Jeder kennt ihn, kaum einer weiß, wie er heißt: Der Monobloc-Stuhl hat sich seit den 1970er-Jahren kaum verändert. Mit dem Ursprung des Stuhls als herrschaftlicher Thron hat das Stück Plastik nicht mehr viel gemein. Aber da er so zäh ist, wird er wahrscheinlich auch in Zukunft weiter bestehen.Bildrechte: imago/CHROMORANGEAnders als der Monobloc gilt der Z-Stuhl von Ernst Moeckl als echter Design-Klassiker. Durch die freischwingende Sitzfläche ist er zudem ergonomischer. Mittlerweile ist er in den Handel zurück gekehrt: Für 1.000 Euro pro Stück dürfte er aber nicht die Sitzmöbelzukunft für jeden Haushalt sein.Bildrechte: Chair-ity [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia CommonsDer Swopper kostet nur halb soviel. Und wirkt dem Grundproblem der Bewegungsarmut beim Sitzen entgegen. Denn wie auf einem Sitzball besteht die Möglichkeit, sich in jede Richtung zu bewegen.Bildrechte: aerisViel Zeit mit Sitzen verbringen wir auch beim Transport. Weniger Sitzplätze wird es in Bahnen und Bussen künftig nicht geben, heißt es bei den Leipziger Verkehrsbetrieben. Aber: Vorhandener Raum soll optimal fürs Stehen genutzt werden können, wie diese Lounge-Ecke mit Polstern im Heck neuer Straßenbahnen.Bildrechte: LVV Leipziger Versorgungs- und VerkehrsgesellschaftDas Zappeln war früher in der Schule tabu. Dank Paradigmenwechsel ist inzwischen bekannt, dass Zappeln gesünder als Stillsitzen ist. Der Hippelstuhl Tomi der Löbauer Firma "Hipp Möbeldesign" ist schon in Schulen in Radebeul, Erfurt, Sohland, Wehrsdorf und Leipzig vertreten. Der Nachfolger lässt sich in alle Richtungen bewegen.Bildrechte: Hipp MöbeldesignDer Chairless Chair (stuhlloser Stuhl) sieht nicht nur futuristisch aus, sondern sorgt in der Autoindustrie bereits jetzt dafür, sich ohne Möbel hinzusetzen. Kritiker merken aber an, dass die Auswirkungen solcher Exoskelette noch nicht absehbar sind.Bildrechte: imago/Arcaid ImagesPhilippe Starck, einer der bekanntesten Designer der Welt, beteuert, in seinen Designs immer von der Funktionalität auszugehen – wie zum Beispiel bei seinem Wright Chair. Wird dieser Ansatz in Zukunft verfolgt, werden wir Stühlen mit Schnörkeln adieu sagen müssen. Doch womöglich ...Bildrechte: imago/Arcaid Images... sitzen wir bald gar nicht mehr. Davon geht Designer Philippe Starck fest aus. In einem Interview prognostiziert er den Wegfall von Sitzmöbeln und Tischen in wenigen Jahrzehnten. Stattdessen würden wir stehen oder liegen. Klingt verrückt. Machen andere Tiere aber auch so.Bildrechte: IMAGO (M)