Frühzeit Rätselhaft: Kerben in Mammutknochen

Was wollten die Frühmenschen sich damit mitteilen? In der UNESCO-Weltkulturerbe-Höhle "Hohle Fels" auf der Schwäbischen Alb haben Archäologen eine Mammut-Rippe mit rätselhaften Markierungen gefunden.

Das Knochenartefakt in Fundlage im Hohle Fels.
So wurde der Knochen in der Höhle gefunden. Bildrechte: Universität Tübingen/Alexander Janas
Das Knochenartefakt in Fundlage im Hohle Fels.
So wurde der Knochen in der Höhle gefunden. Bildrechte: Universität Tübingen/Alexander Janas
Mammutknochen mit Markierungsreihen
Studioaufnahme des Mammutknochens mit den Markierungen. Bildrechte: Universität Tübingen/Alexander Janas
Detailaufnahme des Knochens mit Einkerbungen.
Ritzdetail: Die Striche sind in der Regel sehr gut erkennbare, saubere Einschnitte, die sicherlich gezielt platziert wurden. Bildrechte: Universität Tübingen/Hilde Jensen
Archäologen an der Grabungsstätte im Hohle Fels. Bildrechte: Universität Tübingen/Nicholas Conard
Blick in eine Berghöhle
Die Höhle gehört aufgrund ihrer außergewöhnlichen Inhalte zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bildrechte: Weltkultursprung/Jens Burkert
Aus der Vogelperspektive: Blick auf einen Felsen in einem Wald
Blick von außen auf den Hohle Fels bei Schelklingen. Bildrechte: Weltkultursprung/Jens Burkert
Alle (6) Bilder anzeigen