Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Von einst 200 privaten Puppentheatern aus der DDR haben zwei bis heute überlebt. Die Bühnenkunst passten nicht in die stalinistische Kulturdoktrin der Anfangsjahre der DDR. Lizenzen und
Im April 1932 hält Ernst Thälmann eine Rede in Leipzig. Er wollte aufrütteln, mobil machen gegen die immer stärker werdende Macht der Nazis am Ende der Weimarer Republik. Eine Leipzigerin erinnert sich.
Der den Bundesländern vorliegende Entwurf zum Härtefallfonds für u.a. die in der DDR geschiedenen Frauen enthät so hohe Hürden zur Auszahlung, dass 70 Prozent der in der DDR-geschiedenen Frauen ausgeschlossen wären.
Der seit 2018 im Koalitionsvertrag verankerte Härtefallfonds für DDR-Zusatzrenten scheint auf den Weg zu kommen. MDR Zeitreise liegt der Entwurf, der derzeit noch auf Bund- und Länderebene diskutiert wird, exklusiv vor.
Griechenland fordert von Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg angerichteten Schäden 289 Milliarden Euro Reparationszahlungen. Dies bekräftigte die Regierung in Athen. Die Bundesregierung lehnt das aber strikt ab.
Am 6. April 1941 greift die Wehrmacht Jugoslawien und Griechenland an. Mit dem Balkanfeldzug sollen die Briten aus Südosteuropa ferngehalten und die "Südflanke" für den Angriff auf die Sowjetunion gesichert werden.
Alleine ausgestellt, fern ihrer natürlichen Umwelt, war die Elefantenkuh Sally 1881 eine pure Attraktion für den Leipziger Zoo. Inzwischen hat sich die Elefantenhaltung radikal gewandelt - und dient auch dem Artenschutz.
Geschichte
Mit dem Tag der Währungsunion konnten alle DDR-Bürger ihr Bargeld und ihre Spareinlagen von Ostmark in D-Mark umtauschen. Die Bundesbank hatte am 29. März 1990 eine Umstellung von 2:1 empfohlen, was für Unmut sorgte.
Ab 1942 entwickeln Ingenieure in Leipzig die Panzerfaust. Was zunächst als Abwehrwaffe gegen die sowjetischen Panzermassen an der Ostfront gedacht ist, wird später millionenfach für den "Endkampf ums Reich" produziert.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wies am 22. März 2001 die Klage des einstigen SED-Politbüromitglieds Egon Krenz gegen seine Verurteilung wegen der Todesschüsse an der Mauer zurück. Krenz blieb in Haft.
Es ist ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte - Zwangsarbeit. Im Leipziger Nordosten produzierte die HASAG, das größte sächsische Rüstungsunternehmen, Waffen für den "Endsieg" der Nationalsozialisten.
Die sächsische Kronprinzessin Luise von Toscana fühlt sich wie in einem goldenen Käfig gefangen. Sie lässt schließlich ihren Mann Friedrich August von Sachsen sitzen und flieht in die Schweiz.
Als in Suhl 1968 ein Interhotel eröffnet, ist das an sich schon eine Sensation. Dass es von einer Frau geleitet wird, sorgt zusätzlich für Aufsehen. Brigitte Groeger ist damals die jüngste Interhotel-Direktorin der DDR.
Es war ein höchst umstrittenes Reformprojekt – Gerhard Schröders Agenda 2010, die er am 14. März 2003 im Bundestag vorstellte. Mit seiner Agenda wollte Schröder Deutschland wieder international wettbewerbsfähig machen.
Hoheneck war hermetisch abgesichert. Es war "eine Burg, in der das menschliche Inferno tobte", so beschreibt es die Autorin Gabriele Stötzer. Sie war eine der Gefangenen in dem berüchtigsten Frauenzuchthaus der DDR.
Es gilt als eines der gefürchtesten Gefängnisse der DDR: Bautzen II. Hier sitzen Nazi-Kriegsverbrecher, Mehrfachmörder, Sexualstraftäter, Entführer ... Wir wollten wissen, was da drinnen vor sich geht.
Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen war für West-Firmen ein profitables Geschäft. Über 6.000 Unternehmen beteiligten sich an dem deutsch-deutschen Handel. Bis heute gibt es keine Entschädigung für die ehemaligen Häftlinge.
Der Einzelhandel ist in der DDR das ewige Sorgenkind. Die Centrum-Warenhäuser aber sollen mit internationalen Standards mithalten. Der Handel soll so besser koordiniert werden. Anfangs gelingt das recht gut.
Jahrhundertelang war die Infektionskrankheit Syphilis ein Todesurteil. Viele Menschen, auch einflussreiche Machthaber oder berühmte Künstler starben daran. 1910 wurde das erste moderne Medikament dagegen vorgestellt.
Jungs und Mädchen mit Kurzhaarschnitt, Bomberjacke, Baseballschläger oder Gaspistole: Nach der Wiedervereinigung terrorisiert die rechte Jugend den Osten und alles, was in ihren Augen "undeutsch" ist.
Am 1. März 1960 strahlte die ARD die erste animierte Wetterkarte der deutschen Fernsehgeschichte aus. Meteorologe Thomas Globig erzählt, welche Fortschritte der Wetterbericht seitdem gemacht hat.
Das Friseurhandwerk befindet sich durch den Corona-Lockdown in einer Krise ungekannten Ausmaßes. Aber auch in der DDR hatten es die Haarkünstler nicht leicht. Mal fehlte es an Haarfarbe, mal an Haarspray.
Dating-Plattformen wie Tinder, Parship und Co haben heute Hochkonjunktur. Ende der 60er Jahre zeigte sich in der DDR ein ähnlichen Phänomen: Zeitungsannoncen oder Partnervermittlungsinstitute sind im Staat gerne gesehen.
Die MDR Zeitreise bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.