Astronomie Sonnenfinsternis am 25. Oktober über Deutschland – größte Verdunklung im Norden und Osten

25. Oktober 2022, 16:37 Uhr

Es war das Himmelsereignis im Oktober. Am 25.10 gab es eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland. Sie war in den frühen Mittagsstunden überall zu erleben, regional jedoch unterschiedlich stark. Je weiter nördlich oder östlich, desto größer war die Verdunklung.

Das Wetter hatte zumindest ein wenig mitgespielt. Zwischen den Wolken konnten Sonnenfans immer wieder einen Blick auf die "angeknabberte" Sonnenscheibe werfen. Und wer keine SoFi-Brille mehr hatte und keine teuren Filter für die Kamera, der musste improvisieren. Wie der Fotograf dieses Bildes im Saalekreis. Sein Trick: eine alte Rettungsdecke, doppelt gefaltet vor das Objektiv geschraubt.

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober
Partielle Sonnenfinsternis über dem Saalekreis. Am 25. Oktober 2022 schob sich der Mond vor die Sonne. Bildrechte: Gerald Perschke

Denn an diesem Tag schob sich der Mond vor die Sonne. Je nachdem, wo sie in Deutschland wohnen, konnten Sie die Verdunklung unterschiedlich stark erleben. Im Süden, etwa über München, waren es rund 20 Prozent, im Osten und Norden dagegen über 30 Prozent der Sonne, die hinter der sichtbaren Mondscheibe verschwunden waren.

Die Sonnenfinsternis begann um 10:48 MEZ bei Island. Dort ging zu dieser Zeit die Sonne gerade auf. Der Mondschatten war dann über Europa, dem Nordosten Afrikas, dem Nahen Osten, Russland und Indien zu sehen. An der Westküste des Subkontinents endet die Sonnenfinsternis dann um 15:02 unserer Zeit.

Wann erleben wir die Sonnenfinsternis?

In Deutschland begann die Verfinsterung kurz nach 11 Uhr. Nehmen wir das Beispiel Dresden: Hier traf der Mondschatten um 11:11 Uhr auf die Sonne. Die maximale Verfinsterung wurde um 12:15 Uhr erreicht, um 13:20 endete die Finsternis, bei der über Dresden rund 30 Prozent der Sonne bedeckt waren.

Wissen

Ansicht der Sonne mit der im Stile eines Wasserzeichens eingefügten Zahl Zehn. 12 min
Was wissen wir über unsere Sonne? Bildrechte: MDR

Wo befinden sich Sonne, Erde und Mond bei einer Verfinsterung?

Bei einer Finsternis stehen Sonne, Mond und Erde auf einer imaginären Linie. Anders als bei einer Mondfinsternis, bei der der Mond hinter der Erde steht. Die Reihenfolge der Himmelskörper ist somit bei der Mondfinsternis Sonne, Erde und Mond. Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich unser Trabant zwischen Erde und Sonne. Das passiert übrigens circa alle 28 Tagen, also immer zu Neumond.

Sonnenfinsternis 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Warum findet nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis statt?

Neumond heißt aber nicht zwangsläufig, dass eine Sonnenfinsternis zu sehen sein wird. Dasselbe gilt für eine Mondfinsternis: Nicht jeder Vollmond ist auch ein Blutmond. Der Grund dafür ist die geneigte Mondumlaufbahn.

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Der Mondschatten ist der Grund für eine Sonnenfinsternis. Jedoch wirft der Mond zwei Schatten auf die Erde. Der kleinere und kräftigere Schatten ist der Kernschatten. An den Orten, über den der Kernschatten hinweg schwebt, kann man drei Arten einer Sonnenfinsternis beobachten: die totale, die ringförmige und die hybride Sonnenfinsternis. Am 25. Oktober gibt es jedoch einen Unterschied. "Tatsächlich gibt es bei dieser Finsternis keinen Ort auf der Erde, an dem die Sonne total verfinstert wird", beschreibt Carolin Liefke vom Haus der Astronomie das Ereignis in diesem Herbst.

Was ist eine ringförmige Sonnenfinsternis?

Ob ringförmige, totale oder hybride Sonnenfinsternis entscheidet ein weiterer Faktor. Bisher mussten Sonne, Mond und Erde in einer Linie und auf einer Ebene zueinanderstehen, damit der Trabant seinen Schatten auf die Erde werfen kann. Der Abstand zwischen Erde und Mond entscheidet darüber, was für eine Finsternis es sein wird. Die Umlaufbahn des Mondes ist nämlich elliptisch. Dadurch steht der Mond der Erde mal näher (Perigäum) oder ist von ihr weiter entfernt (Apogäum).

Bei einer totalen Sonnenfinsternis verdeckt der Erdtrabant die Sonne komplett. Der Mond befindet sich dafür im perfekten Abstand zur Erde und man kann die Sonnenkorona beobachten. Wenn er aber weiter von der Erde entfernt ist, erscheint der Mond kleiner und kann die Sonne deswegen nur teilweise bedecken. Für uns leuchtet ein feuriger Kranz hinter einer schwarzen Scheibe. Aus diesem Grund nennt man die Verdunkelung nicht nur ringförmige, sondern auch Feuerkranz-Sonnenfinsternis. Eine hybride Sonnenfinsternis ist sehr selten und beginnt und endet als ringförmige Sonnenfinsternis. Für einen kurzen Moment erscheint sie als totale Sonnenfinsternis.

Wann gibt es die nächste Sonnenfinsternis?

Auch die nächste Sonnenfinsternis über Mitteleuropa wird eine partielle sein. Am 29. März 2025 wird sich der Mond zu ähnlichen Teilen vor die Sonne schieben wie in diesem Oktober.

Bitte nicht ungeschützt in die Sonne schauen!

Wer die Sonnenfinsternis in ihre Schönheit und ohne Folgen erleben will, benötigt eine entsprechende SoFi-Brille. "Bitte nutzen Sie keinesfalls andere Hilfsmittel," so Astronomin Carolin Liefke, "diese dämpfen das Sonnenlicht nicht ausreichend und bleibende Augenschäden wären die Folge.

Falls Sie gerade keine Hilfsmittel zur Hand haben, dann könnte die Lösung ein Karton sein. Der eignet sich nämlich prima zur Sonnenbeobachtung. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel:

pk/gp

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 25. Oktober 2022 | 11:00 Uhr

0 Kommentare