Die Antwort auf den Eurovision Song ContestBekannte Teilnehmer des Intervision-Liederwettbewerbs in Sopot
Die 1947 in Prag geborene Sängerin und Schauspielerin Helena Vondráčková, die sowohl in der New Yorker Carnegie Hall auftrat als auch in Filmen des DDR-Fernsehens mitwirkte, war eine der populärsten Erscheinungen nicht nur in ihrem Heimatland, sondern des gesamten Ostens. Beim Intervisions-Liederwettbewerb in Sopot gewann Helena Vondráčková 1977.Bildrechte: MDR
Der Liederwettbewerb im polnischen Sopot galt als die sozialistische Gegenveranstaltung zum "Grand Prix Eurovision de la Chanson". Karel Gott nahm an beiden Wettbewerben teil: 1964 trat er in Sopot auf und vier Jahre später beim Grand Prix in London, wo er Österreich vertrat.Bildrechte: dpa
Auch die 1945 in Helsinki geborene Sängerin Marion Rung nahm an beiden Wettbewerben teil. Nach zwei Teilnahmen beim Grand Prix der Eurovision (1962 und 1973) gewann sie im Jahr 1980 mit dem Titel "Where is the love" den 4. Intervisions-Liederwettbewerb in Sopot. Das Foto zeigt sie mit der Verleihungsurkunde des "Grand Prix du disque" beim Festival in Sopot.Bildrechte: dpa
Die 1947 in Prag geborene Sängerin und Schauspielerin Helena Vondráčková, die sowohl in der New Yorker Carnegie Hall auftrat als auch in Filmen des DDR-Fernsehens mitwirkte, war eine der populärsten Erscheinungen nicht nur in ihrem Heimatland, sondern des gesamten Ostens. Beim Intervisions-Liederwettbewerb in Sopot gewann Helena Vondráčková 1977.Bildrechte: MDR
Die 1950 geborene Alla Pugatschowa gilt als Mutter der sowjetischen Pop-Kultur. In den 1980er-Jahren ereichte ihre Popularität in der UdSSR völlig unbekannte, fast "neurotische Züge", wie Musikkritiker schrieben. Ihre Songs standen jahrelang auf den ersten Plätzen der Charts, sie unternahm als erste sowjetische Sängerin ausgedehnte Welttourneen und sang unter anderem mit Abba und Udo Lindenberg. Ein Witz in der UdSSR ging damals so: "Wer ist Breschnew?" Antwort: "Ein Politiker aus der Ära Pugatschowa." 1978 hatte Alla Pugatschowa auch den Intervisions-Liederwettberb in Sopot gewonnen.Bildrechte: dpa
Der geborene Leipziger Frank Schöbel war einer der erfolgreichsten Schlagersänger der DDR. 1977 nahm er am Festival Intervision inPolen teil. Die Überraschung: Er sang seinen Song auf polnisch.Bildrechte: dpa
Der 1939 geborene Czesław Niemen ist eine Legende der polnischen Rockmusik. Er schrieb in den 1960er-Jahren Lieder, die zu Hymnen der studentischen Jugend wurden und von denen Marlene Dietrich derart beeindruckt war, dass sie einige von ihnen in ihr Programm aufnahm. CzesławNiemen, der 2004 an Krebs starb, gewann 1979 den Intervisions-Liederwettbewerb in Sopot.Bildrechte: dpa
Die ungarische Chanson-, Pop- und Schlagersängerin Zsusza Koncz nahm seit 1968 mehrmals am Festival in Sopot teil. Gewonnen hat sie ihn aber nie. Erfolgreich war sie trotzdem: Von ihren ersten fünf Langspielplatten konnte Zsusza Koncz über eine Million Exemplare verkaufen. In Deutschland trat die studierte Rechtswissenschaftlerin auch unter den Namen Shusha Koncz und Jana Koncz auf.Bildrechte: dpa
Der tschechische Popsänger Václav Neckář - hier auf Händen getragen - gewann 1978 in Sopot. Neckář sang häufig mit Helena Vondráčková (rechts im Bild), die 1977 den ersten Platz des Intervisions-Liederwettbewerbs belegt hatte. Links im Bild, das von 1969 stammt, die tschechische Sängerin Marta Kubišová.Bildrechte: imago/CTK Photo
Für Jiří Korn bedeutete die Bühne des Sopot-Festivals 1977 das internationale Karrieresprungbrett. Mit seinem Lied "Yvetta" landete der 1949 in Prag geborene Sänger, Stepptänzer und Schauspieler auch in der DDR einen Riesenhit.
(Über dieses Thema berichtete der MDR auch im TV: Eurovision's Greatest Hits | 16.05.2015 | 23:15 Uhr)Bildrechte: imago/Ulrich Hässler