Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
So 28.02.2021 22:20 Uhr MDR FERNSEHEN
Eine erste Kultur des Protestes entstand unter den Jugendlichen der DDR mit der Beatgeneration Anfang der 60er-Jahre, sehr zum Unmut der SED. Später wurde die Subkultur immer vielfältiger und politischer ...
Keine andere Strömung provozierte die DDR-Staatsmacht mehr als der Punk. Denn im Unterschied zu anderen Jugendgruppen suchten Punks keine Nische, sondern lehnten den Staat generell ab.
Stasi-Chef Erich Mielke nannte sie mangels Englisch-Kenntnissen "Guffits". Aber er war nicht der einzige, der Verständnisprobleme hatte. Erfahrungsbericht eines DDR-Gruftis.
Ein Fest der "disziplinierten Lebensfreude" war das alljährliche Pressefest in Erfurt. 1978 aber kam es zu einer Massenschlägerei zwischen Polizei und Jugendlichen.
Im thüringischen Neustadt hatte sich 1970 ein Fanklub der Leipziger Klaus-Renft-Combo gegründet. Doch die Staatssicherheit duldete nicht, dass sich Jugendliche unabhängig von der FDJ ihre Freizeit selbst organisieren.