Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Heute 22:20 Uhr MDR FERNSEHEN
Die Emission radioaktiven Stoffes geht zurück, weiß das DDR-Fernsehen über Tschernobyl zu berichten. (Aktuelle Kamera, 06.05.1986)
Di 06.05.1986 19:30Uhr 02:11 min
Link des Videos
Rechte: Deutsches Rundfunkarchiv
Die "Aktuelle Kamera" verliest Messwerte zur Konzentration der Radioaktivität in Berlin vom 30.4. bis 2.5.1986. Fazit: "Zu keinem Zeitpunkt war die Bevölkerung gefährdet."
Fr 02.05.1986 19:30Uhr 03:38 min
Ein Jahr nach der Katastrophe besuchten Reporter des DDR-Fernsehens Menschen von Tschernobyl. Die Betroffenen leben in neuen Siedlungen, über Gesundheitsschäden klagen sie nicht.
Mi 22.04.1987 22:00Uhr 05:36 min
Vor 70 Jahren wurde das Bundespresseamt gegründet - damals wie heute Sprachrohr der Regierung. Auch in der DDR gab es ein solches Presseamt. Seine Aufgabe bestand darin, DDR-Medien zu lenken und zu kontrollieren.
Ludmila Pavlova-Marinsky über Juri Gagarin und die DDR. Ihr Vater war eng mit Juri Gagarin befreundet. Ihre Erinnerungen an ihren "Onkel" Juri hat sie in einer Biografie des ersten Menschen im All publiziert.
1956 bis 1991 - die 35-jährige Geschichte des DDR-Fernsehens von den gefeierten Anfängen, über die Probleme der Programmgestaltung bis zur Abschaltung.
Bernd Eisenfeld verteilte 1968 in Halle ein Flugblatt mit einem Lenin-Zitat. Das brachte ihm zweieinhalb Jahre Gefängnis ein, beginnend mit der U-Haft im "Roten Ochsen".