Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Kinder, die heute die erste Klasse besuchen, gehen um das Jahr 2080 in Rente. Welche Bildung brauchen sie für ihr Leben? Die MDR WISSEN-Dokumentation "Ist die Schule noch zu retten?" sucht in Schulen nach Antworten.
Jedes Jahr wagen sie den Schritt in eine neue Welt: junge Menschen, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden. Die Web-Serie begleitet fünf Azubis in den ersten zwölf Wochen bei ihren neuen Herausforderungen.
Das Kernstück des Bildungswesens der DDR war die so genannte Polytechnische Oberschule (POS), die der kommunistischen Erziehung dienen sollte. Vor 60 Jahren wurde sie in der DDR eingeführt.
Geschichte
Kaum sind die Ferien vorbei, klingelt in den Klassenzimmern auch schon die Schulglocke. Vor dem 19. Jahrhundert klatschte der Lehrer noch in die Hände und läutete den Unterricht mit Kirchenglocken an...
Deutsch, Mathe, Englisch, Naturwissenschaften – eingeteilt sind all diese Fächer meist in Schulstunden von 45 Minuten. Woher stammt diese seit jeher umstrittene Taktung?
Spielerisch Programmieren lernen – das soll für Grundschüler mit Hilfe des Calliope-Mini-Computers künftig auch in Thüringen möglich sein. Im Februar sind die ersten Lehrer-Fortbildungen gestartet.
Wer im Unterricht nicht richtig mitkommt, muss sich zu Hause hinsetzen und den Stoff nachackern. Alleine ist das ganz schön schwierig und Nachhilfe ist teuer. Eine kostenlose Alternative bietet da das Internet.
Videospiele sind nicht nur Unterhaltungsmedium. Man kann auch einiges lernen.
Sa 25.08.2018 09:46Uhr 04:43 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wenn Smartphone und Laptop benutzt werden dürfen, macht Kindern Lernen viel mehr Spaß. Im Netz gibt es zahlreiche Angebote, um den Schulstoff zu vertiefen. Wichtig für sicheres Surfen: die Begleitung durch die Eltern.
Radio
Die Welt dreht sich weiter und niemand will dabei abgehängt werden. Doch lebenslanges Lernen qualifiziert nicht nur, sondern macht auch glücklich - und jünger.
Von Bildung profitieren alle: Sie stärkt fürs Leben und befähigt zur Meinungsbildung. Doch kaum etwas wird in Deutschland so heftig diskutiert und kritisiert wie das Bildungssystem. Ist die Kritik berechtigt?