Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
"Ab nach Bautzen!" Dieses geflügelte Wort galt als schlimmste Drohung für den, der sich mit dem Staat anlegte. "Bautzen II" war die meistgefürchtete Haftanstalt der DDR.
Rund 200.000 Menschen waren in der DDR aus politischen Gründen inhaftiert - eine Tatsache, die die Staatsführung stets leugnete. Politische Häftlinge gab es offiziell nicht.
Schlechte Ernährung, fehlender Arbeitsschutz: Haft-Zwangsarbeit war in DDR-Gefängnissen Alltag. Schon vor der Wende war sie kein Geheimnis.
MDR FERNSEHEN Di 08.05.2012 21:15Uhr 06:47 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In "Bautzen II" saßen ab 1956 mehr als 2.800 politische Häftlinge der DDR ein: Ob nun DDR- Staatsbürger oder Ausländer, die wegen Spionage oder sonstiger Delikte in das Räderwerk der Diktatur geraten waren.
Jürgen Wenzel gibt in seiner erschütternden Biographie Einblick in das menschenverachtende DDR-Justizsystem. Mit 17 will er abhauen und landet im Knast. Eine Odyssee beginnt.
2 Videos
Gunther Junkert geht es wie vielen anderen auch: Er wird nicht von einem Wildfremden denunziert, sondern von einem seiner besten Freunde. Auf einer Geburtstagsfeier fädelt die Stasi seine Verhaftung ein.
1955 wurde Karl Wilhelm Fricke von einem Agentenpärchen betäubt und nach Ost-Berlin verschleppt. Monate lang wurde er von der Staatssicherheit verhört und letztendlich zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt.
Strafgefangene und Bausoldaten in der DDR mussten in der Chemieproduktion in Bitterfeld, Schkopau und Leuna arbeiten. Die Arbeitsbedingungen hat Justus Vesting beschrieben.