Der Katastrophenwinter 1978/79Ein Land versinkt im Schnee
Ein Fahrstreifen ist endlich wieder befahrbar. Am linken Bildrand ein Räumfahrzeug aus Halle, das zum Schneeräumen an die Küste beordert worden war.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die sowjetische "Zil"-Schneefräsmaschine, die 1.000 Tonnen Schnee in der Stunde wegräumen konnte, beim Einsatz auf der Insel Rügen.Bildrechte: MDR/Heinz Mittelbach
Meterhohe Schneewehen auf Rügen.Bildrechte: MDR/Heinz Mittelbach
Die Zil-Schneefräse in Aktion.Bildrechte: MDR/Heinz Mittelbach
Soldaten der NVA und Einsätzkräfte des Winterdienstes beim Einsatz auf Rügen. Rechts im Bild Heinz Mittelbach aus Stollberg im Erzgebirge, der mit seiner Zil-Fräse den Rügendamm freipflügte.Bildrechte: MDR/Heinz Mittelbach
Der Rostocker Hafen in Eisstarre.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eisbrecher halten die Fahrrinne befahrbar.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Güterzüge können den Hafen nicht verlassen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein W50 von der Spedition "Ostseetrans" mit angebautem Schneepflug räumt die Rostocker Straßen frei.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Von der Fernautobahn Berlin-Rostock ist nur noch das Straßenschild zu sehen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Schneefräsen aus anderen Bezirken sind pausenlos im Einsatz ...Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
... um wenigstens eine Fahrspur vom Schnee zu befreien.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Fahrstreifen ist endlich wieder befahrbar. Am linken Bildrand ein Räumfahrzeug aus Halle, das zum Schneeräumen an die Küste beordert worden war.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Selbst Traktoren von landwirtschaftliche Betrieben müssen beim Schneeräumen halfen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
"Schnee unter" in Rostock.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Soldaten sind auch auf Rügen im Einsatz.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK