Spaziergänger während der Corona-Krise in einem Park
19. April - Berlin Friedrichshain: Soziale Distanzierung? Bildrechte: imago images/Jens Schicke

Aufatmen wegen Corona? Keine Übersterblichkeit in Deutschland, aber...

23. April 2020, 19:41 Uhr

Die drastischen Bilder von Turnhallen voller Kranker, oder gar voller Särge mit Toten, wie in Italien und Spanien, sind uns in Deutschland erspart geblieben. Also alles nicht so schlimm, hierzulande keine Spur von Übersterblichkeit? Dann ist ja alles in Butter, könnte man meinen. Aber Virologen warnen.

Tatsächlich gibt es in Mitteldeutschland derzeit keine Anzeichen für eine überdurchschnittliche Sterbe-Rate durch das Coronavirus. Nach MDR AKTUELL Recherchen in Standesämtern waren zum Beispiel in Dresden in der ersten April-Woche 135 Menschen gestorben, zwei weniger als im Vorjahreszeitraum. Leipzig registrierte mit 125 Verstorbenen 40 weniger. Zwickau meldete 34 Tote, im Vorjahreszeitraum dagegen 42. Und beim Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt wurden im kompletten März in Sachsen-Anhalt weniger Tote gezählt als im Vorjahres-Monat.

Also alles nicht so schlimm? Vom großen Auftamen kann noch keine Rede sein, meinen Experten. Virologe Christian Drosten warnt zum Beispiel im Gespräch mit dem NDR: "Wir hatten einen Vorsprung, aber wir sind dabei ihn zu verspielen". Auch Virologe Alexander Kekulé in Halle warnt davor, die Corona-Gefahr zu unterschätzen. Die europäischen Statistiken zeigten, dass die allgemeinen Sterbe-Raten dort extrem hoch seien, wo Corona die Gesundheitsversorgung überlastet habe, so in Italien, Frankreich und Spanien.

Und auch in Großbritannien. England und Wales meldeten Anfang April sogar so viele Todesfälle in einer Woche wie zuletzt vor 20 Jahren: Die britische Statistikbehörde ONS registrierte 18.516 Tote - fast 8.000 mehr als im Fünfjahres-Durchschnitt.

Insgesamt starben auf der Insel allein in Krankenhäusern nachweislich mit dem Covid-19 infizierte 17.300 Menschen. Und da sind die, die in Privathaushalten oder Pflegeeinrichtungen starben, noch nicht erfasst, so die Behörde.

Woher kam der "deutsche Vorsprung"?

Aber warum hatten wir eigentlich diesen Vorsprung? Drosten zufolge hat die Politik in anderen Ländern erst reagiert, als massive Todesfälle zeigten, dass man das Virus schon ernsthaft im Land hatte. "In Deutschland haben wir diesen Monat nicht verpasst, weil wir so früh und so breit mit der Diagnostik begonnen haben." Auf anfängliche Zufallsbefunde sei schon im Januar reagiert worden, schon im Februar war Deutschland vollkommen in der Lage, das Virus weitflächig zu diagnostizieren.

Dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge waren in Deutschland bis Ende März etwa 920.000 Corona-Tests gemacht worden, in einer einzigen Woche im März waren es 350.000 Tests. Je früher eine Infektion erkannt ist, um so früher kann man reagieren und auch die Kontaktkette - mögliche weitere Infizierte - informieren und testen. Das erhöht die Überlebenschance. "Deutschland gehört heute zu den ganz wenigen Ländern weltweit, bei denen die Zahlen wirklich gerade rückläufig sind", so Drosten. Er beobachtet die derzeitigen Lockerungen und deren mögliche Auswirkungen in Deutschland daher sehr kritisch: "Und jetzt plötzlich sehen wir diese Geschichten von Einkaufsmalls, die wieder voller Leute sind."

Übersterblichkeit - in Spanien ist sie deutlich sichtbar

Särge liegen in einer Halle
Katalonien ist mit am stärksten betroffen in Spanien: Knapp 45.000 Infizierte, 25.072 Erkrankte und 4.343 Tote. (Stand 23.04.2020) Bildrechte: imago images/ZUMA Wire

Ob sich bald ein ähnliches Bild in Spanien zeigt? Dort hatte man langsamer auf das Virus reagiert, erst Mitte März wurden Schulen und Universitäten geschlossen. Heute ist Spanien eines der am stärksten betroffenen Länder mit inzwischen mehr als 22.000 Covid-Toten (Stand 23.04.). Das Land registriert klar eine Übersterblichkeit im Zeitraum 17. März bis 19. April. Dem spanischen Gesundheitsministerium zufolge wurden in dem Zeitraum 63.676 Tote in Spanien gezählt - fast 30.000 mehr als es für diesen Zeitraum zu erwarten waren. Die Übersterblichkeit der Männer lag dabei bei gut 13.000 über den regulär zu erwartenden Todesfällen in diesem Zeitraum: 32.018 statt knapp 20.000 Bei den Frauen war die Übersterblichkeit in dem Zeitraum um 10.000 erhöht, anstelle der zu erwartenden knapp 18.000 toten Frauen starben 29.770. Aber ob diese Zahlen das tatsächliche Bild wiedergeben?

