Ehemalige Sowjetkaserne in Fürstenberg/Havel: 1993: Nach dem Abzug der russischen Soldaten verfallen die Unterkünfte, vor den Häusern stapeln sich Schuttberge und Schrott - nicht nur der ehemaligen Benutzer des Geländes. Das Areal war schon 1991 von den Militärs geräumt worden.Bildrechte: dpa
Nauen bei Berlin, 1991: Bei ihrem Abzug aus den neuen Bundesländern hinterlassen die sowjetischen Truppen Tonnen von Metall- und Sondermüll.Bildrechte: dpa
Oranienburg, 1994: Soldaten der sowjetischen Armee räumen ihre Quartiere. Insgesamt wurden durch den Abzug des Militärs 22.000 Wohnungen in Brandenburg geräumt.Bildrechte: dpa
Oberkommando der Westgruppe der russischen Streitkräfte in Wünsdorf, 1994: Soldaten entsorgen Bücher. Mit auf dem Müll landet eine Tafel mit der Aufschrift: "Ohne Bücher können wir weder leben noch kämpfen, weder leiden noch uns freuen, weder siegen noch zuversichtlich in jene vernünftige und herrliche Zukunft schreiten, an die wir unerschütterlich glauben."Bildrechte: dpa
Ehemalige Sowjetkaserne in Fürstenberg/Havel: 1993: Nach dem Abzug der russischen Soldaten verfallen die Unterkünfte, vor den Häusern stapeln sich Schuttberge und Schrott - nicht nur der ehemaligen Benutzer des Geländes. Das Areal war schon 1991 von den Militärs geräumt worden.Bildrechte: dpa
Neu-Fahrland bei Berlin, 1991: Militärschrott wie alte Panzerketten und ausrangierte Lastwagen stapeln sich neben dem sowjetischen Kasernenkomplex. Was nicht mehr gebraucht wird, "entsorgen" die Soldaten auf dem Areal neben den Militärgebäuden.Bildrechte: dpa
Bei Oberhof in Thüringen, 1995: Abriss der früheren russischen Funkmessstation auf dem 978 Meter hohen Schneekopf zwischen Gehlberg und Oberhof.Bildrechte: dpa