Mo 27.05. 2024 06:00Uhr 180:00 min

Der Schriftzug re:publica, Silhouetten mehrerer Personen und dahinter ein großformatiges Bild mit unzähligen Flaschen
Der Schriftzug re:publica, Silhouetten mehrerer Personen und dahinter ein großformatiges Bild mit unzähligen Flaschen Bildrechte: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska
MDR KULTUR - Das Radio Mo, 27.05.2024 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Mo, 27.05.2024 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:08 Uhr - Wort zum Tage
Im Wort zum Tag hören Sie heute Dr. Conrad Krannich, Pfarrer für die Evangelische Studierendengemeinde Halle

* 06:15 Uhr - 4o Jahre! Das Museum für angewandte Kunst in Gera
Das Museum für Angewandte Kunst in Gera feiert seinen 40. Geburtstag mit einer Sonderausstellung. 40 Jahre scheinen für ein Museum nicht besonders viel zu sein, doch das MAK hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Als es 1984 eröffnet wurde, war Gera ein Zentrum von Textilindustrie und Uranbergbau. Der Museumsgründer Hans Peter Jakobson hatte damals die Arbeiterfestspiele als Anlaß und Vorwand genutzt, um eine Sammlung zur Alltagskultur zu begründen. Nach 1990 hat Gera einen dramatischen Niedergang erlebt und die Weiterexistenz des Hauses wurde seither von der hiesigen Stadtverwaltung, die notorisch knapp bei Kasse ist, immer mal wieder zur Disposition gestellt.
Und so ist jetzt ein kleines Wunder zu besichtigen - findet jedenfalls Sabine Frank.

* 06:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1964 stirbt Jawaharlal Nehru
Als erster indischer Ministerpräsident wollte er nach der Unabhängigkeit ein modernes, säkulares und blockfreies 27. Mai 1964 - heute vor 60 Jahren - starb Jawaharlal Nehru. Als erster indischer Ministerpräsident und Vater Indira Gandhis wollte er nach der Unabhängigkeit ein modernes, säkulares und blockfreies Indien. Tobias Nagorny blickt zurück.

* 06:50 Uhr - Medienschau

* 07:10 Uhr Neueröffnung - Das Museum Tübke Atelier in Leipzig
Heute vor 20 Jahren verstarb der Maler Werner Tübke. Aus diesem m Samstag (25.5.) wurde in Leipzig das Museum Tübke Atleier neu oder wiedereröffnet - an einem Ort, der authentischer nicht sein könnte. Wolfgang Schilling war für uns schon einmal vorab dort und fühlte sich bei seinem Besuch offensichtlich wie beim Betreten einer lange verschlossenen Schatzkammer.

* 07:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 07:40 Uhr - Re:publica startet "Who cares?"
Europas größte Digitalkonferenz, die re:publica, trifft sich zum 16. Mal analog in Berlin, um über das Netz, die Digitalisierung des Alltags und die menschliche Zukunft im Allgemeinen zu diskutieren. Vom 27. bis 29. Mai kommen Blogger, Netz-Aktivisten, Politiker, Journalisten, Künstler und Kreative zusammen. Insgesamt werden etwa 28.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie treffen am neuen alten Standort zusammen: Erstmals seit der Pandemie wird die re:publica wieder in der STATION Berlin am Park am Gleisdreieck ausgetragen, wo zeitgleich die Konferenz für Jugendkultur TINCON für 13- bis 25-Jährige stattfindet. Im Fokus stehen 2024 die Schwächsten im Sozialgefüge, wie zum Beispiel Kinder, Geflüchtete, kranke oder pflegebedürftige Menschen. Denn an ihnen bemisst sich die Stärke einer Gesellschaft. Das Motto "Who Cares?" spiegelt das doppeldeutig
wieder, in dem die re:publica damit fragt, wen es interessiert und wer sich kümmert. Die vielfältige digitale Gesellschaft sei durch den demographischen Wandel, Klimakrise und Kriege bedroht, so die Veranstalter. In zahlreichen Debatten und Veranstaltungen sollen Lösungsansätze diskutiert werden, um die Care-Arbeit der Zukunft zu gestalten, sei es durch Künstliche Intelligenz, digitales Streetwork oder Pflegeroboter. Im Fokus steht aber auch die bevorstehende EU-Wahl. Etwa 1.000 Speaker:innen werden erwartet, darunter Podcasterin Jagoda Marinić, Soziologe Steffen Mau, Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal sowie die Autor:innen der Correctiv-Recherche zum Potsdamer "Geheimtreffen". Auch viele Politiker:innen haben sich angekündigt, darunter aus dem Bundeskabinett Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Außenministerin Annalena Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil von der SPD und Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

* 07:50 Uhr - Feuilleton
Von Alexander Mayer

* 08:10 Uhr - Einordnung der Kommunalwahlen in Thüringen
Kommunen sind die wichtigsten Kulturorte in Deutschland – dort findet Kultur statt, dort wohnen, diejenigen, die Kultur machen und, die die sie genießen. Und: Landkreise, Städte sowie Gemeinden sind die wichtigsten Kulturfinanzierer in der Bundesrepublik. Sie stemmen fast 40 Prozent (39,1% Quelle: Kulturrat) der öffentlichen Kulturausgaben.
Im Superwahljahr 2024 hat Thüringen nun den Anfang gemacht: Bereits zwei Wochen vor allen anderen Bundesländern fand gestern die Kommunalwahl statt. Wir lassen uns die ersten Ergebnisse einordnen von dem Publizisten Sergej Lochthofen. Er war bis 2009 fast 20 Jahre lang Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen.

* 08:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 08:40 Uhr - So war das sächsische Theatertreffen
Ein Gespräch mit MDR Theaterredakteur Stefan Petraschewsky


Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr).

MDR KULTUR Themen