Jagdverhalten Spinne erlegt Ratte

Bei einem nächtlichen Streifzug durchs Amazonasgebiet haben Forscher eine Vogelspinne beobachtet, die eine Beutelratte erlegt. Die Beobachtung gibt Einblicke in die komplexe Nahrungskette im Regenwald.

Ein große schwarze Spinne über einem mausgroßen toten Tier.
Eine tellergroße schwarze Vogelspinne zieht eine Beutelratte über den Boden des Regenwaldes. Bildrechte: Maggie Grundler/Michigan University
Ein große schwarze Spinne über einem mausgroßen toten Tier.
Eine tellergroße schwarze Vogelspinne zieht eine Beutelratte über den Boden des Regenwaldes. Bildrechte: Maggie Grundler/Michigan University
Eine braune Wanderspinne hält eine Eidechse am Schwanz fest.
Eine Wanderspinne (Ctenidae) macht Jagd auf eine Eidechse (Cercosaura eigenmanni). Bildrechte: Mark Cowan/amphibian-reptile-conservation.org
Eine große Spinne und ein kleiner Frosch.
Eine Wanderspinne (Ancylometes) hat das Hinterteil eins Baumfrosches in ihren Fängen. Der Frosch scheint noch entkommen zu wollen. Bildrechte: Emanuele Biggi/amphibian-reptile-conservation.org
Eine Spinne mit grünen Beinen, gelbem Kopf und haarigem Hinterteil hat einen Fisch in ihren Fängen.
Eine Raubspinne (Thaumasia) mit einer Kaulquappe. Bildrechte: Emanuele Biggi/amphibian-reptile-conservation.org
Eine braune Vogelspinne hat einen Frosch in ihren Fängen.
Die Reste des Frosches sind unter Vogelspinne noch zu erkennen. Bildrechte: Emanuele Biggi/amphibian-reptile-conservation.org
Alle (5) Bilder anzeigen
Eine braune Vogelspinne hat einen Frosch in ihren Fängen.
Bildrechte: Emanuele Biggi/amphibian-reptile-conservation.org

Forscher der Michigan University haben im Amazonasgebiet in Peru Riesenspinnen beobachtet und eine überraschende Entdeckung gemacht. Einer tellergroßen Vogelspinne gelang es, eine Beutelratte zu erlegen. Die Spinne hatte den Forschern zufolge die Ratte noch einige Zeit am Genick festhalten können. Als sie sich nicht mehr bewegte, zog die Spinne ihre Beute zu einem Baum.

Zwar war den Forschern bewusst, dass die Spinnen sowohl Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere jagen, doch diese Beobachtung erlaubt ihnen einen differenzierteren Einblick in die Nahrungsketten im Amazonas und die weniger bekannten Todesursachen von Wirbeltieren.

Wir waren ganz hingerissen und geschockt und wir konnten nicht wirklich glauben, was wir da sahen.

Michael Grundler, Umwelt- und Evolutionsbiologe

Ihre Entdeckungen haben die Forscher im Fachmagazin "Amphibian & Reptile Conservation" veröffentlicht.

Dieses Thema im Programm: MDR JUMP | 04. Oktober 2018 | 05:20 Uhr