Streifzug durch die GeschichteDie Jeans und die DDR
Eine "Wisent"-Jeans, Produktionsjahr 1973. Bildrechte: dpa
1970: Wer hat, der kann - in Jeans zur Party kommen. Anfang der 70er-Jahre umweht das Jeans-Tragen in der DDR noch der Hauch des Rebellentums. Bildrechte: IMAGO
In Jeans zur Mai-Demonstration. Bildrechte: IMAGO
Eine "Wisent"-Jeans, Produktionsjahr 1973. Bildrechte: dpa
Mitte der 70er-Jahre sieht man immer häufiger Jeans-Träger. Bildrechte: IMAGO
Wobei die Jeans vor allem von der Jugend getragen wird. Hier in Leipzig 1977 sind Jeans im Straßenalltag sehr selten. Bildrechte: IMAGO
1979 feiert sich die DDR selbst - nämlich ihren 30. Geburtstag. Auch die Jugend muss mitjubeln und zwar beim Nationalen Jugendfestival der DDR. Dass junge Leute bei so einer offiziellen Massenveranstaltung mit Blauhemd und Blue Jeans durch die Straße ziehen, wären zehn Jahre früher noch undenkbar gewesen. Bildrechte: IMAGO
Das Blauhemd aufgeknöpft, als Beinkleidung Jeans in kurz oder lang - und das beim großen Demonstrationszug 1979 durch Ostberlin. Aber auch ... Bildrechte: imago/SMID
... bei inoffiziellen Momenten während des Treffens tragen viele Jugendliche Bluejeans. Bildrechte: IMAGO
Ein Modell posiert auf dem Mittelstreifen der Straße "Unter den Linden" in Berlin, 1988. Die Problemzonen der Ost-Jeans sind clever kaschiert: Den Hüftbereich verdeckt die Jacke, den Bein-Abschluss verbergen Stiefel.Bildrechte: IMAGO
April 1989 - ein Fotoshooting mit DDR-Jugendmode im April 1989. Der Jeansträger sitzt - so fällt der Schnitt, der an keine Levis' oder Wrangler herankam, nicht direkt auf. Bildrechte: IMAGO