Mücke im Abendlicht
Bildrechte: Erik-Jan Ouwerkerk

Insektenforschung Wozu sind eigentlich Mücken gut?

20. März 2024, 13:28 Uhr

Sind Sie auch mückengeplagt in diesem Sommer? Dann haben Sie sich beim Hauen und Stechen sicher auch schon des Öfteren gefragt: Wozu überhaupt Mücken? Die verbreiten doch nur Krankheiten und wollen unser Blut!

In diesem Sommer stechen die Mücken wieder mehr als in den vergangenen Jahren. Die feuchte Witterung bietet dafür die Grundlage. Wir ärgern uns über das Gesumme und versuchen, uns vor Mückenstichen zu schützen. Dabei fragt sich so manche oder mancher Geplagte*r: Wozu sind Mücken überhaupt nützlich? Die Antworten in Kurzform:

• Für viele Tiere sind Mücken wichtige Nahrung.
• Mücken bestäuben Pflanzen, wichtige Pflanzen!
• Es gibt viele verschiedene Mückenarten, nur ein paar davon wollen unser Blut.
• Und das schon mal vorweg: Kalte Winter machen Mücken nichts.

Wenige Mücken versauen das Image

Die vorherrschende Meinung zum Thema Mücken lautet: Diese blutsaugenden Viecher braucht kein Mensch! Sie ärgern uns, rauben den Schlaf, vermiesen den Aufenthalt im Freien und verursachen Juckreiz oder sogar Schmerz an der Einstichstelle der Haut. Also: Wofür sind diese Plagegeister nützlich? Dr. Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg bei Berlin ist ausgewiesene Mückenexpertin und sagt:

Wenn Sie an Mücken denken, dann denken Sie an Stechmücken. Wenn ich an Mücken denke, dann geht bei mir eine ganz große Bandbreite auf.

Dr. Doreen Werner, Biologin, ZALF

Denn allein in Deutschland gibt es 28 Mückenfamilien, so Werner. "Und die Stechmücken sind nur eine dieser Familien. Das heißt, es gibt viele unterschiedliche Mückenfamilien, die alle ökologischen Nischen besetzen." Vögel, Fledermäuse, auch räuberisch lebende Insekten ernähren sich von ausgewachsenen, fliegenden Mücken. Mückenlarven wiederum gehören zum Speiseplan von Wassertieren – vor allem Fischen und Amphibien. Und die fressen bevorzugt eine Stechmückenart, die wir nicht leiden können: Kriebelmücken.

Die Kriebelmücken-Larven stellen 70 bis 80 Prozent der Fischnahrung. Das ist schon ein beachtlicher Anteil.

Dr. Doreen Werner

Fische brauchen die stechenden Kriebelmücken also dringend für ihr Überleben. Dass diese Kriebel-, aber auch die Stechmücken und Gnitzen wiederum Säugetiere anzapfen, gehört zum Kreislauf des Lebens. Denn sie brauchen ja eine Blutmahlzeit für ihre Reproduktion. Aber die Stechmücken geben uns auch etwas zurück, denn sie sind nicht nur Teil der Nahrungskette, erläutert Mückenexpertin Dr. Doreen Werner:

"Letztendlich findet die Ernährung von Nektar bzw. Pflanzensäften statt. Und während dieses Blütenbesuches bestäuben sie die unterschiedlichsten Pflanzen. Und die Palette ist so groß – es ist aber nicht untersucht, weil bei uns Mücken mit so negativen Kriterien behaftet sind, dass wir vergessen haben, auch das Positive im Blick zu behalten." Gleiches gilt übrigens für Fliegen, die auch Bestäuber und uns lästig sind.

Ohne Mücken keine Schokolade?

Speziell die Stechmücken betreffend haben Forscher unlängst entdeckt, dass wir ohne ihre Hilfe bald weniger Schokolade genießen könnten. Denn Stechmücken und Gnitzen leisten, beispielsweise in Indonesien, großartige Arbeit. Das hat Yann Clough, Professor für Umweltwissenschaften an der Uni Lund in Schweden, herausgefunden:

Also diese Mücken sind klein genug, um an die kleinen Blüten des Kakaos ranzugehen und übertragen dort den Pollen von anderen Kakaobäumen. Dadurch kommt es zu der Kreuzbefruchtung und eine Kakaofrucht bildet sich.

Prof. Yann Clough, Umweltwissenschaftler, Uni Lund

Insekten-Zeit Denkste! Fünf Irrtümer über Mücken

Schließen Sie auch immer das Fenster, weil Sie denken, die Biester fliegen zum Licht? Wissen Sie, wann Mücken stecken? Wissen Sie, wen Mücken besonders gern stechen?

