"Monopoly" - ein Spiel, das es in der DDR nicht zu kaufen gab. Trotzem fand es seinen Weg in die Kinderzimmer, wie diese Bildergalerie zeigt. Zwei Schülerinnen fertigten ihr Spiel 1987 anhand einer anderen Kopie an.
Dieses "Monopoly"-Spiel wurde 1987 von einer 15- und einer 11-jährigen Schülerin aus dem Erzgebirge nachgebaut. Als Vorlage diente ihnen ein ebenfalls nachgebautes Spiel. Ein originales "Monopoly" hatten die beiden Schülerinnen nie gesehen. Der liebevoll bemalte Karton war ursprünglich…Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
Dieses "Monopoly"-Spiel wurde 1987 von einer 15- und einer 11-jährigen Schülerin aus dem Erzgebirge nachgebaut. Als Vorlage diente ihnen ein ebenfalls nachgebautes Spiel. Ein originales "Monopoly" hatten die beiden Schülerinnen nie gesehen. Der liebevoll bemalte Karton war ursprünglich…Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
… ein Schuhkarton für "Jungmädchenschuhe".Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
Als Spielfläche dienten vier Hartfaserplatten…Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
… die mit Papier beklebt und mit Filzstift bemalt worden sind. Damit das Spielbrett auch abgewischt werden konnte, war es mit "Latexmilch" fixiert worden.Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
In einer Tüte für tief gefrorene Erbsen…Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
… wurden die Häuser aufbewahrt.Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
Die Ereignis- und Gemeinschaftskarten des "Monopoly"-Spiels.Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
Die Ereigniskarten und…Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
… Gemeinschaftskarten wurden mit Filzstift gemalt…Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
… und mit Schreibmaschine beschriftet.Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
Die diversen Besitzrechtskarten des Spiels…Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
… waren mit der Hand geschrieben. Als Vorlage dienten…Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
Als Monopoly-Geld fungierte das in der DDR erhältliche Spielgeld für "Kaufmannsläden". Da die Beträge des DDR-Spielsgelds für "Monopoly" aber nicht ausreichten ...Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
… wurden kurzerhand höhere Beträge auf das Spielgeld gemalt.Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
Theaterstraße: Detail der Spielfläche.Bildrechte: MDR/Conrad Weigert
Von Kuhhandel und teuren Straßen: Monopoly selbstgemacht in der DDR
Mit wie viel Aufwand und Liebe zum Detail die DDR-Bürger Gesellschaftsspiele aus dem Westen nachgebaut haben, sehen Sie in unserer Bildergalerie.
Eine Spielkarte aus dem vom Zwickauer Matthias Göpner in den späten 1980er-Jahren nachgezeichneten Kartenspiel "Kuhhandel", das 1985 im Westen erschienen war. "Es ist ein Spiel, in dem es eigentlich ums Schachern geht", erklärt Göpner. Klar, dass es in der DDR nicht erscheinen durfte.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine Spielkarte aus dem vom Zwickauer Matthias Göpner in den späten 1980er-Jahren nachgezeichneten Kartenspiel "Kuhhandel", das 1985 im Westen erschienen war. "Es ist ein Spiel, in dem es eigentlich ums Schachern geht", erklärt Göpner. Klar, dass es in der DDR nicht erscheinen durfte.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Von Matthias Göpner gezeichnete Spielkarten des 1979 erschienenen Legespiels "Alaska", das in der DDR ebenfalls nicht erhältlich war.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auch ein "Monopoly"-Spiel kopierte Matthias Göpner. Die Figuren formte er aus Suralin, einer Knetmasse, die im Backofen hart wurde.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In seine Version von "Monopoly" baute Matthias Göpner auch einen "Geheimagenten" mit Schlapphut und Trenchcoat ein.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mit Schreibmaschine getippte Karten aus Matthias Göpners "Monopoly"-SpielBildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das mit Filzstift bemalte Spielfeld von Matthias Göpners "Monopoly"Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Handgeschriebene Karten aus Matthias Göpners "Monopoly"-SpielBildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Brettspiel "Sagaland", 1982 "Spiel des Jahres" in der Bundesrepublik, wurde von der Mutter des heutigen Spiele-Sammlers Richard Geis in Ostberlin kopiert. Die Tannenbäumchen sind aus Suralin geformt …Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
… die Spielkarten mit ausgeschnittenen Illustrationen aus einem DDR-Märchenbuch gestaltet. (Über dieses Thema berichtete MDR AKTUELL auch im TV: 23.04.2018 | 17:45 Uhr)Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK