• Zum Inhalt dieser Seite
  • Zur MDR Mediathek
  • Zur Navigation dieser Seite
  • Zur MDR-Hauptnavigation
  • Zum Fuß dieser Seite
  • Nachrichten & Themen
  • Mediathek & TV
  • Audio & Radio
Suchen
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen
  • Deutschland
  • Welt
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Wissen
  • Mediathek
  • TV-Programm
  • Barrierefreie Angebote
  • ARD Audiothek
  • Radiowellen
  • Podcasts
  • Barrierefreie Angebote

Eure Geschichte - Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte

Zur Startseite MDR Zeitreise
  • Startseite
  • Schwerpunkte
  • Stöbern
  • Kontakt
Standort:
  • MDR.DE
  • Fernsehen
  • MDR Zeitreise
  • Schwerpunkte
  • Schulprojekt
  • Themenkomplexe 1949-1989

Neuer Bereich

Themenkomplex Jugend und Bildung

Hauptinhalt

Hintergrund zum Themenkomplex

1976, Jungpioniere vor dem Palast der Republik in Berlin
Bildrechte: imago/Werner Schulze

Jugend und Bildung

Hintergrund zum Themenkomplex "Jugend und Bildung"

Kindern und Jugendlichen galt in der DDR besondere Aufmerksamkeit. Ziel dieser Fürsorge war allerdings, dass sich der Nachwuchs mit dem Staat identifizierte.

mehr

Die Einzelthemen

Studenten der Friedrich-Schiller-Universität in Jena bei einer Physik-Vorlesung am 5. Oktober 1983.
Bildrechte: dpa

Schülerangebot Universität in der DDR

Universität in der DDR

Die Universität sollte in der DDR der Erziehung der Jugendlichen zur "sozialistischen Persönlichkeit" im Sinne des SED-Regimes dienen. Politische Zuverlässigkeit war ein wichtiges Kriterium für die Zulassung.

mehr
Sechs verschiedene Ausschnitte aus dem DDR-Kinderfernsehen: Adi in Machs mit machs nach machs besser, Pittiplatsch aus dem Märchenland, Gixgax, Brummkreisel, Mibil und Ellentie
Bildrechte: DRA / Fernsehen der DDR

Schülerangebot Das Kinderfernsehen der DDR

Das Kinderfernsehen der DDR

Das Fernsehprogramm für die Kleinsten - vom Märchen bis zum Trickfilm - hatte Niveau, war allerdings nicht frei von ideologischen Absichten. Beim Jugendfernsehen spielte der politische Auftrag eine stärkere Rolle.

mehr
Lehrerin und Schulkind an der Tafel
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Schülerangebot Schule in der DDR - Bildungsoase oder Propagandamaschine?

zum Schülerangebot "Schulwesen in der DDR"

Welche Inhalte Bildung haben soll und wie Kinder in den Schulen erzogen werden sollen, ist verknüpft mit den Intentionen des Staates. Diese Verknüpfung war in der ideologisch eindeutig geprägten DDR besonders straff.

mehr

Neuer Bereich

Neuer Abschnitt

Weitere Themen

  • Opposition und Widerstand
  • Kultur und Sport
  • Schlüsselereignisse
  • Alltag und Nischenkultur
  • Staat und Politik
  • zurück zur Übersicht

Geschichte

Brandenburger Tor
Bildrechte: imago images/Stefan Zeitz

Eure Geschichte Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte

Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte

Willkommen bei "Eure Geschichte – Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte", dem multimedialen Schulprojekt zu 40 Jahren DDR (1949-1989) und 30 Jahren Einheit (1990-2020).

mehr
Logo Mitteldeutscher RundfunkDer Mitteldeutsche Rundfunk ist Mitglied der ARD.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

MDR.de

  • Startseite
  • Fernsehen
  • Radioprogramme
  • Mediathek
  • ARD Audiothek
  • Hier stellen wir richtig
  • Seitenübersicht
  • Themenübersicht

Unternehmen

  • Neues aus dem MDR
  • Organisation
  • Zahlen und Fakten
  • Kommunikation
  • Karriere
  • Ausschreibungen

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Empfang Fernsehen
  • Empfang Radioprogramme
  • Mitschnitt-Service
  • Aktuelle Schlagzeilen
  • Barrierefreiheit
  • Nachrichten in Leichter Sprache
  • Sprachassistenten