Illustration: Die Datenbenutzeroberfläche mit vielen Zahlen und roten Kreisen auf einer Weltkarte der Johns-Hopkins-Universität perspektivisch schräg mit Unschärfe, dazu ein 3D-Fragezeichen, groß, in den Farben von MDR WISSEN (türkis) 3 min
Bildrechte: MDR WISSEN/JHU

Darüber wird auch in Spanien hitzig debattiert. Ein Grund dafür - die verschiedenen Regionen liefern vereinzelt oder unregelmäßig neue Daten. Ein anderer: Das Gesundheitsministerium änderte im April seine Zählmethodik. Wurden zunächst bestätigte Verdachtsfälle erfasst, werden seit 17. April Ergebnisse von PCR-Tests (also Rachen-Abstrichen) und Antikörper-Schnelltests gezählt und Informationen, ob Corona-Symptome auftreten oder nicht. Aber was bedeuten nun die früheren Zahlen - angesichts dieser Methodik-Änderung bei laufender Pandemie, fragt sich "El Mundo". Die spanische Transparenz-Organisation "Civio" kritisiert, dass die Zahlen zur Pandemie über verschiedenste Kanäle gesammelt werden, von Webseiten autonomer Regionen, mal aus Pressemitteilungen, mal aus sozialen Medien. Die aktuellen Zahlen zeigt beispielsweise der öffentlich- rechtliche Anbieter RTV hier an - unterschieden wird in bestätigt infiziert, erkrankt, genesen, gestorben.

Wie werden sich Ansteckungs-, Erkrankungs- und Todesraten nun in Spanien entwickeln? Der "Shutdown" für Kinder wurde jetzt gelockert, erstmals seit Mitte März dürfen sie wieder mit ihren Eltern einkaufen und spazieren. Die nächsten Wochen werden zeigen, welche Auswirkungen das hat.

Menschenleere Straße umsäumt von hohen Gebäuden
Kaum Menschen auf der Via Laietana in Barcelona Bildrechte: imago images/ZUMA Wire

(lfw)

6 Kommentare

JanoschausLE am 25.04.2020

ThomasF, falls Sie es nicht mitbekommen haben, wir reden von einer weltweiten Pandemie, nicht über eine lokale Grippewelle aus Hinterdembergedakommeichher.. Was passiert, wenn Länder das ganz locker sehen, wie Schweden, USA, das sollte auch Ihnen nicht entgangen sein. In Schweden gibt es ca 3x soviel Tote wie im Nachbarland Norwegen. In den USA gibt es mittlerweile über 50.000 Tote. Insgesamt bald 900.000 Infizierte, weil man es dort eben erstmal locker anging. Auch hier in Deutschland sind relativ junge Menschen Ü30 gestorben, in RU eben auch. Einfach zu sagen,die meisten Verstorbenen sind Alte und Leute mit Vorerkrankung, müssen die da eben besser aufpassen, ist bisschen platt. Denn das liest man bei Ihnen heraus. Auch die "Starken",die vielleicht nicht mal was merken an sich, infizieren Schwächere und die Schwachen. Hoffen Sie mit auf einen baldigen Impfstoff.Seien Sie froh,dass das Gesundheitssystem noch nicht so überfordert ist,auch Sportler könnten mal ein Intensivbett brauchen

MDR-Team am 25.04.2020

Hallo nudelkiste,
tatsächlich ist das schwer zu sagen und stark davon abhängig, was in den kommenden Tagen und Wochen passiert. Tatsächlich gibt es in Mitteldeutschland derzeit keine Anzeichen für eine überdurchschnittliche Sterbe-Rate durch das Coronavirus. Der Grund liegt laut Experten darin, dass Deutschland, anders als andere Länder, schneller auf Corona reagiert hat und sich somit einen Vorsprung "erarbeiten" konnte. Wie es nun weitergeht und ob es nur "schlimmer" werden kann, wagt womöglich niemand zu sagen.

nudelkiste am 24.04.2020

Liebes MDR-Team,

sie schreiben: "Sie befürchten eine zweite Infektionswelle, die das Land noch schlimmer treffen könnte als die erste."
Und die erste zeigt bisher genau gar keine Übersterblichkeit, so steht es jedenfalls im Ursprungsartikel. So richtig "schlimm" war es dann bisher ja gar nicht, oder? Andererseits: Wenn bisher keine Übersterblichkeit verzeichnet wurde, dann kann es ja nur "schlimmer" werden, oder wie ist es zu verstehen?