Ein Grönlandhai (Somniosus microcephalus) nahe der Wasseroberfläche, im Hintergrund ein Schiff.
Ein Grönlandhai (Somniosus microcephalus) nahe der Wasseroberfläche, im Hintergrund ein Schiff. Bildrechte: picture alliance / dpa | Julius Nielsen

WISSEN-NEWS Grönlandhai: 400 Jahre Leben dank perfekter DNA-Werkstatt

16. September 2024, 15:11 Uhr

Älter als ein Grönlandhai kann nach derzeitiger Kenntnis kein Wirbeltier werden. Jenaer Forschende haben eine Vermutung, warum die urtümlichen Riesenfische zu Methusalems werden.

Der Grönlandhai ist das langlebigste Wirbeltier der Welt. Etwa 400 Jahre alt können die in tiefen Bereichen des Nordatlantiks und des Arktischen Ozeans lebenden Fische werden, womöglich noch deutlich älter. Eine Analyse des Erbguts legt nahe, dass eine verbesserte DNA-Reparatur eine wichtige Rolle für die extreme Langlebigkeit spielen könnte. Solche Erkenntnisse können helfen, allgemeine Mechanismen der Langlebigkeit besser zu verstehen, wie die Forschenden hoffen. Die Natur hat Lebewesen sehr unterschiedliche Höchstalter zugedacht. Unter Kiefern zum Beispiel gibt es ein fast 5000 Jahre altes Exemplar, Methuselah genannt. Die langlebigsten Landsäugetiere sind Menschen: Den Altersrekord hält die Französin Jeanne Louise Calment, die am 4. August 1997 im Alter von 122 Jahren und 164 Tagen starb.

Gigantisches Genom

Die Studie des Teams um den Bioinformatiker Steve Hoffmann vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena ist bisher noch nicht in einem Fachjournal erschienen, wurde also noch nicht unabhängig geprüft.

Was ist Bioinformatik?

Kleiner Ausflug ins Studium. Wir haben Simon in Jena für Alpha Uni begleitet. Er studiert dort Bioinformatik und hat mitgeholfen, das Genom des Grönlandhais zu enstchlüsseln.

Die Entzifferung des Genoms war den Forschenden zufolge allein der Größe wegen eine Herausforderung: Mit fast 6,5 Milliarden Basenpaaren sei der genetische Code des Grönlandhais doppelt so lang wie der des Menschen und das umfangreichste aller zurzeit bekannten Hai-Genome. Generell seien bisher erst wenige Tiere mit noch größerem Genom bekannt, Axolotl und Lungenfisch zum Beispiel, hieß es. Ebenso wie bei diesen Arten ist die enorme Größe des Grönlandhai-Erbguts demnach in erster Linie auf sich wiederholende Elemente zurückzuführen, transponierbare Elemente oder auch springende Gene genannt. Sie machen mehr als 70 Prozent des Genoms von Grönlandhaien aus, wie es in der Studie heißt.

Erstaunlich sei das deshalb, weil ein hoher Anteil solcher Elemente eigentlich als schädlich für den Organismus angesehen werde – im Fall des Grönlandhais scheine das aber nicht so zu sein. Im Gegenteil sei zu vermuten, dass die Aktivität transponierbarer Elemente zur extremen Langlebigkeit beigetragen haben könnte. Womöglich nutzen zum Beispiel Gene, die an der Reparatur von DNA-Schäden beteiligt sind, die Maschinerie der Elemente. "In jeder unserer Zellen wird die DNA täglich tausende Male beschädigt und spezialisierte molekulare Mechanismen reparieren sie ständig", erklärte Mitautor Alessandro Cellerino vom FLI. Vergleichende Genomstudien hätten gezeigt, dass langlebige Säugetierarten ihre DNA außergewöhnlich effizient reparieren können.

dpa

Logo MDR 31 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 08.06.2023 06:00Uhr 31:12 min

Audio herunterladen [MP3 | 28,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 57,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/elefanttigerundco/podcast-elefant-tiger-und-co-schaufelnasenhammerhai-erik-richter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Logo MDR 31 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
31 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 08.06.2023 06:00Uhr 31:12 min

Audio herunterladen [MP3 | 28,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 57,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/elefanttigerundco/podcast-elefant-tiger-und-co-schaufelnasenhammerhai-erik-richter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dieses Thema im Programm: 3sat | Grönland, wilde Natur | 19. September 2024 | 13:40 Uhr

0 Kommentare

Mehr zum Thema

Ein Sechskiemerhai auf dem Weg zu einem Walkadaver. In der Tiefsee zählt jede Kalorie, hier herrscht Nahrungsnotstandgebiet. Die großen Haie haben einen sehr langsamen Stoffwechsel und können in der Kälte der Tiefsee ein Jahr ohne Futter aushalten. Das Foto wurde im Tauchboot "Lula" der Rebikoff-Niggeler-Stiftung aufgenommen.
Ein Sechskiemerhai auf dem Weg zu einem Walkadaver. In der Tiefsee zählt jede Kalorie, hier herrscht Nahrungsnotstandgebiet. Die großen Haie haben einen sehr langsamen Stoffwechsel und können in der Kälte der Tiefsee ein Jahr ohne Futter aushalten. Das Foto wurde im Tauchboot "Lula" der Rebikoff-Niggeler-Stiftung aufgenommen. Bildrechte: MDR/WDR/BBC NHU/Will Ridgeon