Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Kohlmeise ist die häufigste heimische Meisenart. Sie ist wehrhaft, fürsorglich, vorausschauend, wagemutig, höchst anpassungsfähig und noch viel mehr! Bester ornithologischer Film beim "Natourale FilmFestival 2022"!
ARD Story /Reportagen und Dokumentationen im Ersten So 02.10.2022 13:15Uhr 43:14 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Den Frühling erkennen wir auch Gesang der Vögel. Ein Forschungsteam aus den USA und Europa weist nach, dass zwitschernde Klangteppich immer dünner wird. Nur merken wir Menschen das gar nicht. Warum eigentlich?
Die Stunde der Gartenvögel naht, im Januar ruft der Nabu zum Vogelzählen. Während es in manchen Gärten piepst und zwitschert, herrscht in anderen Stille. Welche Sträucher, Bäume, Stauden locken denn Vögel in den Garten?
Wissen
Am Vogelhaus alles leer, weder in der Futterstelle noch am Boden picken sich Spatzen, Meisen, Buchfink, Rotkehlchen oder Amseln satt. Was ist da los? Es könnte am Mastjahr 2022 liegen.
Er führt Beziehungen auf Augenhöhe und rollt sich in seiner Freizeit am Schneehang. Der Kolkrabe hat es verdient, näher betrachtet zu werden, findet Carsten Dufner nach Lektüre einer Neuerscheinung über diesen Vogel.
Die Spatzen pfeifen es vielleicht schon von den Dächern: der Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen. Erstmals hatte kein Expertengremium ausgewählt, sondern alle, die wollten. Und das bleibt auch in Zukunft so.
Ob bestimmte Vögelarten einen Sinn für süße Sachen haben, war bisher unklar. Forschende aus Bayern haben sich dieser Frage nun angenommen. Ihre Antwort: Singvögel schmecken nicht nur Herzhaftes, sondern auch Süßes.
Nicht nur Menschen leiden unter Lärm. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass bei lautem Verkehr Vogelküken Probleme haben, den Gesang der Eltern zu erlernen. Das hat mehr mit uns zu tun, als es scheint.
Nagetiergift in Adlern, Sperbern und Rotmilanen: Wie kommt es da hin? Forscher haben Vogelkadaver untersucht und verschiedenste Chemikalien nachgewiesen, sowohl aus der Landwirtschaft als auch aus der Medizin.
Hängt der Haussegen schief zwischen den Jahren oder ist die Luft raus? Dann raus an die Luft und mal gucken, wie es in der Vogelwelt aussieht. Denn Vögel machen glücklich, je mehr desto besser.
Lärm, Licht und Klimawandel: Manche Vögel scheinen sich da anzupassen. Eine US-Studie zeigt: Die Vogelwelt reagiert auf menschgemachte Einflüsse. Das fängt schon bei der Fortpflanzung an.
Vögel bereichern den Garten. Wir freuen uns über die gefiederten Besucher, bauen Behausungen und füttern sie - doch wann ist das sinnvoll, wann nicht? Worauf sollten Sie beim Bau von Nistkästen und Vogelhäuschen achten?
Ratgeber
Alle zwei Wochen öffnet Nadine Witt das Gartentor und erzählt von ihren Erlebnissen und Erfahrungen als Kleingarten-Anfängerin. "Komm mit in den Garten" ist der Podcast für alle, die Lust aufs Abenteuer Gärtnern haben!
57 Audios
Welcher Vogel steht auf Ohrenschmalz und Haarschuppen, und warum Volkslieder uns auf falsche Fährten führen: Ein Buch für flatterhafte Wesen, die gern in schönen Bildern schwelgen und Wissen im Vorbeiflug aufschnappen.
Sind Hühner auch nur Menschen? Oder sind Menschen auch nur Hühner? Alles eine Frage des Blickwinkels. Wer dieses Buch liest, taucht ein in die wundersame Welt der Hühner, ihr Verhalten, ihre Gewohnheiten und Marotten.
Basstölpel, Lachender Hans und Sekretär, dazu Geschichten von Brehm bis Game of Thrones? Ein Fotograf und zwei Journalist*innen haben vielschichtige Porträts von 65 Vögeln erstellt. Carsten Dufner ist begeistert.
"Dieses Buch weckt die Abenteuerlust und die Begeisterung für die Wildnis." Davon ist Ines Drahonovsky überzeugt. Es ist "ein Natur-Verführer, der die Aufmerksamkeit auf Themen lenkt, aber nicht überfrachtet ist."
Fernsehen
Das "Tierisch tierisch"-Team besucht in dieser Woche das Tierheim Horka. Stöbern Sie online in den Bildern der Woche und erfahren Sie mehr zu aktuellen Themen!
Die Urmutter der Zoo-Doku-Soaps "Elefant, Tiger & Co." blickt authentisch, intim und mit berührender Erzählweise hinter die Kulissen des Leipziger Zoos.