Eine Straßenbahn fähr vor den Neuen Rathaus in Leipzig
Bildrechte: IMAGO/imagebroker

ÖPNV Greenpeace: Leipzig Spitzenreiter beim Ausbau des Nahverkehrs

15. März 2025, 10:00 Uhr

Das Deutschlandticket lockt mehr Menschen in Bahnen und Busse. Doch der Ausbau des ÖPNV kommt in den meisten Städten kaum voran, kritisiert Greenpeace. Nur Leipzig und Nürnberg sind die Ausnahme.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat verglichen, wie schnell die 30 größten Städte in Deutschland ihr Nahverkehrsangebot ausbauen. Nur Leipzig und Nürnberg haben demnach zwischen 2023 und 2025 ihr Angebot um mehr als 5 Prozent vergrößert. In Leipzig waren es demnach sogar rund 15 Prozent. Grund dafür seien bessere Taktzeiten und mehr Buslinien, die durch ein Modellprojekt des Bundes finanziert worden sind, geht aus der begleitenden Studie hervor.

In den meisten Städten kam der ÖPNV-Ausbau dagegen kaum voran. In großen Zentren wie Hamburg, Stuttgart oder München stagniere das Nahverkehrsangebot. Fünf Metropolen, darunter Frankfurt, Köln und Berlin hätten sogar Verbindungen gestrichen. Dabei führe das Deutschlandticket zu neuen Rekordzahlen bei den Passagieren.

Auch die Leipziger Verkehrsbetriebe spüren das Wachstum der Fahrgastzahlen. Mit dem Projekt "Netz der Zukunft" wurde auf die gestiegene Nachfrage reagiert. Allerdings ist die Finanzierung bislang nicht dauerhaft gesichert. 2023 erhielten die LVB rund 72,5 Millionen Euro aus den Gewinnen der Stadt- und Wasserwerke. 2024 waren schon 90,5 Millionen Euro notwendig, um die steigenden Personal- und Energiekosten zu decken. Angesichts zu erwartender Kostensteigerung hoffen die Verkehrsbetriebe auf eine Erhöhung der öffentlichen Zuschüsse, um das Angebot aufrechterhalten zu können.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | 12. März 2025 | 15:09 Uhr

5 Kommentare

Lampi_tm vor 2 Wochen

Wenn ich mir anschaue, wie häufig teure stadtbahnfahrzeuge mit bezahlten Fahrern an Kreuzungen stehen und der Autoverkehr der Seitenstraße fährt dann weiß ich schon , wie man das Angebot verstärken, Geld sparen und die Attraktivität verbessern kann: durch kompromisslosen Vorrang. Und wenn man die Regelung der DDR, nachdem Straßenbahn immer Vorfahrt hatten, wieder einführen würde, müsste man auch nicht jede noch so kleine Nebenstraße signalisieren.

Phoenixada vor 5 Wochen

Komisch, bei mir ist es umgedreht!

Phoenixada vor 5 Wochen

Mir tut es eher leid für Sie, auf Fahrplan sowie Pünktlichkeit angewiesen zu sein, wer weiß, wer dann noch mitfährt!

Weitere Artikel

Wenige Fahrgäste sitzen in einer Straߟenbahn 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Hendrik Schmidt
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 14.03.2025 05:37Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/audio-tickets-bus-bahn-mdv-teurer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio