Di 28.05. 2024 15:30Uhr 150:00 min

MDR-Rundfunkchor
MDR-Rundfunkchor Bildrechte: MDR/Kaupo Kikkas
MDR KULTUR - Das Radio Di, 28.05.2024 15:30 18:00
MDR KULTUR - Das Radio Di, 28.05.2024 15:30 18:00

MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR am Nachmittag

  • Stereo
* 15:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 15:45 Uhr - Inklusiver Musikkurs an HMT Leipzig
Wie können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung miteinander musizieren? Das lernen Studierende des Studiengangs "Elementare Musik- und Tanzpädagogik" an der HMT Leipzig, und zwar ganz praktisch, indem sie gemeinsam mit ihren Dozentinnen einen inklusiven Musikkurs leiten, der einmal wöchentlich an der Hochschule stattfindet. Von Felicitas Förster.

* 16:10 Uhr - Machtmissbrauch in der Musikbranche - ROW ZERO
Vor gut einem Jahr, am 25. Mai 2023, sorgte die Irin Shelby Lynn mit einem Post auf "X" für Aufsehen. Sie warf Rammstein-Sänger Till Lindemann vor, ihr gegenüber auf einem Konzert in Litauens Hauptstadt Vilnius sexuell übergriffig geworden zu sein. In kurzer Zeit äußerten sich viele weiter Frauen öffentlich und berichteten von ähnlichen Erlebnissen. Lena Kampf, stellvertretende Ressortleiterin für "Investigative Recherche" (SZ) hatte damals zusammen mit anderen den Fall verfolgt und in der Folge weitere Anschuldigungen öffentlich gemacht.
Der Fall Till Lindemann stand lange in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Eine offizielle Anklage gab es allerdings nicht. Und die Band ist mittlerweile wieder auf Tour. Dennoch ist Lindemann nun die Basis für ein Buch u.a. geschrieben von Lena Kampf: Es heißt "Row Zero - Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie", erscheint heute. Von Hendryk Proske.

* 16:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 16:40 Uhr - Indonesien: Ein Arzt kämpft gegen Plastikmüll

* 16:50 Uhr - Sommergesang: Unser Chor für ihr Engagement
Kommen Sie in unser Konzert! Das sagen wir meistens, wenn wir unseren MDR-Rundfunkchor ankündigen. Diesen Sommer drehen wir den Spieß aber mal um. Wir sagen: Unser Konzert kommt zu Ihnen, nämlich bei unserer Aktion "Sommergesang". Da schicken wir Ihnen kleine Ensembles, bestehend aus Sängerinnen und Sängern des MDR-Rundfunkchors. Fünf Konzerte wird es geben, alle zwischen dem 24. und 26. August. Und damit die stattfinden können, suchen wir jetzt engagierte Menschen und die Orte, für die sie sich einsetzen, sei es eine Scheune, die sie für Kulturevents nutzen, ein Dorfplatz, den sie mit Leben füllen, oder ein anderer Ort, an dem man sich einfach begegnen kann. Ab sofort können Sie sich für den Sommergesang bewerben. Rufen Sie einfach an unter der Nummer 0800 / 55 99 88 4.

* 17:10 Uhr - Buch der Woche: Selby Wynn Schwartz "Wir waren Sappho"
In ihrem für den Booker-Preis nominierten Roman beleuchtet Selby Wynn Schwartz ein zu Unrecht vergessenes Kapitel feministischer Geschichte, Kais Harrabi stellt das Buch vor - erschienen im Schöffling Verlag; übersetzt von Luca Mael Milsch.

* 17:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 17:40 Uhr - "Hamburger Schule - eine Musikszene zwischen Pop und Politik"
Hamburg St. Pauli, Anfang der 90er Jahre: Hier, in den leerstehenden Kneipen und Bars, entsteht das, was man heute die "Hamburger Schule" nennt. Diesen Begriff hat ein Musikjournalist erfunden, um Bands wie Die Goldenen Zitronen, Die Braut Haut Ins Auge oder Tocotronic zu beschreiben. Bands, die deutschsprachige Musik
machen, die sich klar vom Schlager abgrenzt - besonders durch ihre politische Haltung. Der neue NDR Dokumentarfilm "Die Hamburger Schule - eine Musikszene zwischen Pop und Politik" setzt dieser künstlerischen Bewegung ein Denkmal. Der Film ist ab heute (28. Mai) in der ARD Mediathek erschienen, Vanessa Wohlrath stellt ihn vor.


Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen