Wesen des Jahres 2025Was wird Giftpflanze des Jahres 2025? Hier abstimmen!
04. Dezember 2024,
11:00 Uhr
Pfingstrose, Acker-Gauchheil, Cashew, Schneeball oder Gummibaum. Was soll Giftpflanze das Jahres 2025 werden? Das bestimmen kein Verein oder eine Expertengruppe, sondern Sie!
Man kann schon ins Stocken geraten, wenn man die Liste sieht, die hier der Botanische Sondergarten Wandsbek zusammengestellt hat für die Abstimmung zur Giftpflanze des Jahres: Die Pfingstrose ist giftig, echt jetzt? Gartenkenner wissen das, Unbedarfte verschenken sie dann vielleicht nicht mehr an Haushalte mit kleinen Kindern. Wobei man sich hier sicher streiten kann: Warum sollten Kinder Pfingstrosen anknabbern?! Aber Eltern wissen: Die Realität und der Alltag mit Kindern ist immer anders als jede Logik.
Zurück zu den Giftpflanzen, zwischen welchen haben wir nun die Wahl:
Kennen Sie Acker-Gauchheil?
Das ist die wohl unbekannteste Giftpflanze auf der Liste, jedenfalls vom Namen her: Acker-Gauchheil, lateinisch Annagallis arvenis. Sie hat auch viele andere Namen – manche nennen sie Hühnerdarm, Roter Gauchheil, Nebelpflanze, Wetterkraut oder Weinbergsstern. Diese Wildpflanze aus dem Mittelmeerraum ist durchweg giftig, nicht nur Blüten, oder nur Stängel, oder nur Blätter, einfach alles.
Und das ist insofern doof, weil sie der Vogelmiere ähnelt, die sich ja manche gern in den Salat streuen. Die Verwechslungsgefahr ist besonders vor der Blütezeit groß. Hier zum Vergleich:
Links Vogelmiere, rechts Acker-Gauchheil
Bildrechte: MDR Garten | IMAGO / Zoonar
Ebenfalls giftig wie Pfingstrose und Acker-Gauchheil und damit Kandidaten in der Abstimmung: Der Schneeball, der Kaschu- besser bekannt als Cashewbaum und der Gummibaum. Die beiden letzteren stammen aus der Familie der Moschusgewächse, die viele gern als Zimmerpflanze in der Wohnung haben.
Hier geht es zur Abstimmung!
Abstimmen können Sie bis zum 16.12.2024.
Allerdings sind das bei weitem nicht alle Pflanzen, die Stoffe enthalten, die Menschen schaden, wenn wir sie verzehren. Hier eine Übersicht:
In BildernGiftige Pflanzen im Garten: Vorsicht bei diesen Arten
Kommentare
{{text}}