Studie Feuerameisen – schlauer als gedacht?

Ameisen, die Artgenossen aus Zuckerwasser-Teichen retten, nutzen Sand als Hilfmittel. Ist das vorausschauendes Handeln? Nutzen Ameisen bewusst Werkzeuge? Ein Görlitzer Forscher ist skeptisch.

Ameise
Setzen Ameisen Hilfsmittel bei der Nahrungsbeschaffung bewusst ein? Bildrechte: imago images/Wassilis Aswestopoulos

Campingfans kennen das: Wenn es nach Regen aussieht, ziehen erfahrene Zelter einen kleinen Graben um das Zelt, um mögliche Regen-Bächlein um ihr Lager herumzuleiten. Für Menschen ein ganz normales Verhalten: Gefahr erkennen, eine Lösung suchen. Ameisen machen das auch, zeigt jetzt eine Forschungsarbeit der Universität Wuhan. Dazu wurden Feuerameisen der Art Solenopsis richteri in der Nähe ihres Nestes kleine Behälter mit Zuckerwasser hingestellt.

Ameisen an Zuckerwasser
Feinsäuberlich aufgehäuft: Sand, der das Zuckerwasser aus dem Schälchen "befördert" Bildrechte: Dr Aiming Zhou and Dr Jian Chen

Die Ameisen konnten auf der Oberfläche schwimmen und dort Zuckerwasser fressen. Als die Forscher die Oberflächenspannung der Flüssigkeit reduzierten und die Ameisen zu ertrinken drohten, schleppten Artgenossinnen Sandkörner herbei und legten die Innsenseite des Behälters damit aus. So wurde das Wasser abgeleitet. Die Ameisen im Behälter ertranken nicht und das Zuckerwasser wurde nach draußen abgeleitet. Es verteilte sich auf eine breitere Fläche, wo mehr Ameisen leichten Zugang dazu hatten. Studienleiter Dr. Aiming Zhou von der Huazhong Agricultural University im chinesischen Wuhan beschreibt das Verhalten der Ameisen so:

Die Ameisen nutzen den Sand, um eine Struktur zu bauen, die effektiv Zuckerwasser aus dem Behälter herausziehen konnte, um es dann zu sammeln.

Dr. Aiming Zhou

Sein US-Forschungskollege, Entomologe Dr. Jian Chen vom Agrikultur-Forschungsinstitut in Missisippi/USA, geht noch einen Schritt weiter. Er spricht von Werkzeugen, die die Ameisen nutzen:

Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ameisen und andere soziale Insekten möglicherweise beachtlich hohe kognitive Fähigkeiten für einzigartige Futtersuchstrategien haben.

Dr. Jian Chen

Kognitive Fähigkeiten, vorausschauendes Handeln, Strategien? Unterschätzen wir Ameisen am Ende völlig? Das glaubt Dr. Bernhard Seifert vom Senckenberginstitut in Görlitz nicht. Was Schwarmintelligenz angeht, sind uns Ameisen tatsächlich weit überlegen, sagt er. Aber was flexibles, vorausschauendes Handeln angeht, kommen Ameisen nicht ansatzweise an den Menschen heran.

Mann mit Bart
Dr. Bernhard Seifert. Hielt sich schon als kleiner Junge Ameisen. Bildrechte: Senckenberg Institut

Was die Forscher beobachtet haben, ist ganz normales, reaktives Ameisenverhalten. Es ist einfach im Erbgut der Ameisen verankert, zu helfen, wenn andere signalisieren, dass sie in Gefahr sind.

Dr. Bernhard Seifert

Ameisen in Gefahr senden sogenannte Stridulationssignale aus, erklärt der Entomologe weiter. Viele Insekten haben ein Stridulationsorgan, mit dem sie bestimmte Laute erzeugen können. Dabei wird eine Art Dorn über ein Körpersegment gezogen, das eine rippenartige Strukur hat, wie wenn man einen Nagel über ein Waschbrett sieht.

Wer schon mal auf einer Wiese gezeltet hat, hat es bestimmt schon mal gehört. Wenn eine Ameise eingeklemmt unter dem Zeltboden festhängt, macht sie solche Laute, das ist ein ganz, ganz feines Zirpen.

Dr. Bernhard Seifert

Also liegt hier kein vorausschauendes Handeln vor, sagt Dr. Seifert, sondern ganz einfach ein Ergebnis der Philogenie, der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Ameisen.

Wie Ameisen und Pflanzen zusammenarbeiten

Dafür kennt der Forscher viele Beispiele. Zum Beispiel das der Ameisen, die aus 50 Samen gezielt den Samen von Myrmekophyten, also Ameisenpflanzen, sammeln, sie auf einen Baum schleppen und exakt da in die Borke stecken, wo sich der Sämling entwickelt und zur Pflanze heranwächst: Die brauchen die Ameisen nämlich als Schutz und Nahrung. Oder das Beispiel der fleischfressenden Pflanzen, die symbiotisch mit einer Ameisenart zusammenwachsen: Die Ameisen schützen die Pflanzen vor Fressfeinden, managen dafür ihren Fangbehälter, holen sich also die Insektenleichen und sorgen dafür, dass es darin nicht zu voll wird.