Wintermuecken, vom Licht angezogen, schwirren nachts um LED-Terrassenleuchte
Stechmücken werden von Licht angezogen. FALSCH. Sie kommen nicht wegen des Lichts durch Ihr geöffnetes Fenster, sondern wegen Ihres Geruchs. Sie reagieren besonders auf das CO2 in der Atemluft und auf Schweiß. Bildrechte: imago images/blickwinkel
Wintermuecken, vom Licht angezogen, schwirren nachts um LED-Terrassenleuchte
Stechmücken werden von Licht angezogen. FALSCH. Sie kommen nicht wegen des Lichts durch Ihr geöffnetes Fenster, sondern wegen Ihres Geruchs. Sie reagieren besonders auf das CO2 in der Atemluft und auf Schweiß. Bildrechte: imago images/blickwinkel
Eine Mücke auf dem Arm eines Menschen
Alle Mücken stechen. FALSCH. Nur die weiblichen Stechmücken stechen zu und saugen Blut, weil sie das darin enthaltene Protein für die Reifung ihrer Eier benötigen. Bildrechte: imago/blickwinkel
Schneemann
Nach einem harten Winter gibt es weniger Mücken. FALSCH. Mücken überstehen Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius. Entscheidend ist der Frühling. Je wärmer und feuchter um so besser für die Mücke. Bildrechte: Colourbox.de
Ein Sportler beim Laufen.
Mücken bevorzugen warme Körper. wer Sport treibt, sollte daher nach dem Training schnell duschen und den Körper abkühlen. Schweiß und Wärme zieht die Mücke magisch an. Bildrechte: Colourbox.de
Eine Mücke auf einer weißen Blume
Mücken haben keinen Nutzen. FALSCH. Mücken sind zum einen Nahrungsquelle für andere Tiere. Zum anderen zählen sie auch zu den bestäubenden Insekten, denn auch sie ernähren sich in erster Linie von Pflanzennektar. Bildrechte: imago images/alimdi
Alle (5) Bilder anzeigen

Mücken haben zu Unrecht ein schlechtes Image

Nun erledigen diesen wichtigen Job ja nicht unsere, sondern verwandte südost-asiatischen Stechmückenarten. Professor Yann Clough zieht dennoch eine Parallele: "Es zeigt natürlich, dass auch Insekten oder Insektentypen, die wir für nur schädlich halten, dass sie auch einen gewissen Nutzen haben können. Und, dass die Mücken – generell als Gruppe – nicht nur lästig sind, sondern auch interessant sein können. Und, dass wir dann auch einen Nutzen davon haben – mit der Schokolade zum Beispiel, aus dem Kakao."

Deutschlands Mückenexpertin Dr. Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung kann auch für unsere Breiten Pflanzenfamilien benennen, auf die sich Mückenarten spezialisiert haben: "Das sind zum Beispiel Doldenblütler, oder Bäume, die doldenähnliche Frucht- oder Blütenstände haben, auf denen wir sehr häufig Stechmücken finden. Aber, wie gesagt, da steckt die Forschung noch in den Kinderschuhen und da ist in den nächsten Jahren noch sehr viel zu tun."

Werden Sie Mückenjäger – für die Wissenschaft

Mückenatlas
In Müncheberg werden Mücken aus ganz Deutschland für den Mückenatlas untersucht. Bildrechte: https://mueckenatlas.com/news-presse/

Jede und Jeder kann dabei helfen und Mückenjäger werden. Das heißt nicht, verärgert zuzuschlagen, sondern beim Erstellen des Mückenatlas helfen, den Dr. Doreen Werner zusammen mit Dr. Helge Kampen vom Friedrich-Loeffler-Institut ins Leben gerufen hat und bis heute betreut. Sie bittet darum: "Mit einem kleinen Gläschen sollen die Mücken eingefangen werden – egal, ob die an der Wand sitzen oder beim Grillabend anfliegen. Dieses Gläschen dann über Nacht in das Gefrierfach legen, damit die Mücke abgetötet wird. Und dann kann man am nächsten Tag das Tierchen – ohne es anzufassen – in eine Streichholzschachtel umschütten und zusammen mit dem Einsendeformular an uns einschicken."

Neben der Bestimmung der Stechmückenart erhalten Einsendende Tipps, wie sie sich speziell gegen diese Mücke schützen können. Wer übrigens glaubt, dass ein nächster harter Winter, ähnlich wie der Gefrierschrank, das private Mückenproblem löst, irrt sich. Eher sind es Temperaturen um den Gefrierpunkt und damit auftretende Pilzsporen, die der Mückenpopulation schaden.

0 Kommentare

 Die Asiatische Tigermücke - hier unter dem Mikroskop. 3 min
Die Asiatische Tigermücke - hier unter dem Mikroskop - ist inzwischen auch in Teilen Deutschlands verbreitet. Sie ist gefürchtet, denn sie ist ein Vektor - also Überträger - für rund 20 Tropenkrankheiten, dazu gehören das Chikungunya- und das Dengue-Fieber, sowie das West-Nil-Virus. Bildrechte: MDR/Heike Dickebohm