WISSEN-NEWS6,37 Millionen Hektar: Auf der Welt geht zu viel Wald verloren
Von dem Ziel der Null-Abholzung waren die meisten Länder im Jahr 2023 weit entfernt. Demnach gingen global etwa 6,37 Millionen Hektar an Waldfläche verloren. Zumindest ging die Entwaldung im brasilianischen Amazonasgebiet zum Vorjahr um über 60 Prozent zurück.
Auf der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow haben sich mehr als 140 Länder darauf verpflichtet, die Entwaldung bis 2030 zu beenden. Doch die globale Waldzerstörung lag im Jahr 2023 bei 45 Prozent über dem Wert, der dafür erforderlich wäre.
Aus der Auswertung der Forest Declaration Assessment geht hervor, wie weit Länder oder Regionen vom erklärten Ziel der "Null-Abholzung" entfernt sind. 6,37 Millionen Hektar Wald gingen dem Bericht zufolge verloren – eine Fläche so groß wie Lettland.
Fast 96 Prozent der gesamten Entwaldung habe 2023 in tropischen Regionen stattgefunden, vor allem in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Landwirtschaft, Straßenbau, Brände und kommerzielles Holzfällen trieben die Zerstörung an. Von den tropischen Regionen hätte nur Ozeanien – die Inselstaaten des Pazifiks nördlich und östlich von Australien – das Jahresziel erreicht.
Die größten Waldflächen seien in Brasilien, Indonesien, Bolivien und der Demokratischen Republik Kongo verloren gegangen. Positiv sei jedoch, dass die Entwaldung im brasilianischen Amazonasgebiet im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 62 Prozent zurückging.
An diesem Dienstag stellt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) die Inventur zum Zustand und Umfang der deutschen Wälder vor. Im MDR Klimaupdate am Freitag berichtet MDR WISSEN ausführlich über die Zukunft des Waldes.
pk, mit dpa
Dieses Thema im Programm:MDR AKTUELL | 08. Oktober 2024 | 12:00 Uhr
Nachrichten
Meine ChallengeIch rette die Artenvielfalt
- Insektenatlas 2020 Link ins WWW
- Teilbericht des Weltbiodiversitätsrates zum Schwund der Artenvielfalt Link ins WWW
- Animal-Aided Design: Wilde Tiere und Stadt - das geht mit Audio
- Forschungsprojekt der TU München zu "Animal-Aided Design" Link ins WWW
- Über das Modellprojekt "Urbane Wälder" in Leipzig Link ins WWW
- NABU: Insektensommer Link ins WWW
Meine ChallengeIch suche die Wildnis
- Forschung zeigt: Wildnisgebiete gehen weltweit zurück (Artikel in 'Nature') Link ins WWW
- Studie: Es gibt 15-mal so viele Nutztiere wie wilde Tiere auf der Erde Link ins WWW
- Weltbiodiversitätsrat warnt: Wildnisverlust kann Pandemien begünstigen Link ins WWW
- Positionspapier: Naturschützer*innen fordern Maßnahmen für mehr Wildnis Link ins WWW
- Übersichtskarte: Gebiete Deutschlands auf dem Weg zur Wildnis Link ins WWW
- Warum wir Wildnis brauchen mit Audio
Kommentare
{{text}}