Hitze, Trockenheit und Stürme machen unsere Wälder kaputt. 80 Prozent der Bäume sind krank. Was wird aus unseren Wäldern?
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Audio.
Redaktion: Karsten Möbius
Produktion: Tina Küchenmeister
MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius widmet sich Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - und erklärt sie in zehn Minuten!
Unser Wald - Vom Naturparadies zum Krisengebiet?
Trockenheit, Brände, Monokulturen und Schädlinge: Unsere Wälder müssen zahlreichen Bedrohungen trotzen. Doch zahlreiche Menschen setzen sich für den Erhalt der grünen Oasen ein. Wie geht es dem wichtigen Ökosystem Wald?
Vor allem, wenn die Sommer warm und trocken sind, können sich Borkenkäfer im Wald gut ausbreiten. Die Folge: absterbende Bäume. Neben dieser unmittelbaren Folge beeinträchtigt der Käfer aber auch die Wasserqualität.
Eigentlich kommt das Protein, das Fichten für den Prozess der Fotosynthese nutzen, eher in Grünalgen vor. Andere Bäume nutzen es nicht. Warum die Gemeine Fichte es einsetzt, ist aber noch unklar.
Den Podcast "Große Fragen in zehn Minuten" gibt es auch in der ARD Audiothek.
Den Podcast "Meine Challenge" gibt es auch in der ARD Audiothek. Hier die kostenlose App herunterladen und installieren.