Dort findet man die Präservative meist jedoch in keinem Regal. Verschämt werden sie unter dem Ladentisch gelagert.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
... und Farben. Auch die Präservative aus Deutschlands ältester Kondomfabrik in Erfurt sind heute up to date.Bildrechte: IMAGO
Erst 1971 kauft die DDR eine Flüssigkautschukanlage im Westen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Produziert werden jährlich rund 30 Millionen Stück - in zwei Verpackungen. Mit den kleinen Plaste-Dosen ...Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
... werden ausschließlich Kondomautomaten bestückt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In der Pappschachtel stecken Kondome, die in der Drogerie verkauft werden. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Mangelwirtschaft in der DDR lässt auch den volkseigenen Kondomhersteller in Erfurt kreativ werden. Um nötige Ersatzteile zu ergattern, werden Chefs anderer Betriebe mit handgefertigten Kondomen geködert. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Schöne bunte Welt der Kondome. Es gibt sie in allen möglichen Formen, Geschmacksrichtungen ...Bildrechte: IMAGO
Das war früher ganz anders. In Erfurt werden seit 1929 Verhüterli produziert. Die DDR übernimmt die Produktion nach dem Zweiten Weltkrieg.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
... und produziert noch bis Anfang der 1970er-Jahre mit alter Technologie: Die Kondome werden aus einer Benzin-Kautschuklösung hergestellt. Besonders gefühlsecht sind die Teile nicht. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der VEB "Werner Lamberz", Betriebsteil Plastina Erfurt, ist in der DDR der einzige Hersteller von Kondomen. Die Marke heißt "Mondos".Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die hängen auf Toiletten und bieten Schutz und Verhütung zu bezahlbaren Preisen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Dort findet man die Präservative meist jedoch in keinem Regal. Verschämt werden sie unter dem Ladentisch gelagert.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wer seine "Mondos" diskret erwerben will, wendet sich an eine Firma aus Dresden, die in der Tagespresse dieses Inserat aufgibt.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das ist der Mann, der hinter dem florierenden Versandhandel steht: Hans Kästner. Die Sendung "Außenseiter - Spitzenreiter" stellt ihn und seine Mitarbeiterinnen 1981 den Zuschauern des DDR-Fernsehens vor.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Diese Variante wird nahezu komplett in die Sowjetunion exportiert. Das Spezialkondom hat eine sehr starke Oberflächenstruktur und ist kräftig aufgeraut.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nach der Wende in der DDR übernimmt ein Luftballonproduzent aus dem Westen die Erfurter Kondomfirma. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK