Staat und Politik | Unterthema Diktatur des Proletariats Lehrerinformation zum Thema

13. September 2019, 10:36 Uhr

Die Beschäftigung mit der Staatspartei SED gewährt unmittelbare Einblicke in Politikverständnis und politische Praxis in der DDR.

Das Themenfeld Politik berührt die Alltagswelt von Schülern, insbesondere in der Sek. I, zumeist nur am Rande. Verfassungen und parteipolitische Aspekte gelten oft als "trocken". Andererseits ist die Beschäftigung mit der SED wegen ihrer zentralen Rolle für Staat und Gesellschaft für ein tiefergehendes Verständnis der DDR unumgänglich. Die zur Verfügung gestellten Materialien bieten z.T. "indirekte" Zugänge zum Thema. So können etwa die wie Agententhriller anmutenden innerparteilichen Machtkämpfe, etwa der spektakuläre Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker (Video 1), durchaus Schülerinteresse wecken. Emotional sprechen die Vorlagen zum MfS an, hier v.a. der erschütternde Verrat durch beste Freunde, der, wenn auch in anderen Dimensionen, doch unmittelbare Anknüpfung an eigene Lebenswelten ermöglicht (Video 4). Das Material zur "Waldsiedlung Wandlitz" – dem abgeschirmten Refugium oberster Parteifunktionäre (Video 3, Video 7, Video 8, Video 9) – kann als Kontrast zum evtl. zuvor thematisierten Alltagsleben in der DDR ebenfalls einen Einstieg ins Thema bieten.

Die unterschiedlichen Materialgattungen – Dokumentationen (z.T. mit nachgestellten Szenen), Zeitzeugenberichte aus unterschiedlichen Perspektiven, originale DDR-Berichterstattung – haben für den Unterrichtseinsatz unterschiedliches Potenzial und erfordern jeweils gesonderte Vorbereitung.

Die Materialauswahl enthält ein Fallbeispiel, für das sich eingehendere Bearbeitungen (z.B. Gruppenarbeit oder im Rahmen von Stationenlernen) anbieten: Exemplarisch für innerparteiliche Machtkämpfe steht der Fall des ZK-Mitgliedes Häber, der in Moskau in Ungnade fiel und deshalb in Berlin geschasst wurde. Die Rekonstruktion von Häbers Schicksal auf Grundlage des Materials (Video 1, Video 3) kann durch weitergehende selbständige Recherche (z.B. weiterer Verlauf des Prozesses gegen Häber) ergänzt werden. Auch stellt sich hier in besonderer Weise die Frage nach persönlicher Schuld und Verantwortung, weil der Protagonist zugleich "Täter" (als Träger des Regimes) und "Opfer" ist.

Video 5 stellt Uta Franke vor, deren Schicksal als jugendliche "Stasi"-Gefangene gut dokumentiert ist, so dass sich hier weitere erfolgversprechende Recherchemöglichkeiten auftun. Dieser Beitrag kann auch die Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Jugendopposition" in der DDR eröffnen.

Neben (oder vor) allen Inhalten dient die Beschäftigung mit der SED auch der Schärfung des Demokratieverständnisses der Schüler. Die Kenntnis dieser Pervertierung einer demokratischen Ordnung kann einen ganz anderen Blick auf die Qualitäten – und natürlich auch Anfälligkeiten – des eigenen Systems eröffnen.