Ameisenwohnung: Die ausgehöhlten Knollen der Ameisenpflanze beherbergen die Insekten

Ameisenpflanze
Bildrechte: imago images / blickwinkel
Ameisenpflanze
Bildrechte: imago images / blickwinkel
Längsschnitt durch eine Ameisenpflanze
Bildrechte: imago/blickwinkel
Alle (2) Bilder anzeigen

Die Ameisen wissen genau, wo sie die Pflanze besiedeln können und können im Gegensatz zu anderen Insekten im spiegelglatten Schlund der Pflanze ein- und ausspazieren. Klassische Symbiose-Verhältnisse nach dem Motto "Ich geb Dir was, Du gibst mir was." "All das ist festes Instinktrepertoire", sagt Dr. Bernhard Seifert. Bezogen auf die Zuckerwasser-Behälter-Versuche der Forschungskollegen hat er weiterführende Fragen: Es wäre spannend zu untersuchen, welche Notsignale die Ameisen in Gefahr im Zuckerwasserbheälter gegeben haben. Denn Ameisen kommunizieren nicht nur mit Stridulationssignalen, sondern auch mit Klopfhinweisen oder Düften.

Die Studie wurde von der British Ecological Society veröffentlicht.

Von wegen lästig: Die Ameise

Ameisen polarisieren: Wer sich mit ihnen freiwillig befasst, liebt sie und greift zur Lupe, wenn er sie in der Küche trifft. Alle anderen begeben sich in einen kräftezehrenden Kampf gegen gewaltige Heere.

Portrait einer Rossameise
Der Biss der Rossameise Camponotus ligniperda schmerzt ganz schön. Normalerweise leben sie dort, wo es Laubgehölze gibt - aber sie nisten sich auch gern in Häusern ein. Bildrechte: IMAGO/blickwinkel
Portrait einer Rossameise
Der Biss der Rossameise Camponotus ligniperda schmerzt ganz schön. Normalerweise leben sie dort, wo es Laubgehölze gibt - aber sie nisten sich auch gern in Häusern ein. Bildrechte: IMAGO/blickwinkel
Kopf einer Braunschwarzen Rossameise in Aufsicht
Bis zehn Jahre werden die Arbeiterinnen dieser Art alt. Bildrechte: IMAGO/blickwinkel
Mikrofoto einer Ameise
Je näher man den Ameisen kommt, Bildrechte: IMAGO
Kopf einer Ameise
...um so menschlicher werden ihre Gesichtszüge. Ähnlich wie wir wohnen sie in hochkomplexen Staaten- und Organisationsgebilden. Bildrechte: imago/blickwinkel
Ameisenhaufen im Wald
Hier sehen sehen wir die eine Hälfte eines Ameisenbaus - die andere ist mindestens genauso groß und liegt unter der Erde. In einem Nest der Roten Waldameise leben beispielsweise zwischen 100.000 und einer Million Ameisen. Bildrechte: imago/blickwinkel
Arbeiter der Blattschneiderameisen (Atta cephalotes) transportieren Blattstücke in ihr Nest
Blattschneiderameisen sammeln Blätter, morsches Holz und Blüten, zerkauen und versetzten den Brei mit Kot und züchten sich so einen Pilz als Nahrung. Bildrechte: imago/imagebroker
Schwarze Bohnenläuse werden von Wegameisen als Sklaven gehalten
Andere Arten sind regelrecht bäuerlich unterwegs: Wegameisen halten sich für die Nahrungsproduktion Helfer - Bohnenläuse, die sie melken. Tropische Wanderhirtenameisen tragen Wolläuse zu deren "Weidegründen". Bildrechte: imago/blickwinkel
Honigtopfameise
Bei den Honigtopf-Ameisen in Nordamerika werden einzelne Arbeiterinnen als "Honigtöpfe" genutzt. Sie werden gefüttert und sind mit erbsengroßen Hinterleibern voller Futtersaft bewegungsunfähig. In der Trockenzeit ernähren sie ihre Artgenossen, indem sie die Flüssigkeit aus dem Kropf würgen. Bildrechte: imago/All Canada Photos
Ein Ameisenkopf, makrofotografiert
Mit ihren Fühlern können Ameisen Duftspuren verfolgen. Ameisenexperte Hölldobler sagt: "Ein Milligramm einer Substanz ist genug, um eine effktive Spur dreimal um den Erdball zu legen. Ein Tausendstel Gramm = 120.000 Kilometer." Bildrechte: IMAGO/blickwinkel
Alle (9) Bilder anzeigen

Mehr Ameisenwissen:

Buch 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Armin Schieb hat ein faszinierendes Buch über die rote Waldameisen geschrieben. Das fundierte und exzellent bebilderte Werk lässt die Leser in die Ameisenwelt eintauchen.

MDR FERNSEHEN So 26.07.2020 08:30Uhr 00:59 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/geniessen/buch-tipp-das-ameisenkollektiv-armin-schieb-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Diana im Gespräch mit Gärtnermeister Uwe Schachschal 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Unruhe und Bewegung im Garten mögen Ameisen gar nicht. Deswegen empfiehlt Uwe Schachschal vom Egapark Erfurt, die Beete zu harken und den Rasen zu mulchen.

MDR FERNSEHEN So 23.06.2019 08:30Uhr 02:10 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/ameisen-im-garten-was-hilft-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

0 Kommentare