Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sie sind zufrieden, gehen wählen und verwöhnen ihre Enkel - Datenjournalist Martin Kopplin analysierte im Auftrag des MDR verfügbare Daten, die Einstellungen und Werte der "Kriegskinder" genannten Generation wiedergeben.
Geschichte
Viele Kriegskinder konnten oft nicht über ihre Erlebnisse reden – aus Scham oder Schuldgefühlen. Manchen gelingt das erst mit den Enkeln, die stellen weniger Fragen nach der Moral, sagt Historikerin Barbara Stambolis.
Sie verloren Heimat, Freunde, ihre Kindlichkeit, Familienangehörige, manche ihr Leben. Wie viele Kinder in den Trecks der Geflüchteten und Vertriebenen aus Ost- und Südosteuropa waren, ist nicht bekannt.
Tausende polnische Kinder wurden während der Besetzung des Landes von den Nazis entführt und in deutschen Heimen zwangsgermanisiert. Bis heute suchen diese Menschen nach ihren Wurzeln, warten auf Anerkennung als Opfer.
Im Mai vor 75 Jahren endet der Zweite Weltkrieg. Die Zeitzeugen, die heute noch leben, sind damals Kinder. Sie fliehen, sitzen in Bombenkellern, spielen in Ruinen und müssen viel zu schnell erwachsen werden.
Das Buch "Nackt unter Wölfen" ist bis heute ein Bestseller. Die Vorlage für den Roman von Apitz' liefern zwei Jungen: Stefan Jerzey Zweig und Willy Blum.
Willy Blum war 16 Jahre, als er ermordet wurde. Von ihm blieb nur ein Name auf einer Liste, neben dem durchgestrichenen Namen Stefan Jerzy Zweigs, der durch den Roman "Nackt unter Wölfen" weltberühmt wurde.
8. Mai 1945. Der Krieg ist vorbei, die "Stunde Null" beginnt. Es ist eine harte Zeit, geprägt von Hunger und Trümmern. Und doch zeigt sich eine Chance: Besatzer werden zu Menschen, Fremde zu Helfern und Freunden.
Der Bericht der Britischen Armee aus dem November 1945 stellt ein Hilfsprojekt für Berliner Kinder vor. Vor dem Winter werden sie aufs Land gebracht, damit sie nicht in Ruinen spielen und sich dort Krankheiten holen.
Kinder des Krieges Mi 22.04.2020 18:00Uhr 01:32 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
"Welt im Film" – Die Nachrichten der amerikanischen und britischen Besatzer: Der Beitrag aus dem November 1945 stammt aus Dachau. Die Waisen des KZs werden dort liebevoll umsorgt und aufgepäppelt.
Kinder des Krieges Mi 22.04.2020 18:00Uhr 01:56 min
"Welt im Film" – Nachrichten der amerikanischen und britischen Besatzer: Der Beitrag aus dem Juni 1945 führt das zerstörte Köln vor Augen. Brücken, Kirchen oder auch Gleise – die Kölner leben in Ruinen.
Kinder des Krieges Mi 22.04.2020 18:00Uhr 02:30 min
"Welt im Film" – Nachrichten der amerikanischen und britischen Besatzer: Der Beitrag aus dem Mai 1945 zeigt Deutsche bei Plünderungen. Die schwierige wirtschaftliche Lage ist deutlich zu erkennen.
Kinder des Krieges Mi 22.04.2020 18:00Uhr 03:02 min
1945 - das Jahr zwischen Krieg und Frieden. Für alle, die damals Kinder waren, ein schwieriger Neuanfang. 75 Jahre nach Kriegsende befragten die Autoren und Filmemacher die letzte Generation Zeitzeugen.
MDR Dok Di 05.05.2020 22:05Uhr 44:34 min
Für die "MDR Zeitreise" berichten Menschen der letzten Kriegsgeneration über ihre Kindheit. Aufgewachsen im Geist des Nationalsozialismus, geprägt von sechs Kriegsjahren, erwachsen geworden im Kampf ums Überleben danach.
MDR Zeitreise So 03.05.2020 22:00Uhr 30:56 min
1945: Deutschland liegt in Trümmern. Das Ergebnis von hunderttausenden Bomben, die während des Zweiten Weltkrieges nieder gingen. Auch die Region Mitteldeutschland erlebte vor 75 Jahren Zusammenbruch und Neuanfang.
Die MDR Zeitreise bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.