Leben, Alltag, Kultur und Gesellschaft in der DDR

Leben in der DDR

Leben, Alltag und Gesellschaft der DDR

Leben, Alltag und Gesellschaft der DDR

Die DDR existierte mehr als 40 Jahre. Bis zur Wiedervereinigung prägte sie Generationen von Menschen. Ein Blick auf das Leben, den Alltag und Menschen der DDR – auf die Stasi, den Trabi oder Bands wie die Puhdys.

Unterhaltung

Atomspion Klaus Fuchs arbeitete in der DDR am ZfK Rossendorf mit Video
Der als "Atomspion" bekannte Kernphysiker Prof. Dr. Klaus Fuchs arbeitete in der DDR nach seiner Haft in England von 1959 bis 1974 am im Jahr 1956 gegründeten ZfK Rossendorf. Bildrechte: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)/Zentralinstitut für Kernforschung (ZfK)
Landung eines Unbekanntes Flugobjekts (UFO), Großer runder Diskus mit hell Strahlendem Mittelpunkt
Unzählige Bücher und Filme beschäftigen sich mit Unbekannten Flugobjekten (UFO). Nur um die DDR scheinen sie einen Bogen gemacht zu haben. Bildrechte: imago images / Panthermedia
Grafik: Mann und Frau, ausgeglichen auf einer Waage mit Video
Die volle Gleichberechtigung der Frau ist, trotz der Meilensteine in der DDR-Verfassung oder der Gleichberechtigung am Arbeitsplatz von 1980, immer noch nicht abgeschlossen. Bildrechte: Colourbox.de
Rettungskräfte mit Atemschutz im Schacht. mit Video
Im Februar 1960 kam es zu dem folgenschwersten Grubenunglück in der Geschichte der DDR, bei dem 123 Bergleute den Tod fanden. Bildrechte: MDR
Alte Häuser
Leergewohnte Häuser im Andreasviertel von Erfurt. Hier sah der Bebauungsplan der Stadt Abriss und Neubau in Plattenbauweise vor. Aufnahme ca. 1989, Matthias Sengewald. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Ein vermummter palästinensischer Terrorist zeigt sich am 05.09.1972 auf dem Balkon des israelischen Mannschaftsquartiers im Olympischen Dorf der Münchner Sommerspiele. mit Video
Ein vermummter palästinensischer Terrorist zeigt sich am 05.09.1972 auf dem Balkon des israelischen Mannschaftsquartiers im Olympischen Dorf der Münchner Sommerspiele. Bildrechte: picture-alliance/ dpa | dpa
Ehemalige Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR, die mit der deutsch-deutschen Vereinigung zur Bundeswehr gehören, beim ersten Appell des Bundeswehrkommandos Ost am 04.10.1990 in Straußberg.
Ehemalige Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR, die mit der deutsch-deutschen Vereinigung zur Bundeswehr gehören, beim ersten Appell des Bundeswehrkommandos Ost am 04.10.1990 in Straußberg. Bildrechte: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland.

Geschichte

Eduard Stapel
Eduard Stapel war einer der Begründer des ersten Arbeitskreises Homosexualität in Leipzig 1982. In den folgenden Jahren setzte er sich DDR-weit für weitere solche Arbeitsgruppe ein und koordinierte die Homosexuellenbewegung des Ostens. Er ist Mitbegründer des heutigen LSVD. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs
 Rettungsassistenten und Ärzte  nneben einemB 1000-Krankenfahrzeug. mit Video
In den 80er-Jahren bauten Rettungsassistenten und Ärzte ein System der "Schnellen medizinischen Hilfe" auf. Sie kleideten ihre Krankenwagen mit Küchentapete aus, schweißten sich Rahmen für Betten und Regale - aber es funktionierte. Bildrechte: Rettungsassistenten und Ärzte
Volkspolizisten auf Streifgang
Bildrechte: DRA/Klartext
Der sogenannte "Runde Tisch" ist eigentlich eckig. Auf den Tischen vor Vertretern stehen Mikrofone. mit Video
An den langen Tischen sitzen Vertreter der DDR-Regierung, SED-Massenorganisationen, Blockparteien, Opposition und Kirchen. Erstmals fande der zentrale Runde Tisch am 7. Dezember 1989 in Ost-Berlin statt. Bildrechte: DRA

Videos zur Geschichte