
Allergien Mehr Heuschnupfen durch Klimawandel und Schadstoffe
Hauptinhalt
18. April 2019, 15:11 Uhr
Fast jeder siebente Deutsche leidet irgendwann in seinem Leben an Heuschnupfen, der hierzulande häufigsten Allergie. Klimawandel und Schadstoffe haben daran einen großen Anteil: Das Klimagas CO2 sorgt für mehr Pollen, Ozon und Feinstaub machen sie aggressiver. Doch auch der Mensch selbst wird durch die schädlichen Umwelteinflüsse geschwächt. Und unser moderner urbaner Lebensstil öffnet den Allergenen ohnehin Tür und Tor.
Verstopfte Triefnase, Niesen, Husten, tränende Augen. Für rund 12,5 Millionen Heuschnupfen-Patienten in Deutschland (fast 15 Prozent der Gesamtbevölkerung) beginnt mit dem Frühling eine Zeit des Leidens. An sich harmlose Pflanzenpollen werden für diese Menschen zum ernsten Problem. Ihr Immunsystem stuft die Eiweiße der Pollen als fremd ein und versucht dagegen anzukämpfen. Mancher Heuschnupfen-Allergiker leidet an Symptomen, die denen eines Grippekranken ähneln: Gliederschmerzen, Mattheit und Gereiztheit sind nicht selten.
Längere Pollenflugzeiten
Klimawandel und Umweltverschmutzung verschärfen das Problem der Heuschnupfen-Patienten und anderer Allergiker. Für Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin für Umweltmedizin am Universitären Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Universitätsklinikum Augsburg (UNIKA-T) und Professorin der Technischen Universität München (TUM), stehen Klimawandel und Allergien in engem Zusammenhang: "Der Klimawandel führt unter anderem dazu, dass wir steigende Temperaturen haben. Und diese steigenden Temperaturen führen dazu, dass wir längere Pollenflugzeiten und auch mehr Pollen haben, die fliegen."
Tatsächlich beginnt die Pollensaison hierzulande immer früher. Und auch die Zahl der Pollen nimmt stetig zu. So sorgten hohe Temperaturen, viel Sonne und wenig Regen bereits Ende Februar dieses Jahres dafür, dass etwa in Berlin die höchste Zahl an Erlen-Pollen seit 34 Jahren gemessen wurde.
CO2 sorgt für mehr Pollen
Nach Angaben von Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann ist vor allem das Klimagas CO2 dafür verantwortlich, dass es immer mehr Pollen in der Luft gibt. Die Professorin erforscht mit ihrem Team seit Jahren, wie Klimawandel und Schadstoffbelastung die Allergenität der Pollen verändern. Sowohl in der Klimakammer als auch in der freien Natur konnten die Umweltmediziner des UNIKA-T bereits den Einfluss von CO2 und anderer Stressfaktoren auf die Qualität und Quantität der Pollen aufzeigen.
Pollen werden "aggressiver"
Für Heuschnupfen-Allergiker besonders fatal ist dabei die Erkenntnis, dass nicht nur die Anzahl der Pollen stetig zugenommen hat. Auch die Pollen selbst sind durch Umweltschadstoffe wie etwa Stickoxide oder Partikel immer "aggressiver" geworden. "Die Pollen setzen mehr von diesen Eiweißen frei, die Allergien triggern und verursachen. Und deswegen führen auch Schadstoffe dazu, dass wir in den letzten Jahrzehnten vermehrt Allergien und vermehrt Symptome aufzeichnen können", erklärt Traidl-Hoffmann.
"Triggerfaktor" Urbanisierung
Einer dieser Umweltschadstoffe, der zur Vermehrung allergieauslösender Proteine in Pollen beiträgt, ist das Ozon. Auch Trockenstress durch Dürre ist ein solcher Faktor. Dass Pollen in der Stadt grundsätzlich aggressiver sind als Pollen auf dem Land, lässt sich nach Ansicht von Traidl-Hoffmann zwar nicht pauschal behaupten. Urbanisierung, also die Ausbreitung städtischer Lebensformen, könnte aber durchaus ein "Triggerfaktor" sein, betont sie.
Tatsächlich konnten die Wissenschaftler aufzeigen, dass die Pollen in der Stadt vermehrt allergieauslösende Eiweiße ausschütten. Die Pflanzen tun das übrigens nicht ohne Grund. Denn die Eiweiße sind ein Abwehrstoff, gewissermaßen so etwas wie das "Immunsystem der Pollen", mit dem die Pflanzen unter erschwerten Umweltbedingungen ihr Überleben sichern. Das wäre dann etwa vergleichbar mit Vögeln, die in der Stadt lauter singen, um ihr Balzritual trotz des höheren Lärmpegels aufrechtzuerhalten.
Mensch und Schadstoffe
Doch nicht nur auf die Pollen wirken die Umweltschadstoffe, sondern auch auf den Menschen selbst. So haben bisherige epidemiologische Studien gezeigt, dass Umweltschadstoffe Bestandteile der menschlichen Hautbarriere schädigen und außer Kraft setzen können. Auch kann die Lunge durch Schadstoffe empfänglicher für allergische Reaktionen wie etwa das allergische Asthma gemacht werden.
