Astronomischer Live-Stream Jahresrückblick Juni: Live dabei zur großen partiellen Sommer-Sonnenfinsternis

26. Dezember 2021, 09:00 Uhr

Nicht nur Corona – auch Vulkane, Vögel, Planeten, Spinnen und Ähnliches fesselten unsere Leser in diesem Jahr. MDR WISSEN zeigt im Jahresrückblick 2021 die beliebtesten Artikel jedes Monats abseits von Corona. Eine große Sommer-Sonnfinsternis zog am 10. Juni viele Menschen auch in Mitteldeutschland in ihren Bann.

In diesem Sommer spielt sich die große Sommer-Sonnenfinsternis über der nördlichen Hemisphäre ab. Dabei wird der Mond die Sonne so verdunkeln, dass nur noch ein leuchtender Ring zu sehen ist. Und auch in Deutschland kann man die Verfinsterung der Sonne beobachten – partiell und je weiter im Norden, desto größer ist die Verdunklung. Während der Mond in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern rund ein Fünftel der Sonne bedeckt, werden es in Mitteldeutschland zwischen zehn und rund 15 Prozent sein. Im Süden wird es weniger sein.

Damit Sie in den vollen Genuss der Sonnenfinsternis am 10. Juni kommen, wird MDR WISSEN gemeinsam mit der Stiftung Planetarium Berlin das Event live übertragen. Zwischen 11.15 Uhr und 13.15 Uhr (mitteleuropäischer Sommerzeit) werden wir live ins Planetarium nach Berlin schalten. Von dort aus werden Sie in Echtzeit die ringförmige Sonnenfinsternis beobachten können. Moderatorin Kristin Linde wird Live-Bilder aus verschiedenen Ländern präsentieren, bis die teilweise Bedeckung der Sonne auch bei uns in Deutschland zu sehen sein wird.

Der Globus auf schwarzem Hintergrund 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Wann kann man die partielle Sonnenfinsternis beobachten?

Je nach Ort ist dies natürlich unterschiedlich. Zwischen 11.25 Uhr und 13.43 Uhr wird über Deutschland eine partielle Bedeckung zu sehen sein. Während dieser Zeit wird sich der Mond allmählich vor die Sonne schieben. Wo der Mond über Mitteldeutschland die Sonne wann und mit wie viel Prozent verdeckt, zeigt Ihnen die nachfolgende interaktive Grafik.

Deutschlandweit wird die maximale partielle Bedeckung beispielsweise über Freiburg um 12.20 Uhr (8,10 Prozent) und über Aachen um 12.22 Uhr (14,15 Prozent) ihren Anfang nehmen. Dann wird sie sich allmählich über Deutschland hinweg bewegen und in Flensburg eine maximale Bedeckung von 20,22 Prozent erreichen. Zur selben Zeit um 12.34 Uhr, wird die partielle Sonnenfinsternis über Halle (Saale) ein Maximum von 12,10 Prozent erreichen. Aus Halle wird sich unser MDR WISSEN Reporter Karsten Möbius hinzuschalten. In Berlin wird die maximale Bedeckung noch 13,46 Prozent (um 13.38 Uhr) betragen, wogegen es in München nur noch 6,33 Prozent (um 12.28 Uhr) sein werden.

Maximale Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland

  • Freiburg 12.20 Uhr (MESZ): 8,10 Prozent
  • Saarbrücken 12.21 Uhr (MESZ): 10,72 Prozent
  • Aachen 12.22 Uhr (MESZ): 14,15 Prozent
  • Duisburg 12.24 Uhr (MESZ): 14,98 Prozent
  • Heilbronn 12.25 Uhr (MESZ): 9,25 Prozent
  • München 12.28 Uhr (MESZ): 6,33 Prozent
  • Braunschweig 12.32 Uhr (MESZ): 14,40 Prozent
  • Hamburg 12.33 Uhr (MESZ): 17,31 Prozent
  • Halle (Saale) 12.34 Uhr (MESZ): 12,10 Prozent
  • Flensburg 12.34 (MESZ): 20,22 Prozent
  • Kiel 12.35 Uhr (MESZ): 18,85 Prozent
  • Berlin 12.38 Uhr (MESZ): 13,46 Prozent

Achtung: Schauen Sie nie direkt in die Sonne während einer Sonnenfinsternis. Das kann bleibende Schäden verursachen und ihr Sehvermögen nachträglich beeinträchtigen. Benutzen Sie dafür vorgesehene Schutzbrillen.

Der Live-Stream von MDR WISSEN und dem Planetarium Berlin

Neben den Bildern der Sonnenfinsternis und den verschiedenen Live-Schaltungen können Sie während der Veranstaltung natürlich vieles über unsere Sonne erfahren, beispielsweise wie eine Sonnenfinsternis überhaupt entsteht. Darüber hinaus wird es spannende Experten-Interviews über Sonnenflecken, die Erforschung unseres Sterns und zur aktuellen Sonnen-Mission der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA, die Solar Orbiter Raumsonde, geben.

Wissen

Moderator und Experte vor dem Planetarium in Halle während der Live-Übertragung. 141 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

2 Kommentare

mattotaupa am 10.06.2021

wie kommen sie auf das schmale brett? sie meinen ernsthaft eine verdeckung der sonne um 12-20% (angaben aus dem artikel) für rund 2 stunden haben irgendwelche auswirkungen? nun, mag neu für sie sein aber auch wolken und verregnete tage haben "solarfeldbesitzer" nicht zum jammern gebracht. allein sie erfinden im fernen bayern wieder probleme, die keine sind.

Atheist am 10.06.2021

Oh je, da werden alle Solarfeldbesitzer über den Ertragsausfall jammern.