Blau-weißer Eis-Gletscher mit Bogen-förmiger Aushölung am Meer in Antarktis 3 min
Bildrechte: imago/Pond5 Images
3 min

Wer Meteoriten einsammeln möchte, fährt am besten in die Antarktis. Durch den Klimawandels könnte damit aber bald Schluss sein: Die Steinchen sind in Gefahr und damit Informationen zu großen Fragen. Von Florian Zinner

MDR KULTUR - Das Radio Fr 10.05.2024 17:40Uhr 03:01 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/audio-meteoriten-in-antarktis-durch-klimawandel-in-gefahr-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Gletscher in der Antarktis Meteoriten im Eis: Verhagelt der Klimawandel bald den Blick auf den Ursprung des Lebens?

14. Mai 2024, 09:50 Uhr

Polemisch gesagt: Die Erinnerung an den Ursprung von fast allem könnte bald verblassen. Durch den menschengemachten Klimawandel sind hunderttausende Meteoriten in der Antarktis gefährdet. Das ist ein Problem für die Forschung. Und alle, die Meteoriten mögen.

Junger Mann mit Bart, runder schwarzer Brille, schwarzem Basecap vor Roll-Up-Plane mit Logo von MDR WISSEN
Bildrechte: MDR

Es mögen ja Menschen existieren, denen es nichts gibt, so ein Ding aus Werweißvonwieweitweg in der Hand zu halten. Aber wahrscheinlich genau so viele, die ganz gern mal einen echten Meteoriten finden würden, so ein praktisches kleines Stückchen Weltraum für die Hosentasche. Daniel Farinotti gehört nicht zu den Glücklichen. Um Meteoriten kümmert er sich trotzdem, obwohl der Schweizer eigentlich Glaziologe ist.

Genau genommen macht er sich Sorgen: Nicht um die achtzigtausend Meteoriten, die sich bereits in der sicheren Obhut der Menschheit befinden, sondern um die schätzungsweise 300.000 Stück, die in der Eiswüste des südlichen Kontinents darauf warten, endlich ein zünftiges Sammlerglück auszulösen.

In der Antarktis zumindest muss man sich als Weltraumsteinchensammler so fühlen wie Goldsuchende am Klondike zum Ende des vorletzten Jahrhunderts. Aber es ist Eile gefragt, zeigt aktuelle Forschung. Den Meteoriten in der Antarktis könnte es jetzt an den Kragen gehen und das dürfte nicht nur Abenteuerlustigen Unwohlsein bereiten.

Icon: Symbolische Erdkugel mit Afrika und Europa im Zentrum, daran oben links das Grad-Zeichen. Text:  MDR Klima-Update. Kostenfrei, wöchentlich. Foto: Weiß gekleidete Frau mit Rücken zur Kamera kippt aus Eimer grüne Farbe auf Leinwand in trockener Gegend.
Bildrechte: MDR, imago/Westend61

Dieser Text erschien zuerst im MDR Klima-Update #140 💌 Kostenlos: Abonnieren Sie das MDR Klima-Update und haben Sie bei Klimafragen immer die Nase vorn!

Bis zur Mitte des Jahrhunderts könnte ein Viertel der Antarktis-Meteoriten von der Erdoberfläche verschwunden sein. Davon gehen Farinotti und der Rest des Teams aus, eine europäische Forschungsgruppe aus Belgien, der Schweiz und Großbritannien, die im April im Fachblatt Nature ihre Erkenntnisse publiziert hat. Mit jedem Zehntel Grad Erwärmung verschwinden 5.000 bis 12.000 Meteoriten im ewigen Eis der Antarktis.

Grafik zeigt, wie Meteoriten auf die Antarktis auftreffen, vom Gletschereis weitertransportiert werden, zu Tage treten und eventuell unter anderem durch Sonneneinstrahlung im Eis absacken
Bildrechte: MDR WISSEN

Dass sich daran überhaupt jemand stört, liegt an der Beschaffenheit der Eiswüste, eben dem Klondike der Meteoriten: "Die Antarktis wirkt sozusagen wie ein großer Trichter und sammelt Meteoriten auf sehr großen Flächen, die man dann in relativ kleinen Regionen sammeln kann", erklärt Daniel Farinotti. Dabei ist es erstmal unerheblich, wo so ein Meteorit in der Antarktis landet. Vereinfacht gesagt: Gletscher fließen und transportieren Dinge wie Meteoriten in Regionen, wo sie bevorzugt zutage treten. Diese Regionen sind bekannt. Das helle Eis und die dunklen Steinchen aus dem All ergeben noch dazu einen schönen Kontrast – ein praktischer Umstand, wenn es ans Finden geht.

"Das ist auch der Grund, warum etwa sechzig Prozent aller Meteoriten, die jeweils auf der Erde gefunden wurden, aus der Antarktis stammen", so Farinotti. Durch den Klimawandel ist also der bevorzugte Fundort für Asteroiden bedroht. Dass es cool ist, außerirdisches Zeug in der Hand zu halten, haben wir bereits festgestellt. Aber warum ist das nun ein Problem, wenn man es nicht mehr kann?

Wen kümmern unzugängliche Meteoriten?