Besonders gefährdet sind demnach Kinder in den ersten Lebensjahren. Laut Traidl-Hoffmann hat man zum Beispiel direkte Zusammenhänge feststellen können, dass Kinder, die nah an viel befahrenen Straßen leben, ein höheres Risiko haben, eine Neurodermitis, also eine chronisch, juckende, entzündliche Hauterkrankung, zu entwickeln. Und diese Neurodermitis wiederum sei das "Einfallstor für die Entwicklung von weiteren Allergien".
Lebensumstände sind entscheidend
Ohnehin wird den Lebensumständen in der Kindheit und - vor allem im ersten Lebensjahr - eine "zentrale Bedeutung" bei der Herausbildung von Allergien beigemessen. "Wir erleben seit 50 Jahren eine wahre Epidemie der Allergien. Und das geht auch einher mit der Änderung des Lebensstils", betont Traidl-Hoffmann. Kinder bewegten sich weniger, säßen mehr vor dem Fernseher und hätten auch weniger Kontakt zu Tieren. "Und dieser moderne Lebensstil scheint gerade ein förderlicher Lebensstil zu sein für die Entwicklung von Allergien."
Umgekehrt wiederum erhöhe eine vielfältige Ernährung und mikrobielle Umgebung in der frühen Lebensphase die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei Kindern später keine Allergien ausbilden.
Landkinder weniger gefährdet
Das wird so auch durch verschiedene Studien belegt. So wurde etwa in einer länderübergreifenden Studie von 2013 nachgewiesen, dass Kinder, die in einem landwirtschaftlichen Umfeld aufwachsen, ein deutlich geringeres Risiko haben, an einer atopischen Atemwegserkrankung wie etwa einer chronischen Entzündung der Nasenschleimhaut oder Asthma zu erkranken. 2017 fanden Schweizer Forscher eine bei Nutztieren vorkommende Sialinsäure, gegen die Kinder Antikörper entwickeln, die wiederum ein deutlich geringeres Asthma-Risiko dieser Kinder zur Folge haben.
Schadstoffe nicht gleich Schadstoffe
Auch können Umweltschadstoffe durchaus "unterschiedliche Effekte" haben, wie Traidl-Hoffmann mit Verweis auf eine große Allergie-Vergleichsstudie zwischen Ost- und Westdeutschland in den 1990er-Jahren betont. Tatsächlich waren die meisten allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR 1990 viel weniger verbreitet als im Westen Deutschlands. Und das, obwohl die Umweltverschmutzung in der früheren DDR teilweise erheblich war.
Allerdings, so Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann, konnte aufgezeigt werden, dass die Schadstoffe, mit denen die Menschen im Osten in Kontakt kamen, ganz andere waren, als die Schadstoffe im Westen. Während es sich in Ostdeutschland eher um gröbere Partikel gehandelt habe, seien in Westdeutschland vor allem ultrafeine Partikel und flüchtige organische Substanzen das Problem gewesen. Dabei habe sich gezeigt, dass gerade diese ultrafeinen Partikel und organischen Substanzen als "Trigger für die Entwicklung von Allergien" verantwortlich gewesen seien.
Tendenz im Osten stärker
Und tatsächlich sorgten die Änderungen des Lebensstils und der Umweltverschmutzungen in Ostdeutschland seit 1990 dafür, dass der Osten beim Thema Allergieanfälligkeit schnell gegenüber dem Westen aufholte. So entwickelten sich die Tendenzen bei Heuschnupfen und starker Sensibilisierung gegen Pollen, insbesondere Birkenpollen, in Ostdeutschland stärker als in Westdeutschland.
Was die oft beschworene Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West angeht, haben die neuen Länder also zumindest auf diesem Gebiet die alten Bundesländer längst eingeholt. Doch auf diese Errungenschaft der Deutschen Einheit würden die rund zwei Millionen ostdeutschen Heuschnupfen-Allergiker, die sich mit tränenden Augen, triefenden Nasen und Husten durch Frühlings- und Sommerwochen quälen, wohl nur allzu gern verzichten.
Heuschnupfen häufigste Allergieerkrankung
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat die letzten Zahlen zu Allergien in Deutschland zwischen 2008 und 2011 erhoben. Damals wurde bei knapp einem Drittel der Erwachsenen zwischen dem 18. und dem 79. Lebensjahr irgendeine Allergie festgestellt. Am häufigsten verbreitet war demnach der Heuschnupfen, der bei 14,8 Prozent der Erwachsenen irgendwann in ihrem Leben diagnostiziert wurde. Frauen (16,5 Prozent) erkrankten dabei häufiger als Männer (13 Prozent).
2018 wurde eine neue RKI-Studie zu Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Rund 15.000 Jungen und Mädchen zwischen 0 und 17 Jahren wurden dafür untersucht. Heuschnupfen war dabei mit 13 Prozent bei Jungen und 8,9 Prozent bei Mädchen nach Neurodermitis die zweithäufigste Allergieerkrankung. Bei den 14- bis 17-Jährigen litten sogar jeder fünfte Junge (21,2 Prozent) und fast jedes sechste Mädchen (16,6 Prozent) unter Heuschnupfen.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Hauptsache Gesund | 21. Februar 2019 | 21:00 Uhr