... und konnte bei technikbegeiserten Jungen punkten. Zumindest bei den Kleinen. Bildrechte: imago/Frank Sorge
Mangelwirtschaft hin, Mangelwirtschaft her: An Spielzeug fehlte es in der DDR nicht! Und in der Welt der Kinder waren die Regale sogar voll, wie dieser Miniatur-Laden beweist. Bildrechte: imago/anemel
Und dann gab es ja noch den Laubfrosch mit Sprunghemmung ...Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Taucher, den man durch Pusten in den Luftschlauch wieder an die Oberfläche holen konnte: Ein Highlight in der Badewanne. Bildrechte: imago/Jochen Tack
Der Traum vieler Mädchen: Puppen-Mutti sein! Bildrechte: imago/Werner Schulze
"Spielen und sparen" war bei dieser Straßenbahn das Motto.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Und auch solche schönen Holzautos gehörten zur Ausstattung vieler Kindereinrichtungen. Bildrechte: imago/Kai Bienert
Für diejenigen, die sich nicht für das Verkaufen erwärmen konnten: Sich abhorchen und Pillen verordnen, war auch ein durchaus beliebter Zeitvertreib. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
... und die Triola, die in fast keinem DDR-Kinderzimmer fehlte. Auch wenn die lieben Kleinen nicht immer virtuos darauf spielten. Spaß machte es doch!Bildrechte: imago/Bernd Friedel
Im DDR-Spielzeugland fand natürlich auch Berufsberatung statt: die Volkspolizei, dein Freund und Helfer. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auch die NVA ging auf Nachwuchs-Suche ...Bildrechte: imago/Jens Koehler
... und konnte bei technikbegeiserten Jungen punkten. Zumindest bei den Kleinen. Bildrechte: imago/Frank Sorge
Die Begeisterung für die Entdeckung unbekannter Welten - des Kosmos und fremder Planeten - fand ihren Niederschlag in einer Reihe phantastischer Mobile.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Denn das Gefährt schluckte auch Münzen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Solche Dumper versetzten kleine Jungen in Entzücken!Bildrechte: imago/Gerhard Leber
Und in Kinderkrippe und Kindergarten gab es ganze Fuhrparks. Ein Schlaraffenland ...Bildrechte: imago/Frank Sorge
Ebenso wie diese Holzbausteine ...Bildrechte: imago/Frank Sorge
... und die Triola, die in fast keinem DDR-Kinderzimmer fehlte. Auch wenn die lieben Kleinen nicht immer virtuos darauf spielten. Spaß machte es doch!Bildrechte: imago/Bernd Friedel
Für diejenigen, die sich nicht für das Verkaufen erwärmen konnten: Sich abhorchen und Pillen verordnen, war auch ein durchaus beliebter Zeitvertreib. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Dieses "Monopoly"-Spiel wurde 1987 von einer 15- und einer 11-jährigen Schülerin aus dem Erzgebirge nachgebaut. Als Vorlage diente ihnen ein ebenfalls nachgebautes Spiel. Ein originales "Monopoly" hatten die beiden Schülerinnen nie gesehen. Der liebevoll bemalte Karton war ursprünglich…Bildrechte: MDR/Conrad Weigert