig nimmt die Zahl einkommensarmer Menschen zu. Woran liegt das?

mit Audio

UmweltzerstörungStudie: Deutsche Landwirtschaft nicht nachhaltig

Deutsche Landwirtschaftsbetriebe werden immer größer, zugleich nimmt ihre Zahl ab. Die Folgen sind Flächenverbrauch, leidende Tiere und Umweltschäden. Viele Menschen fordern Veränderungen und arbeiten dafür selbst mit.

mit Audio

Was wir für den Klimaschutz tun könnenWie Sie mit dem ökologischen Handabdruck die Welt verändern

Zwölf Tonnen CO2. Das ist der durchschnittliche Ausstoß eines jeden Deutschen pro Jahr. Viel zu viel, wenn wir die globalen Klimaschutzziele einhalten wollen. Welche Handhabe hat die oder der Einzelne?

mit Audio

NeurologieMusik beeinflusst Organe

Musik ist nicht nur gut fürs Gemüt, sondern auch für die Gesundheit. Ganz ohne Esoterik, wie ein Leipziger Forscher zeigt. Denn auch unsere Selbstheilungskräfte mögen Musik. Und unser Gehirn hält sich jung.

mit Audio

Meine ChallengeIn einer Woche Programmieren lernen

Programme schreiben gilt als Nerd-Spezialität: Nur wer in der Schule gut in Mathe war, hat es später leicht beim Coden, so das Vorurteil. In Wirklichkeit ist Programmieren ein Handwerk, das jeder lernen kann.

mit Audio

MyHeritage, AncestryDNA, 23andMe & CoIst Ahnenforschung mit Gentests-to-go zuverlässig?

West- oder Osteuropa, Italien oder Irland: Laut Werbung kann jetzt jeder mittels DNA-Test erfahren, woher seine Vorfahren stammen. Doch sind die neuen Gentests-to-Go wirklich zuverlässig? Und wie sind Daten geschützt?

mit Audio

Energie der ZukunftLebende Kraftwerke: Blaualgen produzieren Wasserstoff

Wie können wir unseren Energiebedarf ohne fossile Brennstoffe stillen? Forscher aus Leipzig gehen einen innovativen Weg: Sie arbeiten an lebenden Kraftwerken – Bakterien, die Wasserstoff produzieren.

mit Audio

Technologischer WandelWie schnell digitales Wissen vergessen wird

Datenträger veralten in rasender Geschwindigkeit. Dokumentenformate und Betriebssysteme lösen einander immer schneller ab. Droht unserem Wissen durch Digitalisierung das große Vergessen?

mit Audio

WissenDatenträger aus der digitalen Steinzeit

Gerade noch High-Tech, jetzt schon völlig veraltet: Wer auf Mini-Disc oder Kassette aufgenommene Musik noch abspielen will, steht vor Herausforderungen. Noch schwieriger wird das Lesen alter Disketten.

mit Video

PsychologieKann man Intelligenz lernen?

Wer klug ist, ist attraktiv. Viele Menschen wünschen sich daher einen hohen IQ-Wert. Gerade Eltern freuen sich, wenn Ihren Kindern eine Hochbegabung bescheinigt wird. Kann man Intelligenz also steigern?

mit Audio

Ein Fall fürs BettUnser Problem mit dem Schlaf

Ein Viertel der Deutschen schläft schlecht, zeigen verschiedene Studien. Was sind die Folgen schlechten Schlafs und was hilft dagegen? Ein Überblick über den Stand der Forschung und Therapieangebote.

mit Audio

Meine ChallengeDie wunderbare Welt der Geruchsforschung

Wir tun es jeden Tag, aber die wenigsten von uns denken wirklich darüber nach: Gerüche wahrnehmen. In der neuen Folge von "Meine Challenge" verbessert Reporterin Daniela Schmidt ihren Geruchssinn.