Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bienen haben in den vergangenen Jahren jede Menge Schlagzeilen gemacht. Ihre Gefährdung durch Chemie in der Umwelt, ihre Anfälligkeit für Krankheiten, ihr mögliches Aussterben - das ist vielen Menschen bewusst geworden.
Parasiten wie die Varroamilbe sind ein wachsendes Problem für Bienenstaaten. Forscher haben nun an Honigbienen herausgefunden, dass die Immunität der Tiere steigt, wenn sie sich gegenseitig putzen.
Die Honigbiene kennt vermutlich jeder. Aber wer hat schon einmal von der Blaugrünen Keulhornbiene gehört? Hier ein paar ausgefallene Bienenarten.
Schon mal vom Bienenbart gehört? Ein tierischer Körperschmuck, wenn man Bienen mal ganz nah an sich ranlässt und ganz lange ganz still steht. Vielleicht heute, zum Welttag der Bienen...
Di 19.05.2020 15:03Uhr 04:28 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Gärtnerin Brigitte Goss hat schon viel ausprobiert und weiß, was Insekten im Garten brauchen. Artenreich muss es zugehen und wild darf es sein. Auch mit Nisthilfen kann man zum Beispiel Mauerbienen unterstützen.
MDR Garten So 16.05.2021 08:30Uhr 02:57 min
Infos zur Sendung
Wer Obst ernten möchte, braucht Bestäuber im Garten. Wichtig sind daher die richtigen Pflanzen und Nisthilfen, um Bienen und Hummeln anzulocken. Wie ein Bienenhaus oder Insektenhotel aussehen sollte, erfahren Sie hier.
Eine Welt ohne Bienen - das hätte fatale Folgen, wir könnten etliche Gemüsesorten und Obst-Arten abschreiben. Damit es dazu nicht kommt, hat sich Professor Robert Paxton in Halle dem Kampf für die Bienen verschrieben.
Nachrichten
Wie machen's die Bienen? Bei ihrer Fortpflanzung lassen sich die emsigen Insekten nur schwer kontrollieren. Eine Königin, ein paar willige Drohnen - fertig. Gezielte Zucht ist da schwierig. Experten haben die Lösung.
Können Bienen der Polizei helfen? Eine wissenschaftliche Arbeit zeigt, dass die Insekten durch ihren außerordentlichen Geruchssinn in der Lage sein könnten, zum Beispiel Drogenspürhunde zu ersetzen.
Grundlage unserer Lebensmittel sind Kulturpflanzen. Und da haben wir uns immer stärker für Sorten entschieden, die abhängig sind von Bestäubung. Deshalb brauchen wir die Bienen mehr denn je, zeigt eine Studie.
Drohnen statt Bienen? Ist das die Rettung in der Insektenkrise? Aus Biologensicht eher zweifelhaft. Technik kann die Bienen derzeit nicht ersetzen – aber vielleicht Ameisen.
Das Klima wird immer wärmer und Pflanzen beginnen früher mit der Blüte. Das aber könnte ein Problem für die Bienen werden: Verpassen die Tiere den Zeitpunkt der Blüte, ist die Symbiose in Gefahr.
Wie kommunizieren Bienen im Stock? Und was teilen sie sich mit? Britische Forscher haben das untersucht und festgestellt, dass Bienen Tag und Nacht trommeln. Die Signale unterscheiden sich je nach Zeit und Wetterlage.
Von den 500 Bienen-Arten, die bei uns leben, ist es wohl die Auffälligste: Die Blaue Holzbiene. Angst vor den blauschimmernden Schönheiten braucht man nicht haben: Sie stechen nicht.
Das weltweite Bienensterben gefährdet unser Ökosystem. Sind Pestizide schuld? Wissenschaftler haben sich Honig aus der ganzen Welt schicken lassen, um ihn zu untersuchen. Und das Ergebnis ist erschreckend.
Die Varroa-Milbe gilt als einer der größten Feinde der Biene. Doch am Länderinstitut für Bienenkunde wird an einer Rasse gezüchtet, die mit dem Parasiten klarkommen soll - weil sie ihn riechen kann.
Ist das Alkalisalz Lithiumchlorid, bekannt aus der Depressionsbehandlung, die Rettung gegen das gefürchtete Bienensterben, das den winzigen Varroamilben zugeschrieben wird? MDR Wissen hat dazu zwei Experten befragt.
Wissen
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und großen Fragen unserer Zeit.