"Wenn man Fragen nachgeht, wie der Entstehung von Planeten und womöglich auch der Entstehung des Lebens im Universum, dann kann man entweder mit einem Raumschiff rausfliegen und Material einsammeln, oder man nimmt sich eben Meteoriten an, die auf der Erde schon da sind." Zum Beispiel können uns Meteoriten interessante Erkenntnisse über die chemischen und physikalischen Umstände des frühen Sonnensystems liefern. So enthalten Meteoriten etwa Aminosäuren und Kohlenwasserstoffe – die Bausteine für das, was hier grad fleißig vor sich hin tippt oder fleißig vor sich hin liest.

Bevor sie die Wissenschaft zu Gesicht bekommt, droht Meteoriten also die Versackung im Eis. Und das, obwohl längst nicht überall in der Antarktis im Laufe des Jahres sommerliche Plusgrade herrschen. Vielmehr wird den Meteoriten ihre Beschaffenheit zum Verhängnis: ihre dunkle Farbe und hohe Wärmeleitfähigkeit, weil sie oftmals Metall enthalten. Die Sonnenstrahlung gibt neben den gestiegenen Umgebungstemperaturen den entscheidenden Anstoß, um den Schmelzprozess unter den Gesteinen in Gang zu bekommen. Farinotti: "Man kann sich das in etwa so vorstellen, wenn man in eine Speise in die Mikrowelle stellt, dann wird sie ja auch erwärmt, obwohl die Luft in der Mikrowelle nicht sonderlich warm wird."

Meteoriten in der Antarktis: Es gibt Wichtigeres, aber …

Auch der Glaziologe Olaf Eisen vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven betont die Wichtigkeit der antarktischen Meteoritensammelbecken, eine "echte Fundgrube" für Forschende nennt er sie. Wie Farinotti sieht Eisen die Rolle der einstigen Himmelskörper als Informationsspeicher. Er räumt jedoch ein: "In sozioökonomischer Hinsicht ist das aber letztendlich nicht von großer Relevanz, da ist eher viel mehr zu beachten, dass eine zunehmende Erwärmung des Klimas dazu führt, dass der Meeresspiegel ansteigen wird, auch mit Beiträgen aus der Antarktis."

Die Erkenntnis, dass uns die Meteoriten durch Klimawandel und ihre eingebauten Mikrowellenöfen langsam abhanden kommen, basiert auf einem wissenschaftlichen KI-Modell, das das internationale Forschungsteam entwickelt und mit Variablen gefüttert hat. "Also man hat geschaut, wo wurden in der Vergangenheit Meteoriten gefunden? Wie sieht die Topografie aus? Wie ist der Eisfluss?" Aber auch die Wetterbedingungen und Sonneneinstrahlung spielen eine große Rolle. In Verbindung mit Klimamodellen lässt sich dann zeigen, dass die Chance, Meteoriten aufzuspüren, in der Antarktis künftig nicht besser wird.

Ja, und nun?

Schnell Richtung Südpol und einsammeln, was noch geht? Nun, das wäre zumindest nicht die schlechteste Idee, meint Farinotti. Ähnlich wie Projekte, die Eisbohrkerne aus Gletschereis für wissenschaftliche Zwecke sichern, bevor die abgetaut sind, könnte sich der Schweizer Glaziologe ein Meteoritenprojekt vorstellen. Wichtiger ist nach Ansicht der Forschenden aber ein weniger originell anmutender Vorschlag: die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und damit der Erderwärmung. Ansonsten müssten wir mit der Meteoritenbergung warten, bis die Polkappen vollends geschmolzen sind. Ob uns dann noch der Sinn danach steht, den Ursprung des Lebens zu erforschen, ist eine andere Frage.

Link zur Studie

Die Studie Antarctic meteorites threatened by climate warming erschien im März 2024 im Fachblatt Nature.

DOI: 10.1038/s41558-024-01954-y

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 10. Mai 2024 | 12:24 Uhr

4 Kommentare

MDR-Team vor 30 Wochen

@Britta.Weber
Natürlich basieren solche Modell auf vereinfachten Annahmen der grundsätzlichen zu komplexen Realität. Das heißt aber noch nicht, dass sie "Unsinn" waren und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen falsch. Im Nachhinein lässt sich sowieso nicht mehr belegen, was bei einem anderen Verhalten passiert wäre. Die Frage lautet auch, welche Alternativen es zu den Modellen gibt für Projektionen in die Zukunft - und da sieht es dünn aus.
LG, das MDR-WISSEN-Team

Britta.Weber vor 30 Wochen

MDR-Team, nein, die Modelle waren einfach nicht geeignet (zu komplexe Situation) und beruhten auf falschen Annahmen. Leider hat der MDR auch solche Unsinnsmodelle und die daraus abgeleitenen Schlußfolgerungen propagiert.

MDR-Team vor 30 Wochen

@Britta.Weber
Es gibt große Unterschiede zwischen KI-Modellen. Während der Corona-Pandemie haben sich zudem einige Vorhersagen durch Modelle nicht bewahrheitet, weil Maßnahmen gegen genau diese Vorhersagen getroffen wurden.
LG, das MDR-WISSEN-Team

Mehr zum Thema