Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
So 24.01.2021 22:20 Uhr MDR FERNSEHEN
Vor 125 Jahren beschreibt der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen zum ersten Mal die seltsamen "X-Strahlen", mit denen sich Materie durchleuchten ließ. Weltweit beginnen Wissenschaftler, Tiere und Menschen zu durchleuchten.
Geschichte
Von China über Italien und nun in Deutschland: Das Coronavirus hat sich in nur zwei Monaten rasant verbreitet. Bereits vor mehr als 100 Jahren grassierte die Spanische Grippe, die 40 Millionen Tote forderte.
Covid-19 ist eine Pandemie mit Maßnahmen, die es so historisch noch nicht gegeben hat. Ein Blick zurück auf die Spanischen Grippe zeigt, dass diese aber zwingend sind, um Leben zu retten und die Wirtschaft zu schützen.
Die europäische Arzneimittelagentur hat grünes Licht für die Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs gegeben. In Rekordgeschwindigkeit entwickelt, geht er in die Geschichte der Impfungen ein, die 220 Jahre zurückreicht.
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen sind sie prominent dabei: die Gegner von Impfungen. Sie befürchten die Einführungen von Zwangsimpfungen.
Pest, Cholera, Spanische Grippe - in Europa gab schon viele Epidemien. Bereits im Mittelalter wurden sie mittels Quarantäne eingedämmt. Damals wie heute war es schwer, die Menschen vom Sinn der Isolierung zu überzeugen.
Das Coronavirus kann das Krankenhauspersonal im Notfall zu schweren Entscheidungen zwingen: Welchen Patienten zieht man vor? Wen kann man wirklich retten? Über die Debatte zur Triage und ihre Geschichte.
Solange es noch keinen Impfstoff gegen das Coronavirus gibt, ist Hygiene die stärkste Waffe. Nichts geht über Händewaschen. Doch seit wann machen wir das eigentlich und wieso? Ein Blick in die Geschichte der Hygiene.
Eine kleine Flasche mit gebogenem Hals und ein unverwechselbarer Geruch: "Odol" hat eine lange Geschichte. Hinter dieser Marke steht Karl August Lingner, Unternehmer und Gründer des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden.
In der dritten Staffel der ARD-Kultserie "Charité" rettet die Eiserne Lunge dem kleinen Werner aus West-Berlin das Leben. Geräte, die Schwerstkranke beim Luftholen unterstützen, gibt es bereits seit über 100 Jahren.
Straßen, Kliniken und Apotheken sind nach ihm benannt: Wilhelm Christoph Hufeland. Er brachte Deutschlands erstes Leichenhaus auf den Weg und seine Schlafregeln verkaufen Wellness-Ratgeber von heute als brandneu...
Kaum etwas spaltet mehr als die Frage: Wirkt Homöopathie? Die einen sagen: Ja. Die anderen sagen: Nein. Doch wer kam eigentlich auf die Idee, medizinische Substanzen x-fach zu verdünnen?
Vor über 200 Jahren wurde die Homöopathie vom Köthener Arzt Samuel Hahnemann in Mitteldeutschland erfunden. Ähnliches mit Ähnlichem heilen - das Prinzip gilt bis heute. In der DDR wurde die Homöopathie verbannt.
Die MDR Zeitreise bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.